Orbeljanowka, Tempelhof Kolonie

 

Tempelhof Kolonie.

 

 

Ortsname: Orbeljanowka
Weitere Ortsnamen: Orbeljunowka, Orbelianovka, Romanowka, Орбелиановка (1928), Устряловка.

Ortsnummer: D0135
Kolonie (menn.): Tempelhof
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung
: Kuban; Gouv. Stawropol.  до 1917 – Терская обл., Пятигорский (Георгиевский) окр.,
Орбелиановская вол.
Gründungsjahr: 1868
Topografische Lage: [30 G3]; [57]; [175]; [746]; [747];
Landfläche: 10.000 Desj. (Pachtland).
Einwohnerzahl: 76 (1874), 234 (1883), 369 (1889), 856 (1914), 391 (1918)
Konfession: evangelisch/mennonitisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 4 Mennoniten, die in Orbelianovka, Tempelhof geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 60 km im SW von Alexandrowskoje. Sie wurde von Siedlern aus Wolhynien gegründet. Das Land wurde dem Ort zusammen mit der Kolonie Tempelhof zugeteilt. In der Kolonie spielte der Obstanbau eine große Rolle. Die evangelischen Gründerfamilien mussten sich 1897 einem Ukas des Zaren folgend der Mennonitengemeinde des Ortes anschließen.

Quellen: [11]; [14]; [26]; [186 S. 89 ]; [326 S. 72]; [760 S. 57]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.
 

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

30. Karte der deutschen Siedlungen im Nord- und Südkaukasus. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1961.

57. Karte “Mennonitische Siedlungen in Nordkaukasus” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

175. Ausschnit aus Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod, Kalantarowka und Tempelhof.  (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

746. Deutsche Heereskarte Region Pjatigorsk, Kaukasus 1941 (Ausgabe 1). Mit Tempelhof, Suworowka, Trakehn und Kolontarowka Kolonien. Von Viktor Petkau.

747. Ausschnit aus der Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod), Kalantarowka, Olgino und Tempelhof. (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

760. Damals am Kaukasus Erzählbuch über Entstehung, Blütezeit und Untergang der deutschen Tempelsiedlungen im Nordkaukasus-Gebiet Mit einer Zeittafel, zahlreichen Plänen und Skizzen sowie biographischen Notizen zu den 38 Verfassern der Erzählbeiträge. Stuttgart. 1990.

 

 

Orbeljanowka, Tempelhof Kolonie im Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in Russia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 89 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 72 (ukrainisch).

Orbeljanowka, Tempelhof Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Orbelianowka, Tempelhof, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Russland; Anonym, Aus "Od. Ztg.". In der "Mennonitische Rundschau" vom 10 Oktober, 1894; S. 1:3.

Zuletzt geändert am 23 August 2019