Boragan, Krim Kolonie

 

Krim Kolonie.

 

 

Ortsname: Boragan
Weitere Ortsnamen: Barangan, Buragan, Baragan, Baragon, Бараган. Бараган немецкий, Бораган (1918, 1920).

Ortsnummer: D0060
Kolonie (menn.): Krim
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung:
Gouv. Taurien/Rayon Simferopol, Suja (Tabuldi).  до 1917 – Таврическая губ., Симферопольский у., Табулдинская вол.; в сов. периодКрымская АССР, Биюк-Онларский (Октябрьский) нем./Симферопольский (Подгородне-Петровский) р-н.
Gründungsjahr: 1860/1878/1881
Topografische Lage: [18]; [29 D3]; [110 S. 255]; [140]; [729]; [730];
Landfläche: 1.000 Desj.
Einwohnerzahl: 222 (1915), 75 (1916), 75 (1918), 142 (1926), 156/130 нем. (1926).
Konfession: mennonitisch/evangelisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 34 Mennoniten, die in Boragan, Crimea geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 60 km im NO von Simferopol. Unter der ersten Ansiedler 1878 waren Bruder Peter und Jakob Enns mit Geschwister. Jakob Enns starb in Buragan, seine Frau und die zwei seine Schwestern wanderten in den Jahren 1890 nach Amerika aus, Peter Enns blieb. Es gab im Ort eine Holländische Mühle, Laden, Blas-Orchester. Lehrer: Johann Fast, später Missionar; Peter Klassen, (auch Prediger); Karl Friedrichsen. Prediger Jakob Enns und Johann Tjart. 1901 kaufte Gutsbesitzer Rapp, von Feodosia, eine Reihe des Dorfes ab, die andere Reihe wurde 1904 verkauft, seitdem lebten da Lutheraner und Katholiken. 1926 hatte sie 130 deutsche Einwohner evangelischer Konfession. Die Gemeinde gehörte zum Kirchspiel Neusatz. Es gab im Ort eine 4-klassige Schule. Der Weinanbau wurde hier im größeren Maßstab betrieben.
Quellen: [2 1960, S. 183]; [4]; [11]; [26]; [37]; [53]; [54]; [110 S. 93-95]; [14]; [186]

Buch: 1. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977. 2. Die mennonitischen Siedlungen der Krim. Goertz, H. Echo-Verlag. Winnipeg. 1957. (gotisch) 57 S. Zweite Ausgabe 2011. (lateinisch) 106 S.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.
 

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

29. Karte. Die deutschen Siedlungen auf der Halbinsel Krim. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1960.

53. Die mennonitischen Siedlungen der Krim. Goertz, H. Echo-Verlag. Winnipeg. 1957. (gotisch) 57 S. Zweite Ausgabe 2011. (lateinisch) 106 S.

54. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977.

110. Die Krim war unsere Heimat. Durksen, Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977.

140. Topografische Karte Krim 1922 (1 Zoll = 10 Werst). Mennonitische Orte von Viktor Pekau hervorgehoben.

729. Karte Krim 1918. Russische Karte mit deutscher Übersetzung vom Militär Östereichs. (russisch, deutsch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

730. Геологическая карта Крыма 1920. Krim Kolonie. (russisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

 

 

Bilder und Fotos Boragan, Krim Kolonie.

Boragan, Krim Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

 

Zuletzt geändert am 13 Mai 2019