Tempelhof, Tempelhof Kolonie

 

Tempelhof Kolonie.

 

 

Ortsname: Tempelhof
Weitere Ortsnamen: Темпелгоф, Темпельгоф (1928), Прикумское, Еруслановка.

Ortsnummer: D0134
Kolonie (menn.): Tempelhof
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung
: Kuban; до 1917 – Ставропольская губ., Александровский (Пятигорский) у., Канглынская вол.; в сов. период – Орджоникидзевский край, Минераловодский р-н.
Gründungsjahr: 1868/1863/1866
Topografische Lage: [18]; [30 G3]; [57]; [82]; [175]; [746]; [747]; [748];
Landfläche:
Einwohnerzahl: 100 (1873), 88 (1880), 400 (1905), 414 (1909), 400 (1918), 700 (Jahr?, 150 Fam, 10.000

Deßj. zus. mit Orbeljunowka), 986 (1920), 1195/399 нем. (1926).
Konfession: Менн.-лют.

Industrie und Handel: 2 Betriebe. 2 Mühlen. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 2 Mennoniten, die in Tempelhof, Tempelhof geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: На лев. берегу р. Кума, в 30 км к зап. от Мин. Вод. wenige km nördl. von Pjatigorsk; durch eine Brücke über die Kuma mit Marienbrunn verbunden; Ansiedlungskomplex auf Gutsland; war eine der ersten deutschen Siedlungen, die den Weinbau in großem Maßstab erfolgreich betrieb; die Gründer ("Jerusalemsfreunde") hatten die Mutterkolonie Gnadenfeld/ Halbstadt 1866 wegen religiöser Streitigkeiten verlassen; 1895= gab es hier ein privates dt. Progymnasium (später wegen Streit mit der Schulbehörde aufgegeben); 1895 verließ ein Teil T. um weiter östl. Olgino zu gründen; Основатели – меннониты („друзья Иерусалима“) из молочанской кол. Гнаденфельд. Менн. община; лют. приход Пятигорск. Молельн. дом. Одно из первых нем. сел, широко практиковавших виноградарство. Две мельницы. Школа, частн. прогимназия (1895; закрыта из-за конфликта с властями). В 1897 30 сем. покинули село и основали кол. Ольгино (Темпельгоф).

Quellen: [4]; [11]; [14]; [26]; [186 S. 89 ]; [326 S. 72]; [760 S. 57]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.
 

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

30. Karte der deutschen Siedlungen im Nord- und Südkaukasus. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1961.

57. Karte “Mennonitische Siedlungen in Nordkaukasus” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

82. Karte “Suvorovka Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

175. Ausschnit aus Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod, Kalantarowka und Tempelhof.  (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

746. Deutsche Heereskarte Region Pjatigorsk, Kaukasus 1941 (Ausgabe 1). Mit Tempelhof, Suworowka, Trakehn und Kolontarowka Kolonien. Von Viktor Petkau.

747. Ausschnit aus der Karte Terskij Okrug 1928. Kolonien Suworowka, Trakehn (Konesawod), Kalantarowka, Olgino und Tempelhof. (russisch). Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

748. Karte Nord-Kaukasus. Auszug aus "Die deutschen Siedlungen in der Sowjetunion 1941, Teil 4: Dongebiet und Kaukasus. Georg Leibbrand. Berlin. 1941. Mit Kuban, Terek, Tempelhof, Suworowka, Trakehn und Kolontarowka Kolonien. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

760. Damals am Kaukasus Erzählbuch über Entstehung, Blütezeit und Untergang der deutschen Tempelsiedlungen im Nordkaukasus-Gebiet Mit einer Zeittafel, zahlreichen Plänen und Skizzen sowie biographischen Notizen zu den 38 Verfassern der Erzählbeiträge. Stuttgart. 1990.

 

 

Tempelhof, Tempelhof Kolonie im Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in Russia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 89 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 72 (ukrainisch).

Tempelhof, Tempelhof Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Tempelhof, Tempelhof, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Russland; Anonym, Aus "Od. Ztg.". In der "Mennonitische Rundschau" vom 10 Oktober, 1894; S. 1:3.

Tempelhof in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0134" eingeben).

Zuletzt geändert am 19 August 2019