Paulsheim (Pawlowka), Molotschna Kolonie

   
 

Ortsname: Paulsheim
Weitere Ortsnamen: Pawlowka (ab 1915), Павловка, Паульсгейм (1888), К-з „Ландвирт“ (1928), existiert nicht mehr (2010).
Ortsnummer: D0691
Kolonie (menn.): Molotschna
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung:
Gebiet Saporoshje/Rayon Molotschansk (Gnadenfeld). до 1917 – Таврическая губ., Бердянский у., Молочанский менн. окр.; Гнаденфельдская (Богдановская) вол.; в сов. период – Запорожская/Днепропетровская обл., Черниговский/Ротфронтовский (Вальдгеймский) нем./ Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско- Молочанский) нем. р-н.
Gründungsjahr: 1852
Topografische Lage: [27 F9/G-9]; [45]; [46];

Dorfplan: [101 S. 73] 1943
Landfläche: 1.747 Desj. 1690 дес. (1857; 26 сем.), 1.682 Deßj. (1859; 26 Häuser)/1.447/1.747 Deßj.; 1795 дес. (1914; 58 двор.)

   

Einwohnerzahl: 162 (1856), 182 (1858), 182 (1859), 114 (1860), 224 (1864), 192 (1886), 32 двор. 115 (1888), 257 (1896), 259 (1905), 34 Höfe, 260 Einwohner (1906), 33 Wirtsch. 309 (1911), 281 (1911), 304 (1914), 285 (1915), 300 (1915), 304 (1918), 300 (1919), 259 (1926), 283/269 нем. (1926), 360 (1939).
Konfession: mennonitisch (Margenau)

Industrie und Handel: 3 Betriebe. Kleinhandlung und Mehlhandlung Isbrandt Rempel, Windmühle David Boese, Kleinhandlung Heinrich Flamming. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 310 Mennoniten, die in Paulsheim, Molotschna geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 33 km im SO von Halbstadt. 1859 standen im Dorf 26 Häuser. Im Ort gab es 1912 ein Bethaus und eine Volksschule mit einem Lehrer, der 38 Schüler unterrichtete. Die Gemeinde gehörte zum Kirchspiel Margenau.
Quellen: [1];  [2 1957, S. 242]; [4 S. 446]; [11]; [26]; [112]; [121]; [127]; [149]; [154]; [155]

Buch: 1. Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

       
    Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
       
   
Quellen:
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html
     

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

27. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet Saporoshje, ehem. die Gebiete Taurien und der südliche Teil von Jekaterinoslaw (Dnepropetrowsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1957.

45. Topografische Karte Molotschna Kolonie ca. 1856.

46. KarteMolotschna Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

101.  Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

121. Familienstammbuch & Geschichte der Familie Regier (Reger & Regehr) 1700-2005. Verfasst und gesammelt von  Adina  Reger. Selbstverlag. Weißenthurm, 2005.  S.21-22

127. Auszüge aus den "Statistischen Daten des Gouvernement Tauriens 1889". Simferopol. 1889 (russisch)

149. Крылов Н. Трансформация расселения меннонитов в Молочанском регионе Немцы России: социально-экономическое и духовное развитие. 1871-1941 гг.-М., 2002. C. 445-446

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

155. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch)

   
 
       
   

Bilder und Fotos Paulsheim, Molotschna Kolonie.

Liste der Einwohner von Paulsheim (Pawlowka), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz.

DorfplanPaulsheim 1943“ in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 73

1850 Molotschna Colony Census Data for the Settlers in Paulsheim in 1852. Tim Janzen.

Personen aus Paulheim in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Personen aus Paulsheim in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Personen aus Pawlowka in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Interaktive Karte Molotschna Kolonie.

Paulsheim, Molotschna in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0691" eingeben).

Paulsheim in der "Friedensstimme" 1906-1914. (5 Einträge)

Paulsheim, Molotschna in Trinkwasser und Brunnen an Orten der Molotschna Kolonie in "Материалы по исследованию водоснабжения селений Бердянскаго уезда Таврической губернии. Описания отдельных селений. В. Д. Соколов. Симферополь. 1911. (altrussisch) von Viktor Petkau. S. 190.

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 21. September 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Referat - Julius Thiessen, Paulsheim (Molotschna oder Jasykowo Kolonie) “Über den Gesang in der Dorfschule”. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Paulsheim in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 4. März 1959 Seiten 1, 6, 11-12. Mit Information über Personen die in Wernersdorf, Molotschna; Klubnikowo, Orenburg; Sibirien; Neu Samara; Margenau, Molotschna; Lysanderhöhe, Am Trakt; Karaganda; Wohldemfürst, Kuban; Grossfürstenal, Suworowka; Paulsheim, Molotschna; Hochberg, Grigorjewka lebten. (gotisch) von Irene Plett.

     
   
Zuletzt geändert
     
am 11 Juli 2020