Bilder und Fotos Gnadenheim (Tschokrak), Molotschna Kolonie

 
  Ortsseite Gnadenheim (Tschokrak), Molotschna Kolonie.
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (7/29)

  
  
   
PM696. Unbekannt. Wahrscheinlich Margarita Isaak ihre Uhrgrossmutter (Isaak). Falls das Bild von jemanden erkannt wird, bitte melden. [65]

Email von Elena Klassen vom 2.08.2020 mit "Information von Mary Driedger (geb. Reimer) aus Canada zum Foto PM696". Auf dem Bild ist meine Urgrossmutter Gertrude Reimer (geb. Toews), geboren am 31 Januar 1822 in Kronsgarten in der Chortitza Colonie. Ihre Mutter (geb.Wiebe) starb sechs Tage nach Gertrude ihre Geburt. Der Vater hiess Johann Töws. Nachdem seine Frau starb, ging er 1823 mit seine Familie nach Schönsee, Molotschna Colonie. Ein paar Jahre später heiratete er Katharina Brandt. Johann war 43 Jahre alt, als er Katharina heiratete. Katharina war 28 Jahre alt. Die Töwsen waren sehr reich (wohlhabend? – E.K.). Sie hatten eine Fabrik in Fabrikerwiese nahe bei Schönsee, wo sie wohnten. Anno 1839 starb Johann. Er war 48 Jahre alt. Gertrude hatte 5 Geschwister - Johann, Elisabeth, Conrad, Sara und Anna... weiterlesen.

Gertruda Johann Kornelsen (verw. Reimer) (geb. Toews) (1822-1898) (#514039) geb. in Kronsgarten, Chortitza, gest. in Elisabeththal, Molotschna. Ihr Vater war Fabrikbesitzer in Fabrikerwiese, Molotschna. Lebte seit 1823 in in Schoensee, Molotschna; 1844 in Gnadenheim, Molotschna; 1847-48 in Halbstadt, Molotschna; 1858 in Pordenau, Molotschna. [14]; [45]

   
Foto 13. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: 1. Richert. 2. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal,
Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. 3. Wiens, Ält. Janzen (Landskrone). 4. Dyck (Lehrer und später Glied der KfK, Margenau). 5. Harder. 6. Plett. [14]; [11 S. 211]

Email von Lori Reimer-Wiebe vom 26.03.2020. In der zweiter Reihe, die vierte Frau von rechts ist meine Oma Elisabeth Jacob Klassen (1910-1994) (#1014067). Sie ist in Gnadenheim, Molotschna geboren, lebte 1935-38 in Rueckenau, Molotschna und in Kanada gestorben. [14]; [435]

   
Foto 13. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: 1. Richert. 2. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal,
Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. 3. Wiens, Ält. Janzen (Landskrone). 4. Dyck (Lehrer und später Glied der KfK, Margenau). 5. Harder. 6. Plett. [14]; [11 S. 211]
   
P64685. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka, im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   
P64684. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka, im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   

P65199. Liste der Einwohner von Gnadenheim (Tschokrak), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
P65377. Gutbesitzer von Gortschakowo (oder Urta-Tau) Heinrich Martin Willms (1854-1927) (#207855) und Anna (geb. Enns) (1858-1934) (#683565) geb. in Gnadenheim, Molotschna. Familie lebte 1889 in Davlekanovo, Ufa. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). [14]; [393]; [125 S. 415]
   
P65298. Внизу Элла Ивановна Мартенс (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) с мужем Николаем Вильмсен (Nikolai Willms, 24 августа 1894 – 21 июня 1948) (#1089351), детьми Лаурой (#neu) (18 июля 1928 Новополье, Исилькульского р-на, Омская обл. – 26 января 2018 Саарлуи, Германия), Ритой (#neu) (Маргарита Вильмсен 5 ноября 1926 – 1 марта 1991, Омск), Ваней (#neu) (Иван Вильмсен 18
июля 1928 – 18 декабря 1981, Омск). Вверху Евгения Винс (Мартенс), Коля Винс, сын Николая от 2-го брака и вдова Василия Ивановича Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск) Елена Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia). 1935 год, Омская область. [14]; [393]
   
P65322. Василий Иванович Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) gest. am 21 Jun 1932, Омск) с женой Еленой Петерс (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), сын (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65323. Елена Мартенс (Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), невестка Мартенс Иоганна Вильгельмовича (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65327. Надгробие Елены Мартенс (Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), вдовы Вильгельма Иоганновича (Wilhelm Martens) (#1021682) gest. am 21 Jun 1932, Омск), сына Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
Foto 1. Ein interessantes Gebäude in Gnadenheim. Was könnte es gewesen sein? Foto von Johann Thiessen, August 2002. [1]; [42]
   

Foto 2. Hochzeit von Marichen (Dirks) und David Peters in Gnadenheim. Neben Haus von David Dirks. Foto: 1934. Das Haus von David D. war 2stöckiges mti einem Laden. Später wurde es umgebaut zu einer Zentralschule. Vorne sitzen die Großeltern von Nikolaus Berg. Vorne auf Knien, die Schwester von der Braut, Katja (lebte 2002 noch). [1]; [2]

   

Foto 3. Großeltern von Mutters Seite (von Nikolaus Berg), Isaak Sawatzky (1860-1936) und Anna (geb. Dick, 1863-1934). [1]; [2]

   

Foto 4. Die Wirtschaft von Isaak Sawatzky in Gnadenheim, während einer Überschwemmung. Foto: 1928-29. [1]; [2]

   

Foto 5. Pferdegespann 1941. Abraham Heide, stehen, vorne (der Alte). Die 3. von rechts meine Tante Helena Berg. Mit der Pferdeleine - Jakob Wedel, neben ihm - Kornelius Rempel. Die Männer waren alle in der Trudarmee, nur Abraham Heide ist noch da. [1]

   

Foto 6. Gnadenheim 193?. Von links nach rechts: Liese Klassen Jak.; Johann Peters Bern. (Fotograf); Neta Berg. (Willi Epp); Emilie Lanzmann, Sara Suckau, Jakob Jak. Klassen, Abraham Heide, Katharina Peters, Isaak Sawatzky (Opa), Maria Thielmann, Anna Geddert (geb. Fast). Obstgarten anlegen in der Kolchose. Agronom Abraham Heide. Isaak Sawatzky war ein "alter Gärtner". [1]; [2]

   

Foto 7. Gnadenheimer Seiteninstrumentalgruppe in der Zentralschule, 1939. Musiklehrer - Fröhlich Josef. Von links nach rechts, oben stehend: Marichen Klassen Joh; Kolja Heinrich Warkentin; Marichen Abr. Klassen; Berthold Japs; Fritz Japs; Helene Bernh. Peters; Hein Mantler; Isaak Is. Peters; Jakob Joh. Klassen; Driediger; Jakob Fast; Kornelius Rempel
2. Reihe: Hilda Fröhlich; Käte David Penner; Anna Thiessen; Anna Abr. Heide; Liesel Rempel; Martha Block; Emilie löfle; Margaretha Fast. 3. Reihe: Aganetha Wiens; M. Braun; Dav. Dav. Block; Bernh. Willi Berg; Lehrer Jos. Fröhlich; Peter Nikitenko; Michael Bartel; Susanne Jak. Görzen; Isolde Delleski. Unten: Agnes Teichrieb; Ottilie Fröhlich; Waldemar Bart; Agnes Dav. Penner; Peter Bernh. Peters; Hans Jak. Thiessen. [1]; [2]

   

Foto 8. Gnadenheimer Kolchos Blasgruppe. 1936-37. Von links nach rechts: Joseph Fröhlich, Abram Friesen (Friedensdorf), Johann Peters; Isaak Berg (1937), Johann Klassen (1937), Jakob Esau (Friedensdorf); Bernhard Peters (1941); Peter Dyck (1941); ? Richert (1941, Schmiede); ? Sawatzky; Josef Barth (1941). Sitzend: Kornelius Pankratz (Kolchosvorsitzender), Schatzschneider, Kappelmeister; Wilhelm Wedel (Friedensdorf). Die Daten bedeuten die Verhaftungsdaten. [1]; [2]

   
Foto 9. Dirigentenkonferenz in Ohrloff, 1928 ?. Der Vater des Zusenders Kornelius Berg (1904-1938 erschossen) war auch dabei. Er ist in der 2. Reihe von oben der Zweiter von links. Zugeschickt von Nikolaus Berg. [1]; [2]
   

Foto 10. Das Haus von David Dirks (1876-1938), Gnadenheim. Gebaut kurz vor der Revolution. 1932 wurde das Haus umgebaut zu einer Zentralschule, am Anfang gab es 8 Klassen, später - 10 Klassen. Die Kinder von Landskrone, Friedensdorf, Margenau, Gnadenthal, Alexanderwohl und Gnadeheim besuchten diese Schule. [1]; [2]

   

Foto 11. Gnadenheimer Kirchenchor, 1928 ? In der zweiten Reihe die sechste ist Marichen Dirks (die Braut vom Hochzeitsbild). Oben von links nach rechs: Isaak Is. Thiessen, 1902; Peter Isaak Thiessen, 1904; Isakk Berg, 1902; Kornelius Berg, 1904; Isaak Wall, 1907; Franz Fr. Görzen; Nikolai Sawatzky. 2. Reihe: Manja Dyck (Peters); Katharina Peters; Maria Welk; Anna Fr. Görzen; Agatha Fast (Klassen); Marichen Dirks (Peters). 3. Reihe, sitzend: Susanna Richert; Marichen Berg; Heinz Dyck - Ältester, Dirigent und Prediger der Gemeinde, wurde 1937 verhaftet; Maria Klassen (die Frau von Nikolaus Berg); Helena Fast (Görzen). Vorne: Katharina Enns (Seibert), Anna Görzen (Dirks); Tina Berg; Margarethe Sawatzky (die Mutter von Nikolaus Berg). [1]; [2]

  
Foto 12. Das ist der Ort, wo die Gnadenheimer Kirche stand. Verwüstet und leer... Foto: Mai 1997. [1]
   
Foto 13. Die Familie Quiring aus Calgary, Kanada, hat 1997 das Dorf ihrer Vorfahren besucht und auch das Grundstück der Wirtschaft gefunden. Leider ist nichts mehr von der Wirtschaft erhalten geblieben. Nur noch einige Andenkenstücke konnte sie von diesem Ort mitnehmen. Foto: Mai 1997. [1]
 
Foto 14. Quirings-Vorfahren-Hof eine Sommerstube. Foto: Mai, 1997. [1]
   

Foto 15. Dorfplan von Gnadenheim, Molotschna Kolonie 1936-41. Gezeichnet von N. Berg, J. Peters und G. Götz.

   
Foto 16. Werbung: Laden Johann Dick in Gnadenheim, Taurien. Friedensstimme, 1907: Nr. 49, 50, 51, 52. [564]
   
Foto 17. Werbung: Handel mit gedörrten Pflaumen und getrokneten Kirschen D. Dirks und Jakob Goossen in Gnadenheim, Taurien. Friedensstimme, 1908. Nr. 35, 36, 38, 39. [565]
   
Foto 18. Heim des Johann A. Dick eines Geschäftsmannes in Gnadenheim, Molotschna. [11 S. 55]
   
Foto 19. Johann A. Dick, Geschäftsmann in Gnadenheim. Von 1914 bis 1918 diente er als Vorsitzender der Kooperative in Halbstadt, Ukraina. [11 S. 55]
   
Foto 20. Bernhard Peters (1816-1912) (#406054), Ält. der Mennonitengemeinde in Margenau, Molotschna, 1861-1887, starb 1912 im Alter von 95 Jahren und 8 Monaten. Lebte in Gnadenheim, Mol. gest. in Liebenau, Mol. [14]; [11 S. 140]
   
Foto 21. Dirigentenkurse und Bibelbetrachtung in Lichtenau im Jahre 1926. Die Kurse währten 3 Wochen. Leiter war Fr. Vetter und Loewen (zweite Reihe). Die Teilnehmer kamen von den verschiedensten Ansiedlungen. In der ersten Reihe: die Hände auf den Knien ist Bernhard Baier von Sagradowka. Zweite Reihe am linken Ende: Br. Martens, Lehrer, Prediger und Glied der KfK. Er wurde, wie ungezählte andere, auch vernichtet.
Obere Reihe: 1. von rechts - Jakob Abram Schoenke, geb. 1901 Dirigent in Mariawohl, erschossen am 11.12.1937 in Dnepropetrowsk. Zweite Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4.- David Klassen, geb. 22.03.1899, gestorben am 29.08.1990. Dritte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 3. - Jakob Heinrich Bergmann, geb. 03.05.1901 in Münsterberg, Molotschna, erschossen am 14.10.1938. Jakob Bergmann war Dirigent in Münsterberg. Er machte auch Jugendarbeit. Vierte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1. - Johann Peters, geb. 15. Mai 1897. Prediger und Dirigent in Prangenau bis 1928. Ab 1928 nach Friedensheim umgezogen und diente in der Gemiende Gnadenheim weiter. Ab 1932 wurde er nach Birobidschan verschleppt und ist dort gestorben im Jahre 1938 (Station Birokam). 2. - Jakob Jakob Woelk; 3. - Kornelius Isaak Woelk, geb. am 15.08.1900 in Sparrau, gest. am 19.08.1983 in Jurjewka/Kirgisien; 1. von rechts - Jakob Johann Langemann, geb. am 25.09.1875, verhaftet im August 1937 und darauf am 19.11.1937 erschossen. Er war bis1929 Dirigent in der Brüdergemeinde in Spat/Krim.
Fünfte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4 - Heinrich Kornelius Duerksen, geb. 1895, verhaftet und verschollen 1937. Heinrich Duerksen war Dirigent in Konteniusfeld. Sechste Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1 - Martens, Lerher in Grossweide, MBG; 8 (der 1. von rechts) - Johann Dickmann, MBG-Sparrau. Vorne, von l.: 1. - Franz Friesen ?? [11 S. 212]
   
P9268. Ziegel der Ziegelei Goerzen Johann Isaak in Gnadenheim, Molotschna Kolonie. Erwähnt 1908. Jahresproduktion: 800 Rubel (1913). Arb.: 7 (1913). Wert: 5.000 Rubel (1908). [505]; [9]
   

PW0048. Abram Gerhard Delesky (1872-1933) (#134106) und Ida (geb. Klassen) (1878-1919) (#134141) geb. in Schardau, Molotschna. Lebten 1905, 1909-19, 1933 in Prangenau, Molotschna; 1906 in Gnadenheim, Molotschna. Foto ca. 1904? in Molotschna Kolonie. [14]; [18]

   
P7039. ГЕРЦЕН Яків Якович, 1914 p. народження, с. Гнаденгейм (нині с. Балашівка) Чернігівського р-ну, проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Колгоспник к-спу "Ротфронт". Заарештований 12 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9157. [55]
   
Foto 55. Auf dem Foto Isaak Heinrich Penner (17.02.1879 - 1938) (#neu) mit zweiter Frau Maria Heinrich (geb. Enns) (18.12.1894- 26.09.1960). Isaak ist ein Sohn von Heinrich Isaak Penner (geb. in Gnadenheim 17.02.1846 – 1916) (#neu) und Voth Maria ( 03.12.1849 – 1914) (#neu), Heirat 20.11.1875. Heinrich Isaak Penner (17.02.1879 - 1938) Verhaftet: 12.1935. Seine Erste Ehefrau war Maria Tissen (27.01.1883 - 09.07.1916) Beerdigt in Klinok, Heirat am 03.03.1905. Kinder aus diese Ehe: 1.
Aron (11.02.1907 - 26.10.1996). 2. Maria (01.1909 - 1943). 3. Anna (14.09.1910 - 17.12.1944) 4. Heinrich (02.07.1913 - 2002) 5. David (02.01.1915 - 16.02.2008).
Heinrich Isaak Penner (17.02.1879-1938) seine Zweite Ehefrau war Maria Heinrich Enns (18.12.1894 - 26.09.1960) Beerdigt in Klinok. Geheiratet am 29.10.1917. Kinder aus dieser Ehe: 1. Peter (22.12.1922 - 8.07.1988). 2. Justina (29.08.1925 - 11.03.1971). 3. Katharina (08.04.1927 -29.10.1993). 4. Isaak geb. am 17.02.1929. 5. Johann (20.07.1931 - 11.11.2011). 6. Elisabeth geb. am 04.09.1933. Maria Heinrich Penner (geb. Enns) (1894 - 1960) ist die Tochter von Heinrich Aron Enns (15.04.1866-14.11.1928) (#530062) und Margarita Abram Isaak (24.12.1873-4.03.1923)  (#954624).   Heirat am 15.02.1890. [84]; [14]
   
       
    
  
Quellen:
1. Berichte, Fotos und Informationen von Adina Reger und Anatolij Prosorow-Reger, alle ihre Berichte.
   

2. Fotos und Informationen von Nikolaus Berg, Bünde.

9. Fotos und Informationen von С. Звилинский, Гуляйполе, Украина.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2016. Beschreibung.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

435. Fotos und Informationen von Lori Reimer-Wiebe, alle ihre Berichte.

505. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland. Von Viktor Petkau.

564. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.

565. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

       
  
Zuletzt geändert
   
am 12 September, 2020