Köppental, Am Trakt Kolonie

Von Alexander Wiens (Email), alle seine , seine Webseite.

Am Trakt Kolonie. Von Alexander Wiens.

Ortsname: Köppental
Weitere Ortsnamen: Koeppental, Koppental, Koeppenthal, Кoпенталь (1908), Кеппенталь (1935), Кепенталь (1890, 1920), Kirowo, Сурки, К-з им. Кирова.

Ortsnummer: D0002
Kolonie (menn.): Am Trakt
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung:
Gouv. Samara/ASSRdWD/ Kanton Seelmann. до 1917 – Самарская губ., Новоузенский у., Малышинский колон. окр. (центр); Малышинская вол. (центр); в сов. период – Покровский уезд, Саратовской губернии (1920); АССР НП, Лизандергейский/ Куккусский (Вольской)/Зельманский (Ровненский) к-н/Тарлыкский (Куккусский) р-н.
Gründungsjahr: 1855/1864
Topografische Lage: [5]; [18]; [24 D4]; [47]; [154]; [155]; [187]; [188]; [189];
Landfläche: 1.915 ha (1922), 1.753 дес. (1910), 1.621 Dess. Nutzland und 132 Dess. anderes (1910).
Einwohnerzahl: 107 (56 m. 51 w.) (1856), 117  (61 m. 56 w.) (1857), 201 (1857), 54 (1859), 101 (1865), 153 (1889), 201 (1897), 211 (1897), 182 (1905), 311, 75 Höfe (1910), 265 (1912), 168 (1914), 422 (1920), 270 (1922), 287 (1926), 396/386 нем. (1926), 763/693 нем. (1931).

Konfession: mennonitisch/z. T. lütherisch

Industrie und Handel: 4 Betriebe. Handlung Kornelius Isaak; Fabrik Gebrüder Epp; Ziegelei Johann Quiring; Tischlerei Heinrich Janzen. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 67 Mennoniten, die in Koeppental, Am Trakt geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 30 km im N von Kukkus. 14 января 1855 года первые девять меннонитских семей присягнуло на подданство России. К апрелю 1856 года в колонию прибыло ещё 14 семей из Западной Пруссии. Sie wurde von 36 Mennonitenfamilien aus dem Gebiet um Danzig (Preußen) nach dem Muster der mennonitischen Kolonie in der Molotschna angelegt. 25 Gründerfam. (Höfe mit 65 Deßj.) direkt aus Westpreußen; Die Kolonie lag am Flüsschen Malych. Sie wurde nach dem Akademiemitglied Peter Johann Köppen, dem Protektor der Mennoniten in Petersburg, benannt. Köppental bildete zeitweise das mennonitische Zentrum der zehn  Mennonitenkolonien „Am Salztrakt“ (einem alten Verkehrsweg). In der Zeit ab 1855 unter Zar Alexander II. kam es zur letzten Ansiedlung von direkt aus dem Ausland kommenden Kolonisten im Russischen Reich. Nachdem in Preußen die allgemeine Wehrpflicht eingeführt worden war, hatte es von Seiten der Mennoniten seit den 40/Anfang der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts Gespräche über die Ansiedlung von weiteren Mennoniten aus Preußen gegeben. Diese führten schließlich 1851 in Petersburg zu Vereinbarungen zwischen den Vertretern der preußischen Mennoniten Claas Epp und Johann Wall und den russischen Stellen über die Ansiedlung von 100 mennonitischen Familien als Musterwirte. Die Kolonisten mussten je 350 Taler hinterlegen und das Land kaufen. Dafür erhielten sie 10 steuerfreie und 20 wehrfreie Jahre. Nach 20 Jahren mussten sie dann für jeden Wehrpflichtigen eine Wehrersatzsteuer von 300 Rubel entrichten. Die Ansiedlung aus Westpreußen erfolgte in den Jahren 1855 bis 1875 am „Salztrakt“ am Eltonsee östlich der Wolgakolonien, Kreis Novo-Usensk. Hier entstanden zuerst die Siedlungen um Köppental (Hahnsau, Lysanderhöh, Köppental, Orloff, Lindenau, Walyjewka, Fresenheim, Ostenfeld, Hohendorf, Medemtal). Ein weiteres Siedlungsgebiet der Mennoniten entstand um diese Zeit im Gouvernement Samara um Alexandertal (Alt-Samara). Am 03.07.1880 zog der erste Zug mit zunächst 10 Familien aus Köppental nach Mittelasien (Ak-Metschet, Talastal) auf, später folgten weitere. Von der Feldflur wurden etwa 75 Prozent als Ackerland und rund 5 Prozent als Gemüseland und Obstgärten genutzt. In Köppental wurden landwirtschaftliche Maschinen hergestellt. Die Einwohner der Kolonie waren zum Teil sehr wohlhabend. In der Zeit der „Entkulakisierung“ galt jeder vierte Bauer als Kulak. 1926 war der Ort Sowjetsitz. Es gab eine 4-klassige Schule sowie eine Schule mit den Klassenstufen 5 bis 9. Daneben gab es eine Lesehalle und einen Konsumverein/-laden. Geb.ort des Schriftstellers Woldemar Ekkert (1910-1991).
Quellen: [1];  [2 1955, S. 113]; [2 1964, S. 195]; [4 S. 365]; [5]; [11]; [12 S. 58]; [21 S. 75]; [26]; [104]; [112]; [344]; [345]; [346]; [506 S. 286]; [556]

Buch: 1. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 2. Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch). 3. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
1. Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk.
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

5. Karte des Gebiets Am Trakt 1912.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

12. Auf den Spuren der Ahnen. 1882-1992. Die Vorgeschichte und 110 Jahre der Deutschen im Talas-Tal in Mittelasien,  Robert Friesen. Minden, 2000.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

21. Wolgadeutsche. Geschichte und Gegenwart. M. Schippan, S. Striegnitz: Berlin, 1992.

24. Karte der deutschen Siedlungen „Am Trakt“. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1964.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

47. Karte „Trakt Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

104. Переселение меннонитов в Поволжье и демографичесие показатели первых меннонитских колоний в Новоузенском уезде Самарской губернии. Евсеев Н. О. Саратовский университет. Саратов. 2012.

112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2017. Beschreibung.

154. Deutsche topografische Heereskarte "Kolonie Am Trakt" 1941.

155. Topografische Karte "Kolonie "Am Trakt"" der Roten Armee 1933-35. (russisch)

187. Karte Ujesd Nowousensk, Gouvernement Samara (mit Am Trakt Kolonie) 1890. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

188. Bodenkarte Ujesd Nowousensk, Gouvernement Samara (mit Am Trakt Kolonie) 1908. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

189. Karte Ujesd Pokrowsk, Gouvernement Saratow (mit Am Trakt Kolonie) 1920. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

344. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948.

345. Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch)

346. Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010.

506. Geschichte der Mennoniten in Russland. Band I, Deutsche Täufer in Rußland, Die Glaubendemeinschaft der Mennoniten und der Gütergemeinschaft der Hutterischen Brüder. Epp, George. Logos Verlag, Lage. 1997.

556. Mennonitische Orte und Guts im Gebiet Samara in "Cписок населенных мест Самарской Губернии. Самара. Губернская типография. 1910." (russisch) von Viktor Petkau.

   
 

Dorfplan Köppental, Am Trakt Kolonie

Erstellt von Alexander Wiens

Zum Interaktiven Dorfplan Köppental, Am Trakt Kolonie. Erstellt von Alexander Wiens.

Bilder und Fotos Köppental, Am Trakt Kolonie. Von Alexander Wiens.

Revisioniste (Rewisskaja skaska) für das Dorf Köppental, Am Trakt Kolonie vom 8. November 1857. Von Alexander Wiens auf seiner Webseite.

Kopie der Revisioniste (Rewisskaja skaska) für das Dorf Köppental, Am Trakt Kolonie vom 8. November 1857. (altrussisch Handschrift) von Alexander Wiens auf seiner Webseite.

Revision lists for Mennonites who left Prussia in 1855-1856 to Novousensky, Samara, Russia, 8 Nov 1857 extracted from Proband’s Genealogical Database (Samara Records group 150, inventory 1, item 142. Keppenthal Colony. (englisch)

Lebenslauf von Gerta Epp (geb. Isaak) (1899-1988). Aus Köppental, Am Trakt Kolonie. Von Alexander Wiens auf seiner Webseite.

Buch: Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. (gotisch)

Buch: Am Trakt: a Mennonite settlement in the Central Volga region. Dyck Johannes J., Surukin W. E. Ausgabe 6 von Echo Historical Series. Verlag C M B C Publications Canadian Mennonite Bible College, 1995. (englisch)

Buch: Am Trakt; eine mennonitische Kolonie im mittleren Wolgagebiet. Dyck, (Dück) Johann J.; Surukin W. G. (Sjurjukin W. E.). Winnipeg: Echo Verlag, Buch 6, North Kildonan, 1948. 77 S. // Lage: Lichtzeichen Verlag, 2010. (lateinisch)

Mennonitische Orte und Guts im Gebiet Samara in "Cписок населенных мест Самарской Губернии. Самара. Губернская типография. 1910." (russisch) von Viktor Petkau.

Köppental, Am Trakt in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0002" eingeben).

Koppenthal, Gouu. Saratow, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Süd-Russland; Quiring, Job.; Mennonitische Rundschau, 24 Mai, 1893; S. 1:5.

Koppenthal, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Asien; Anonym, Aus "Zionsbote." Mennonitische Rundschau, 20 Dezember, 1893; S. 1:6.

Koppenthal, Samara, Verschiedenes aus Mennonitischen Kreisen; Anonym, Mennonitische Rundschau, 20 Dezember, 1905; S. 9:l. Aus "Botschafter."

Hohendorf, Köppental, Gouv. Samara. Friedensstimme, Nr. 66 24. August 1913, S. 6 - 7.

Hohendorf, Post Köppental, Gouv. Sam. Friedensstimme, Nr. 54 14. Juli 1912, S. 7 - 8.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 9. August 1922, Seiten 3, 4 und 5 ist ein Schreiben von Köppentaler Rayon (Am Trakt) Hilfskomitee Jac. Dyck, J. Thießen, Jak. Janzen. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Köppental in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

   
Zuletzt geändert am 18 Juli 2020