Hahnsau, Am Trakt Kolonie

Von Alexander Wiens (Email), alle seine , seine Webseite.

 

Am Trakt Kolonie. Von Alexander Wiens.

 

 

 

Ortsname: Hahnsau
Weitere Ortsnamen: Hansau, Ганс-Ау, Гансау (1890, 1908, 1920), Nowaja Kamenka, Каменное; Ново-Каменка.

Ortsnummer: D0003
Kolonie (menn.): Am Trakt
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung
: Gouv. Samara/ASSRdWD/ Kanton Selmann.  до 1917 – Самарская губ., Новоузенский у., Малышинский колон. окр.; в сов. период – Покровский уезд, Саратовской губернии (1920); АССР НП, Лизандергейский/ Куккусский (Вольской)/ Зельманский (Ровненский) к-н/ Тарлыкский (Куккусский) р-н.
Gründungsjahr: 1854
Topografische Lage: [18]; [24 E4; [47]; [187]; [188]; [189];
Landfläche: 1610 дес. (1857; 24 двора и 3 беззем. семьи), 1.609 Dess. Nutzland und 233 Dess. anderes (1910), .
Einwohnerzahl: 207 (1854), 163 (1856), 97 (51 m. 46 w.) (1856),  109 (61 m. 48 w.) (1857),  50 (1859), 129 (1865), 69 (1889), 148 m. 125 w. (20 Höfe) (1910), 250 (1912), 1.622 (1922), 1.620 (1926).
Konfession: mennonitisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 59 Mennoniten, die in Hahnsau, Am Trakt geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Sie lag auf der Wiesenseite und gehörte zu den letzten Kolonien, die von direkt aus Deutschland stammenden Kolonisten gegründet wurde. Gründer war der Lehrer Johann Wall aus dem Danziger Gebiet, der mit Klaas Epp im Herbst 1851 in Petersburg Verhandlungen über die Ansiedlung von 100 Mennonitenfamilien aus Preußen geführt hatte. Epp und Wall hatten im Winter 1853/54 mit 22 Familien an der Molotschnja überwintert. Весной 1854 года первые 16 семей из Западной Пруссии основали колонию Ганс-Ау. 14 сентября 1855 года первые меннонитские колонисты присягнули на подданство России. В период между 1856 и 1857 гг. в Ганс-Ау переселилось ещё 5 семей меннонитов, которые приняли присягу на подданство России 14 ноября 1856 года. в 1856 году из Ганс-Ау в Кеппенталь переселилась семья Давида Бестфатера, и семья Якоба Паулса переехала в Линденау - всего 7 человек. Im Frühjahr 1854 gründete Wall die Kolonie Hahnsau mit 25 Familien. 9 Familien waren direkt aus Preußen in die Kolonie an die Wolga gekommen. Ihren Namen erhielt sie nach dem Leiter des Fürsorgekontors für Neurussland in Odessa, von Hahn. Er hatte 1851 die Bitte der Mennoniten unterstützt sich in Russland Ansiedlungen zu schaffen. Die Kolonie lag am so genannten Trakt, der Salzstraße vom Eltonsee nach Pokrowsk und wurde nach dem Muster der Kolonien im Molotschaer Siedlungsgebiet angelegt.. Das Land, je Familie 65 Desjatinen, musste von den Kolonisten bezahlt werden. Die gesamte Einrichtung der Wirtschaften wurde selbst beschafft. Dazu mussten die Mennoniten je 350 Taler Pfandgeld einzahlen. In den Gründungsjahren lebten die Mennoniten in Erdhütten am Rande der Malyschew Schlucht. Nach den ersten Schwierigkeiten bei der Urbarmachung des Landes und mit dem zu salzigen Wasser sprach man von „Oasen in der wasserlosen Steppe“. Ab 1862 wurde durch das russische Ministerium für Reichsdomänen für weitere 100 Familien zusätzliches Land bereitgestellt. Hahnsau erhielt bereits urbar gemachtes Land. Bedingt durch sich verschärfende religiöse Auseinandersetzungen mit deutschen katholischen Kolonisten, wurde die Kolonie von den Mennoniten aufgegeben. Sie zogen nach Nordamerika oder nach Turkestan. Das Land wurde von ihnen an Russen verkauft, die die Kolonie zeitweise besiedelten. Heute ist sie nicht mehr existent. В нач. 1890-х гг. жит. выехали за Урал, и их земли купили украинцы.
Quellen: [1];  [2 1955,
S. 112]; [4]; [11]; [26]; [37]; [104]; [112]; [344]; [345]; [346]; [506 S. 285]; [556]

Buch: 1. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 2. Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch). 3. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
1. Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk.
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

24. Karte der deutschen Siedlungen „Am Trakt“. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1964.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

47. Karte „Trakt Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

37. Mennonitendörfer aus der ganzen Welt. Hermann Schirmacher.

104. Переселение меннонитов в Поволжье и демографичесие показатели первых меннонитских колоний в Новоузенском уезде Самарской губернии. Евсеев Н. О. Саратовский университет. Саратов. 2012.

112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2017. Beschreibung.

187. Karte Ujesd Nowousensk, Gouvernement Samara (mit Am Trakt Kolonie) 1890. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

188. Bodenkarte Ujesd Nowousensk, Gouvernement Samara (mit Am Trakt Kolonie) 1908. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

189. Karte Ujesd Pokrowsk, Gouvernement Saratow (mit Am Trakt Kolonie) 1920. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

344. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948.

345. Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch)

346. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010.

556. Mennonitische Orte und Guts im Gebiet Samara in "Cписок населенных мест Самарской Губернии. Самара. Губернская типография. 1910." (russisch) von Viktor Petkau.

   
 

Bilder und Fotos Hahnsau, Am Trakt Kolonie. Von Alexander Wiens.

Revisioniste (Rewisskaja skaska) für das Dorf Hahnsau, Am Trakt Kolonie vom 8. November 1857. Von Alexander Wiens auf seiner Webseite.

Kopie der Revisioniste (Rewisskaja skaska) für das Dorf Hahnsau, Am Trakt Kolonie vom 8. November 1857. (altrussisch Handschrift) von Alexander Wiens auf seiner Webseite.

Revision lists for Mennonites who left Prussia in 1855-1856 to Novousensky, Samara, Russia, 8 Nov 1857 extracted from Proband’s Genealogical Database (Samara Records group 150, inventory 1, item 142). Hahnsau Colony. (englisch)

Buch: Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. (gotisch)

Buch: Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch)

Buch: Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010. (lateinisch)

Mennonitische Orte und Guts im Gebiet Samara in "Cписок населенных мест Самарской Губернии. Самара. Губернская типография. 1910." (russisch) von Viktor Petkau.

   
Zuletzt geändert am 12 März 2018