Olgino, Olgino Kolonie

 

Olgino Kolonie.

 

 

Ortsname: Olgino
Weitere Ortsnamen: Tempelhof, Ольгино (1928), Темпельгоф.

Ortsnummer: D0348
Kolonie (menn.): Olgino
Mutterkolonie: gemischt
Admin. Zuordnung
: до 1917 – Ставропольская губ., Святокрестовский (1916), (Прасковейский)/ Александровский (Пятигорский) у., Ольгинская вол.; в сов. период – Орджоникидзевский край, Степновский (Соломенский)/ Воронцово-Александровский р-н.
Gründungsjahr: 1895
Topografische Lage: [18]; [30 J3]; [83]; [84]; [175]; [747]; [757]; [761]; [762];
Landfläche: 1.800 Desj. (1916; 36 Wirtschaften); 3.120 Desj. (1916; 48 Wirtschaften).
Einwohnerzahl: 507 (1909), 379 (1918), 642 (1920), 569/521 нем. (1926), 383 (1926)
Konfession: mennonitisch (Stawropol)

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 106 Mennoniten, die in Olgino Colony, Caucasus geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 90 km im N von Prachjadnaja. В 20 км к сев.-вост. от с. Степное. Die Tochterkolonie von Tempelhof [30 G3] lag mitten in der Steppe. Das Land wurde von der Mutterkolonie dem Fürsten Orbeljanow abgekauft. Die Wasserversorgung konnte nur über Brunnen gesichert werden. Die Brunnen mussten bis in eine Tiefe zwischen 65-70 Meter gegraben werden. Die Ansiedlung war an einige Bedingungen geknüpft. Jeder Bauer war verpflichtet 2 Desjatinen Weingarten, 2 Desjatinen Wald, 1 Desjatine Obstgarten und 0,5 Desjatinen Gemüsegarten anzulegen. Der auf diese Weise entstehende Wald lag an einem Ende des Dorfes. Während die Bauernhöfe an der das Dorf durchziehenden Hauptstraße lagen, befanden sich die Gebäude der Handwerker in den sogenannten Anwohnerstraßen an den Enden des Dorfes. Neben Getreide wurde hier auch Wein angebaut. Im Ort gab es eine Böttcherei, einen Weinkeller und eine Schmiede. 1926 gab es eine 5- klassige Schule und einen Konsumverein/-laden (FRAM) im Ort. Die Schule wurde 1928 zu einer 7-klassige erweitert. 1928 wurde der Ort „entkulakisiert“. Das Dorf war Sowjetsitz. Die Gemeinde gehörte zum Kirchspiel Stawropol.
Quellen: [2 1961, S. 159]; [11]; [26]; [14]; [186 S. 79 ]; [326 S. 65]; [399]; [568 1997-98, S. 65-71]; [759 S. 285, 290]; [760 S. 133]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.
 

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

30. Karte der deutschen Siedlungen im Nord- und Südkaukasus. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1961.

83. Karte “Gebiet Stawropol und Nodrkaukasus 1941“.

84. Karte “Region Nodrkaukasus“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

175. Ausschnit aus Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod, Kalantarowka und Tempelhof.  (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

399. Templer memonitischer Herkunft. Sawatzki, Heinrich. Winnipeg: Echo Verlag, Buch 11. 1955.

568. Zeitschrift "Heimatbuch der Deutschen aus Rußland". Seit 1956. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V. Stuttgart.

747. Ausschnit aus der Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod), Kalantarowka, Olgino und Tempelhof. (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

757. Karte Nord-Kaukasus 1928-1934. Mit Suworowka, Trakhen und Olgino Kolonien. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

759. Deutsche Siedlungen im Nordkaukasus. Historiker über die Rolle der Deutschen in der Geschichte Russlands. Walter Lange. Lage. 2013.

760. Damals am Kaukasus Erzählbuch über Entstehung, Blütezeit und Untergang der deutschen Tempelsiedlungen im Nordkaukasus-Gebiet Mit einer Zeittafel, zahlreichen Plänen und Skizzen sowie biographischen Notizen zu den 38 Verfassern der Erzählbeiträge. Stuttgart. 1990.

761. Karte "Ставропольский край 1958". Mit Kuban, Suworowka, Tempelhof, Trakehn und Olgino Kolonien. (russisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

762. Карта Ставропольской губернии 1909. Mit Olgino und Kolontarowka Kolonien. (russisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

 

 

Bilder und Fotos Olgino, Olgino Kolonie.

Liste von Bewohnern der Kolonie Olgino, Swjatokrestowskogo Ujesda, Stawropoler Gubernija, Stand 1916. Im Buch "Deutsche Siedlungen im Nordkaukasus. Historiker über die Rolle der Deutschen in der Geschichte Russlands. Walter Lange. Lage. 2013." S. 283.

Liste Bauernhöfe in Olgino, Stand 1924. Im Buch "Deutsche Siedlungen im Nordkaukasus. Historiker über die Rolle der Deutschen in der Geschichte Russlands. Walter Lange. Lage. 2013." S. 285.

Olgino, Olgino Kolonie im Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in Russia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 79 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 65 (ukrainisch).

Wirre Jahre in Olgino, Nordkaukasus. Wieland Rempel. In Zeitschrift "Heimatbuch der Deutschen aus Rußland". Seit 1956. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V. Stuttgart. 1997. S. 65-71.

Olgino, Olgino Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Zuletzt geändert am 7 Oktober 2019