|
|
|
|
|
P65910.
Beerdigung von Kornelius Friesen, (#1058519), geb. ?, gest. im November 1911 in Bogomasowo, Neu Samara, Russland.
Vordere Reihe von l. n. r.:
1. Rogalski, geb. Friesen, Helene, (#1426542), geb. ca 1884, gest. 1928 in Bogomasowo, Neu Samara, Russland.
2. Friesen, geb. Nickel, Helena, (#1024466), geb. am 20.11.1881, |
gest. 28.05.1967 in Bogomasowo, Neu Samara,
Russland. 3. Friesen, geb. Klassen, Helena, (#1058520), (ca 1846-1932) in Bogomasowo, Neu Samara, Russland. 4. Friesen, geb. Deleski, Gertruda, (#1341344), geb. am 20.10.1886, gest. 18.09.1975 in Donskoe, Neu Samara, Russland.
Hintere Reihe von l. n. r.:
1. Peter Jakob Rogalski, (#1426541), geb. ?; gest. ?.
2. Kornelius Friesen, (#1024467), geb. am 05.11.1879 gest. am 23.11.1947 in Bogomasowo, Neu Samara, Russland.
3. Johann Friesen, (#1341343), geb. ?, gest. 1938 verhaftet und seit der Zeit verschollen.
4. Jakob Friesen, (#1162952), geb. 1886, gest. 24.10.1939 in Bogomasowo, Neu Samara, Russland.
5. Elisabeth, Funk, geb. Friesen, (#1341341), geb. am 1893, gest. am 08.09.1975 in Kaltan, Neu Samara, Russland. [14]; [337] |
|
|
|
P64576. Tobias Martin Voth (1.01.1864 - Mai 1932) (#209187) geb. in Polen. Seine Eltern zogen nach Konteniusfeld, wo er seine Kinder und Jugendjahre verbrachte. Mit 21-22 Jahren schließt er sich in Sparrau, wo er als Tischler gearbeitet hatte, der Bürgergemeinde an. 1889 heiratete er und wird bald in den Predigerdienst berufen und als Prediger und Seelsorger gedient. 1909 zog die Familie nach Lugowsk, Neu-Samara, wo er eine große Mühle baute. Er war Gründer des Schulvereins in der Zentralschule |
von Neu-Samara. Er hatte ein Herz für Mission und war ein guter Konferenzarbeiter. 1917 wurde er als Vertrauensmann für die Hilfsstationen aus Amerika eingesetzt. Nach dem Tod seiner Frau, zog er 1921 nach Donskaja, Neu-Samara. 1930 wurde er verhaftet und in die Verbannung in den Norden geschickt. Laut Grandma ist er am 13.01.1865 geboren. Lebte 1895, 1904 in Gruenberg, South Russia; 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; seit 1909 in Lugowsk, Neu-Samara. [14]; [35]; [50 S. 202] |
|
|
|
P64579. Johann Jacob Wedel (15.05.1877 - 11.02.1937) (eventuell #1349873) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 1881 zogen seine Eltern ins Dongebiet, wo er die Elementarschule beendete. 1892 zog die Familie nach Dolinsk, Neu-Samara. Seine 4 Jahre Dienst leistete er auf der Försterei Anadol. Danach heiratete er Margaretha Warkentin. 1909 zog er nach Gnadenheim, Ansiedlung Slawgorod, Sibirien. Nach dem Tod seiner ersten Frau, heiratete er D. Braun. Zum dritten Mal heiratete er eine Witwe |
Wall. Er schloss sich der Menn. Bürgergemeinde in Donskoj, Neu-Samara an. Zwei Mal versuchte die Familie, ohne Erfolg nach Kanada auszuwandern. 1930 wurden aus jedem Dorf 4-10 Familien auf Schlitten geladen und in den Norden Sibiriens geschickt. 1936 wurde er verhaftet und für 4 Jahre nach Sibirien geschickt, wo er gestorben ist. [14]; [35]; [50 S. 180] |
|
|
|
P64551. Peter und Frieda Dück, M.C.C. Mitarbeiter, die die Flüchtlinge auf dem Schiffe nach Paraguay, Süd- Amerika begleiteten. Peter Dück (4.12.1914 - 4.01.2010) (#414049) geb. in Lysanderhoeh, Am Trakt. Elfrieda Franz Klassen (1917-2004) (#414050) geb. in Donskoye, Neu Samara. Er war leitender Mitarbeiter des Mennonite Central Committee (USA), Direktor des MCC-Büros für Europa von 1957 bis 1967 in |
Frankfurt/M., Deutschland. Er emigrierte mit der Familie 1927 nach Saskatchewan, Kanada. Am 26. Oktober 1947 wurde er zum Prediger in seiner Heimatgemeinde Tiefengrund Mennonite Church ordiniert. 1949 wurde er von Königin Juliane der Niederlande zum Ritter geschlagen, womit seine Verdienste in der Hilfswerksarbeit gewürdigt wurden. 1974 wurde ihm die Würde eines Ehrendoktors von der University of Waterloo, Ont., als einem bewunderten Redner verliehen, der für seine Hilfsbereitschaft gegenüber leidenden Menschen und als leidenschaftlicher Anwalt des Friedens bekannt war. Peter Dyck war Prediger in der Unified Church, Sudbury, Ontario (1940-1941), in der Eden Mennonite Church, Moundridge, Kansas (1940- 1947) und in Kingview Mennonite Church, Scottdale, Pennsylania (1983-1985). In der Arbeit für das →Mennonite Central CommiVee (MCC) diente er der Kirche mehr als 35 Jahre. Er hat tausenden von Flüchtlingen aus Russland, Polen und Preußen jetzt in Holland, Westdeutschland und Dänemark geholfen auszuwandern. Das MCC arbeitete hart daran, eine große Anzahl von Flüchtlingen in den USA und Kanada unterzubringen. Peter und Elfrieda waren Schlüsselfiguren beim Zustandekommen dieser „Flucht“ und begleiteten selbst 5.616 Flüchtlinge auf vier Seereisen zwischen 1947 und 1948 nach Südamerika. Peter koordinierte auch die kirchlichen Beziehungen unter den Mennoniten zwischen Ost und West. Peter organisierte eine Reihe von Reisen, die zu Mennoniten in der Sowjetunion Brücken bauen und später auch deren Abgesandten Reisen in den Westen ermöglichen sollten. Peter Dyck war wohl die bekannteste Gestalt des 20. Jahrhunderts unter den Mennoniten und verkörperte auf einmalige Weise die reiche und leidenschaftliche Geschichte dieses gewaltsamen Zeitalters. In seinen theologischen Überlegungen betonte er das Dienen als sein leitendes Motiv. Dienen „im Namen Christi“ war für Peter Dyck „Leben für andere“ und ein „Zeugnis vom Gott der Liebe und des Friedens“. [14]; [MennLex V]; [35]; [50 S. 415] |
|
|
|
P64555. Cornelius Franz Klassen (3.08.1894 - 8.05.1954) (#414023) geb. in Dolinsk, Neu Samara. Er besuchte die Dorfschule in Donskoi, Neu-Samara, wo seine Familie ab 1900 lebte. Von 1907 bis 1910 besuchte C. F. Klassen die mennonitische Zentralschule in Karassan auf der Krim. Im Sommer 1911 ließ er sich in der Mennoniten-Brüdergemeinde in Lugowsk taufen. 1912 nahm er eine Stellung im Büro der Otto Deutz Co. in Moskau an. 1913–1914 studierte Klassen in Sankt |
Petersburg und arbeitete dann ein Jahr lang als Privatlehrer. Statt wie er es wünschte Medizin zu studieren, wurde er 1915 in den Forsteidienst einberufen, wo er bis 1917 seinen Dienst verrichtete. Er war aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa. 1945–1954 war er der Direktor der Abteilung für Flüchtlinge und Ansiedler in dem Mennoniten Central Komitee (MCC) in Europa für die Flüchtlinge aus Russland und Danzig. Lebte 1927 in Moskau. [14]; [35]; [50 S. 415] |
|
|
|
P64557. Vertreter der Russland-Mennoniten: Peter Fr. Fröse, Benjamin H. Unruh und C. F. Klassen. |
Peter Franz Froese (31.01.1892 - 23.09.1957) (#1026001) geb. in Memrik. Er besuchte die Dorfschule, bevor er in die Ohrloff Zentralschule ging. Nach seinem Abschluss begann er ein Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg, aber sein Studium wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. 1914 wurde er zum Sanitätsdienst eingezogen, wo er Bibelstunden für die Arbeiter durchführte. 1917 zog Peter nach Moskau. Dort gründeten sie eine mennonitische Vereinigung namens Mennobschestvo. Nach der Teilnahme am Allgemeinen Mennonitischen Kongress 1917 trat er dem United Council of Religious Brotherhoods and Groups bei, der bei den Prozessen gegen junge Männer half, die den Militärdienst abgelehnt hatten. Als 1921 das Allrussische Hilfskomitee organisiert wurde, wurde Peter als Mitglied des Komitees gewählt und diente ihm, bis die Tscheka die Organisation auflöste, die meisten Mitglieder verhaftete und ins Gefängnis brachte. Als die Hungersnot nach Russland kam, engagierte er sich für die Einwanderung von Mennoniten nach Nordamerika und half ihnen, Reisegenehmigungen für Russland und die Ukraine zu erhalten. Peter war Mitglied des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV), für den er später zum Vorsitzenden gewählt wurde. Am 15. Oktober 1929 wurde Froese verhaftet und ins Gefängnis Lubjanka gebracht. Er eine 10-jährige Haftstrafe, die später verlängert wurde. Am 15. Oktober 1940 wurde Peter aus dem Gefängnis entlassen. Er zog nach Jegorowik. Als die deutsche Armee im Oktober 1941 das Gebiet eroberte, wurde Peter nach Deutschland geschickt und ließ sich in Fellbach bei Stuttgart nieder.
Benjamin H. Unruh (4.09.1881 - 12.05.1959) (#133597) geb. in Philippstal, Krim. Er besuchte die Orloffer Zentralschule in der Molotschna. Er erwarb das Lehrerexamen an der russischen Mittelschule in Simferopol und 1899 das russische Staatsexamen in Charkow. Von 1900 bis 1907 besuchte er zwei Hochschulen in Basel, Schweiz, studierte an der Universität und in den frühen Jahren besuchte er parallel dazu ein Predigerseminar. Nach Russland zurückgekehrt, unterrichtete er an der Halbstadt Kommerzschule die Fächer Deutsch und Religion. In dieser Zeit schrieb er eine Bibelkunde für die mennonitischen Schulen in Russland. Aufgrund der sich verschlechternden Bedingungen in Russland durch den atheistischen Kommunismus, wurde Unruh 1920 von den Russlandmennoniten als Mitglied einer Studienkommission ausgewählt, die nach Möglichkeiten einer Auswanderung in andere Länder suchten. Seine Aufgabe führte ihn nach Nordamerika und Westeuropa, wo er sich 1920 dann in Deutschland in Karlsruhe niederließ. 1937 bekam er von der Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde in Theologie. Lange Jahre war er Lektor für russische Sprache und Literatur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Von Beginn seiner Zeit in Deutschland an half er als Kommissar des Canadian Mennonite Board of Colonization und später für das Mennonitische Zentralkomitee Mennoniten aus Russland bei der Auswanderung nach Kanada und Paraguay. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich unermüdlich für die vielen russlanddeutschen Flüchtlinge ein. Er war Mitglied in zahlreichen Organisationen, die die Rechte der Russlanddeutschen vertraten, darunter auch „Brüder in Not“ und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, wo er als Gründungsmitglied in den Beirat gewählt wurde.
Cornelius F. Klassen (3.08.1894 - 8.05.1954) (#414023) geb. in Dolinsk, Neu Samara. Er besuchte die Dorfschule in Donskoi, Neu-Samara, wo seine Familie ab 1900 lebte. Von 1907 bis 1910 besuchte C. F. Klassen die mennonitische Zentralschule in Karassan auf der Krim. Im Sommer 1911 ließ er sich in der Mennoniten-Brüdergemeinde in Lugowsk taufen. 1912 nahm er eine Stellung im Büro der Otto Deutz Co. in Moskau an. 1913–1914 studierte Klassen in Sankt Petersburg und arbeitete dann ein Jahr lang als Privatlehrer. Statt wie er es wünschte Medizin zu studieren, wurde er 1915 in den Forsteidienst einberufen, wo er bis 1917 seinen Dienst verrichtete. Er war aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa. 1945–1954 war er der Direktor der Abteilung für Flüchtlinge und Ansiedler in dem Mennoniten Central Komitee (MCC) in Europa für die Flüchtlinge aus Russland und Danzig. [14]; [Wikipedia]; [35]; [50 S. 410, 415] |
|
|
|
P9377. Bethaus der Mennoniten Brüder Gemeinde zu Dolinskaja. [11 S. 250]; [13 S. 195] |
Email von Andreas Tissen (Email) vom 28.06.2019. Es ist das das Bethaus in Donskoj, Neu Samara. Es wurde in den Jahren 1907-1908 von der Allianzgemeinde gebaut. Die Allianzgemeinde wurde 1909 wieder aufgelöst. Seit 1910 war es das Bethaus der Mennoniten-Brüder-Gemeinde (MBG) Donskoj. Infolge der Terrorzeit wurde es am 6. Jan 1931 enteignet und weiter als Clubhaus und Schule benutzt. Heute (2018) befindet sich hier eine Bibliothek. [67] |
|
|
|
P64627. Früheres Bethaus in Donskoj, Neu Samara. Es wurde in den Jahren 1907-1908 von der Allianzgemeinde gebaut. Die Allianzgemeinde wurde 1909 wieder aufgelöst. Seit 1910 war es das Bethaus der Mennoniten-Brüder-Gemeinde (MBG) Donskoj. Infolge der Terrorzeit wurde es am 6. Jan 1931 enteignet und weiter als Clubhaus und |
Schule benutzt. Heute (2018) befindet sich hier eine Bibliothek. [67] |
|
|
|
P64626. Früheres Bethaus in Donskoj, Neu Samara. Es wurde in den Jahren 1907-1908 von der Allianzgemeinde gebaut. Die Allianzgemeinde wurde 1909 wieder aufgelöst. Seit 1910 war es das Bethaus der Mennoniten-Brüder-Gemeinde (MBG) Donskoj. Infolge der Terrorzeit wurde es am 6. Jan 1931 enteignet und weiter als Clubhaus und |
Schule benutzt. Heute (2018) befindet sich hier eine Bibliothek. [67] |
|
|
|
P9670. Hof der Familie Franz Klassen (1870-1924) (#215032) geb. in Lichtfelde, Molotschna in Donskaja, Ansiedlung Neu-Samara. (Wohnhaus und Laden). Lebten 1894 in Dolinsk, Neu Samara; 1896-1917 in Donskoye, Neu Samara. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14] |
|
|
|
P9669. Heinrich Klassen (1900-1969) (#480317) und Jakob Klassen (1904-1978) (#480319), Söhne aus dem obigen Hof in Donskaja, Neu-Samara, im Dienst der Quäker Mission in Russland. Heinrich wurde später (1952-1967) der
Editor der Mennonitischen Rundschau. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14] |
|
|
|
P9668. Heinrich Klassen (1900-1969) (#480317) aus Donskaja, Neu-Samara und Frau Kaethe (1906-1998) (405887) geb. in Rueckenau, Molotschna,
Tochter von Franz Thiessen (1881-1950) (#405883), Prediger, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14] |
|
|
|
P8318. Dreschen bei Peter Fast in Donskoje in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie. [48 S. 139] |
|
|
|
Foto 39. Johann Retzlaff (1898 - 1943) (#896642) aus Donskoje, Neu-Samara und Katharina (geb. Wiebe) (1903 - 1981) (#1154564), meine Urgroßeltern. [97]; [14] |
|
|
|
Foto 27. Elena Becker (in der Ehe Koop, später Landau) geboren 13.11.1916 Klinok, gestorben 13.09.1985 Dorf Opalicha, Gebiet Moskau, Russland (#neu). Tochter von Elisabeth Unrau und Peter Becker. Ihr ersten Ehemann Nikolaj Koop (1906-?) (#neu). Foto aus dem KGB-Archiv. [69] |
Email von Willi Janzen. Nikolai Abram Koop, geb. 1906, Fahrer in der Autokolonne, wohnte in Donskoye, Orenburg Gebiet, war am 5.10.1938 verurteilt. Rehabilitiert, als Unschuldiger, im Mai 1966. Quelle: Gedenkbuch für Repressionsöpfer in Orenburg Gebiet. [17] |
|
|
|
Foto 28. Ehemann von Elena Koop (geb. Becker), Nikolaj Abram Koop (1906-) (#neu) während der Zeit seines Wehrdienstes. Wohnte in Donskoye, Orenburg. [69] |
|
|
|
P6828. Geschwister Kröcker mit Ehepartnern, aufgenommen in Neu Samara (wahrscheinlich in Donskoje) ungefähr 1925. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Jakob Kröcker (2.08.1920 - ?) (#neu), Sohn von Jakob Kröcker (1889 - 1954) (#neu). 2. Anna Kröcker (17.01.1919 - ?) (#neu), Tochter von Jakob Kröcker (1889 - 1954) (#neu). 3. |
Johann (Sohn von Gerhard) Peters (22.03.1920-8.11.1992) (#1014275). Er wurde 1924 von Franz Peters (1886 - ?) und Anna Kröcker (17.01.1919 - ?) adoptiert. 4. Helene Kröcker (11. Feb 1921, Jugowka, Neu Samara - 16. Dez 1996, Höxter, Deutschland) (#neu), Tochter von Peter Kröcker (7. Dez 1893, Kamenz, Neu Samara – 5. Okt 1946, Jugowka, Neu Samara) (#neu). 5. Margarethe Reimer (? - ?) (#neu), Tochter von Margarethe Wolf (1895 – 1933) (#neu) und ihrem ersten Ehemann Unbekannt Reimer (? - ?) (#neu), Halbschwester von Helene Kröcker (1921-1996) (#neu).
Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Anna Peters (13.09.1898 - 01.08.1978), Tochter von Abram Peters (#1029664) und Ehefrau von Jakob Kröcker (1889-1954). 2. Anna Kröcker (? - ?), Ehefrau von Franz Peters (1886 - ?). 3. Margarethe Wolf (15. Jun 1895, Jugowka, Neu Samara - 5. Jun 1933, Jugowka, Neu Samara), Ehefrau von Peter Kröcker (1893 – 1946). 4. Anna Martens (? - ?), Ehefrau von Johann Kröcker (? - ?).
Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Jakob Kröcker (28. Feb 1889 -13. Okt 1954, Kamenez, Neu Samara). 2. Franz Peters (1886 - ?) (#neu), Sohn von Abram Peters (?-?) (#1029664) und Ehemann von Anna Kröcker (? - ?) (#neu). 3. Peter Kröcker (7. Dez 1893, Kamenz, Neu Samara – 5. Okt 1946, Jugowka, Neu Samara) (#neu). 4. Johann Kröcker (? - ?) (#neu). [67]; [14] |
|
|
|
P67834. Elisabeth Retzlaff (geb. Berg) (14.04.1901 Tiegerweide, Molotschna - 14.12.1976 Coaldale, Alberta, Canada (#419461) und Heinrich Benjamin Retzlaff (02.12.1894 in Donskoye, Neu-Samara, S. Russia - 22.11.1969 Brooks, Newell, Alberta, Canada (#267861). [97]; [14] |
|
|
|
P66906.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Orenburg) (erschossen) (#1355647) und
Justina Fröse (Martens) (9. Dez 1895, Donskoje, Neu Samara - 16. März 1978, Schachtinsk, Kasachstan) (#1355648) mit ihren Kindern. Lebten in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
Foto 21. Kornelius Jakob Isaak (29.07.1895-21.08.1953) (#756281) mit Frau Agatha Peter (geb. Klassen) (02.01.1898-12.02.1990) (#428046) . In der Familie waren 7 Kinder, von 1918 bis 30. 03.1933 in Klinok (Neu-Samara) gewohnt. In den 1930-er Jahren wurden von der Regierung Häuser versteigert, von den, die als Kulaken vertrieben wurden. So hat Kornelius ein Haus gekauft in Donskoe, Neu-Samara. |
Nicht auf dem Foto. Vater Jakob Abram Isaak (7.04.1864 - 9.11.1940) geb. in der Ukraine, gest. in Donskoje, Neu-Samara. Mutter Ida Teichrib (12.09.1871 - 7.01.1909) geb. in der Ukraine gest. in Ißylkul, Kreis Omsk. Kinder von Kornelius und Agatha Isaak: 1. Agatha Kroeker (geb. Isaak) (19.04.1919 - 29.04.1958) (#756278). 2. Liese Martens (geb. Isaak) (16.01.1922 - 2.09.1991) (#756279). 3. Jakob Isaak (8.09.1924-) (#756282). 4. Kornelius Isaak (10.04.1926 - 17.04 1928), beerdigt in Klinok. 5. Peter Isaak (24.12.1928 - 26.05.2006) (#756283), beerdigt in Verl, Deutschland. 6. Kornelius Isaak (12.11.1931 - 2.03.1933), beerdigt in Klinok. 7. Kornelius K. Isaak (13.03.1942 - 29.04.1943), beerdigt in Donskoje, Neu-Samara. [84] |
|
|
|
Foto 26. Beerdigung von Judith (Ida) Isaak (geb. Teichreb). Von l. n. r.: Vater Jakob Abram Isaak (7.04.1864-9.11.1940) geb. in Molotschna, gest. in Donskoe Neu-Samara. Sohn Abram (28.02.1893 -?) geb. in Sparrau, Molotschna, gest. in Canada.
Tochter Maria (5.03.1894-25.02.1949) geb. in der Krym, gest. in Jugowka, Neu-Samara. Sohn Kornelius (29.07.1895-21.08.1953) geb. in der Krym gest. in Donskoe, Neu-Samara. |
Sohn Jakob (10.11.1898-?) geb. in der Krym. Die verstorbene ist die Mutter Judith (Ida) Kornelius Isaak (geb. Teichreb) (12.09. (30.09) 1871 - 7.01.1909) (#532922) geb. in Jalantusch, Krim, verstorben in Isylkul, Omsk. Getauft am 30.05.1892 in Kutjuki, Krim. Vater von Judith (Ida) war Kornelius Abram Teichgrueb (25.09.1842 - 15.09.1918) (#532918), Mutter Maria Johann Regehr (1.01.1843 -11.12.1908) (#532919). In der Familie von Jakob und Judith (Ida) Isaak waren noch 4 Kinder: Elisabeth (27.08.1900-1.11.1954); Anna (27.01.1904-3.03.1985); Peter (7.02.1906-9.04.1992) und Johann (7.05.1908-15.10.1981). [84] |
|
|
|
Foto 59. Johann Dück (24.07.1921 – 13.11.1943), geb. in Donskoe. Johann war im Zweiten Weltkrieg. Wurde verwundet und dann verschickt nach Kasachstan, Ustj-Kamenogorsk. Gestorben von der schwerer Arbeit im Wald und Kriegswunden, beerdigt in Erofeewka. Sohn von Heinrich (19.03.1890 -16.11. 1942) und Maria Dück (05.03.1894-25.02. 1949). [84] |
|
|
|
Foto 64. Elisabeth Heinrich Dück (geb. Isaak) (20.12.1897 - 15.10.1971) in Perm, 1958.
Tochter von Heinrich Peter Isaak (29.10.1861 - 6.01.1920) und Helena Jakob Janzen.(21.12.1866 - 24.07.1913). Heinrich und Helena sind beerdigt in Donskoye, Neu- Samara. Familie Isaak: Heinrich seine erste Frau war Anna Braun (? - ca. 1892) in der Ehe haben sie eine Tochter gehabt Anna Heinrih Isaak Adrian (16.02.1889 - |
24.10.1929). Heinrich Isaak seine zweite Frau war eine Witwe, Helena Jakob Janzen, Block mit einer Tochter, Lena Block (Voth) (Thießen). In der Ehe hatten Heinrich und Helena noch 5. Kinder: 1. Heinrich (13.03.1894 -21.08.1979). 2. Tina (30.08.1895 - 2.02.1972). 3. Elisabeth (20.12.1897 - 15.10.1971) (auf dem Foto). 4. Peter (5.06.1903 - 31.12.1986). 5.Jakob (18.07.1907 - 28.03.1979). Witwe Anna Adrian mit zwei Kinder, Heinrich und Frau Anna Kroeker Isaak mit drei Kinder, Peter und Jakob sind 1925 nach Kanada ausgewandert. Die Halbschwester Lena, Schwestern Tina und Elisabeth mit ihren Familien blieben in Russland. Heinrich Peter Isaak (29.10.1861 - 6.01.1920) seine dritte Frau war Ida Wiebe die Ehe war kinderlos. [84]; [6]; [CMBoC]; [CMBoC]; [CMBoC]; [CMBoC]; [CMBoC]; [CMBoC] |
|
|
|
Foto 69. Beerdigung von Jakob Martens (1864-1927). Das Foto wurde 1927 bei der Schule in Klinok aufgenommen. Rückseite. Von l. n. r. sitzend: Anna Martens (geb. Heinrichs) (1867-1927). Die Tochter Anna Derksen (geb. Martens). Tina Penner. Elisabeth Martens. Stehend: Katharina Isaak Martens (geb. Dörksen) (27.12.1897-1.08.1957). Johann Martens. Peter Jakob Martens (1893-1962). Gerhard |
Dirksen. Heinrich Heinrich Penner. Jakob Martens. Neta Dick. Heinrich Heinrich Penner (?-?) (Beerdigt in Donskoe) ist der Sohn von Heinrich Isaak Penner (17.02.1846-1913) und Maria Voth (03.12.1849-1914). Das Heinrich Penner drei mal verheiratet war entnehme ich aus dem Foto 69, da steht das Heinrich Penner dort mit seiner zweiter Frau Tina ist. Als Heinrich starb wurden seine andere 7 Kinder adoptiert. Seine dritte Ehefrau Maria Penner (geb. Bergmann), sie ist ende vierziger, Anfang fünfziger mit ihrer gemeinsame Tochter Maria geb. am 1.05.1931 (#1284266) nach Kaltan gezogen. Maria Penner (geb. Bergmann) ist beerdigt in Kaltan. [84] |
|
|
|
Foto 93. Familie Sommerfeld - Isaak in Donskoje, ca. 1914. Die Unbekannte sind die Kinder von Frau Sommerfeld. Vorne von l. n. r.: 1. Unbekannt. 2 Frau Sommerfeld. 3.Jakob Isaak (7.04.1864-09.11.1940), beerdigt in Donskoje Neu-Samara. 4. Johan Isaak |
(7.05.1908-). 5.Die Frau mit dem Weißen Hut. Unbekannt. 6. Unbekannt. 7. Peter Isaak (7.02.1906-). 2. Reihe: Die 1. 2. 3. Jungs unbekannt. 4. Das Kleine Mädchen Anna Unruh (geb. Isaak) (26.01.1904-). 5. Abram Isaak (26.01.1893-). 6. Unbekannt. 7. Lisa Nickel (geb. Isaak) (27.08.1900-). 8. Maria Dück geb. Isaak (05.03.1894-25.02.1949). 9. Kornelius Isaak (29.07.1895-). [84] |
|
|
|
Foto 94. Beerdigung am 13.07.1930 von Manja Unruh in Donskoje, Neu-Samara, neben dem Bethaus der MB. Manja ist am 13.03.1930 in der Familie Jakob und Margarete Unruh (geb. Penner) geboren. Der Friedhof war weiter hinten von dem Bethaus.
Von l. n. r.: Jakob Wiens von Jakob, die Schwester von Katharina Görzen, Katharina Friesen |
(Görzen), Liese Wiens von Jakob, Justina Görzen, Katharina Görzen, Heinrich Janzen von Jakob, Heinrich Unruh von Jakob (05.11.1902), Elisabeth Janzen (Penner), Jakob Unruh von Heinrich (14.10.1926), Jakob Janzen von Heinrich mit Sohn Jakob, Jakob Unruh von Jakob, Jakob Unruh (1894) mit Tochter Erna, Anna Unruh (Isaak) Margarete Unruh (Penner), Maria Fast (Unruh), Großmutter Penner, Großmutter Elisabeth (geb. Löwen), und weiter sind noch Margarete. Elisabeth, Lida Unruh, Katharina & Maria Unruh, Frieda Reimer, Anna Wiens von Jakob, Liese Unruh von Abram, Peter Wiens von Jakob und noch etliche nicht erkennbare. Foto und Text von Erna Nickel (geb. Unruh). [84]; [11] |
|
|
|
Foto 134. Tina Jakob Hildebrand (geb. Dridiger) (? - 1962-64), beerdigt in Donskoje, Neu-Samara und Jakob Hildebrand (188? - 28.06.1960), beerdigt in Klinok. In der Tabelle unter Nummer 98. Die Familie wurde in der Ukraine enteignet und verschleppt nach Ussurijsk. Im Jahre 1940 ist die Familie nach Kilinok gekommen. Hatten 4 Jungs, sind alle klein gestorben. [84] |
|
|
|
Foto 152. Familie Peter Peters, Heirat 1922 in Donskoye, lebten seit 1927 in Klinok. Peter Abram Peters (24.07.1901 - 24.12.1943) (#759443) geb. in Donskoye, gest. in Korkino in der Arbeitsarmee. Frau Maria Peter (geb. Fast) (3.11.1900-16.03.1965) (#759317) geb. in Donskoye, gest. in Klinok. In der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter der Nr. 111. Kinder von l. n. r.: Peter 10.11.1923. Maria (20.12.1926 - 29.11.1992), beerdigt in Klinok. In der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter der Nr. 156. Heinrich |
3.12.1928. Nicht auf dem Foto:
Elena Becker (geb. Peters), Margarita Zehrt (geb. Peters), Katharina Berg (geb. Peters) (15.06.1941 - 1.11.2015), beerdigt in Kreis Hannover. Foto wurde 1929 bei der Schule in Klinok aufgenommen. [84] |
|
|
|
Foto 153. Geschwister Peters. Von l. n. r.: Helene Abram Günter (geb. Peters) (? - ?). Peter Abram Peters (24.07.1901 - 24.12.1943) (#759443) geb. in Donkoye, gest. in Korkino Arbeitsarmee. Maria Abram Wedel (geb. Peters) (? -?). Nicht auf dem Foto, Eltern: Vater Abram Jakob Peters (? - ?), Muter: Eva gest. 1901 nach der Geburt des Kindes Peter. Die Schwestern Elena und Maria haben Peter großgezogen. Foto 1916. [84] |
|
|
|
Foto 168. Schulfoto in Donskoje, Neu-Samara 1933-34. Erste Reihe vorne liegend, von l. n. r.: 1. Martens Franz Franz.
2. Neufeld Elisabeth Aron.
3. Friesen Gertrude Johann.
4. Isaak Liese Kornelius.
5. Ekk Peter Peter.
6. Neufeld Katharina Aron. Zweite Reihe sitzend: 1. Nickel Kornelius Johann.
2. Nickel Johann Abram. 3. Kreker Peter Jakob.
4. Nickel Jakob Johann.
5. Gisbrecht Katharina Peter. 6. Nickel Abram Abram. |
7. Gisbrecht Peter Kornelius.
8. Fast Peter Gerhard.
9. Unruh Jakob Heinrich.
10. Penner Liese.
11. Wedel Rosa Peter. Dritter Reihe sitzend: 1. Janzen Heinrich.
2. Derksen Lena Kornelius.
3. Heinrichs Johann Johann.
4. Unruh Margarita Jakob.
5. Martens Lene Johann.
6. Fast Erna Peter. 7. Derksen Kornelius Kornelius.
8. Klassen Katharina Gerhard.
9. Penner Neta.
10. Martens Anna Peter.
11. Martens Liese Peter. Vierte Reihe sitzend: 1. Görzen Marija Johann. 2. Wedel Margarita Peter. 3. Dick Lena. 4. Lehrer Peter Wedel. 5. Unruh Liese Jakob. 6. Lehrer Tießen. 7. Unrau Kornelius Kornelius. 8. Klassen Maria Abram. 8. Klassen Maria Abram. 9. Fischer Edi. 10. Wittenberg Johann Jahann. 11. Ekk Katharina Otto. 12. Klassen Abram Abram. 13. Wedel Frida Peter. Fünfte Reihe: 1. Gisbrecht Johann Kornelius. 2. Nickel Kornelius Abram. 3. Penner Peter. 4. Sacharow Viktor. 5. Wiens Margarita Jakob. Sechste Reihe stehend: 1. Giesbrecht Kornelius Kornelius. 2. Fast Johann Peter. 3. Nickel Jakob Abram. 4. Kliwer Johann Peter. 5. Klassen Heinrich Abram. 6. Tießen Katharina. 7. Tießen Marija. Siebte Reihe stehend hinten: 1. Krecker Johann Johann. 2. Isaak Jakob Kornelius. 3. Feistel Boris. 4. Unruh Jakob Jakob. 5. Martens Heinrich Peter. [84] |
|
|
|
P66914. Beerdigung von Helena Johann Hein (geb. Neufeld) (9.01.1914 - ca 1940), (#1336681)geb. in Dolinsk, Neu Samara,gest. warscheinlich in Annenskoje, Neu Samara.
Vorne von l. n. r.: 1. Johannes Hein (6.09.1879, Neu - Hoffnung, Alt Samara - 22.02.1945, Annenskoje, Neu Samara), (#667806). 2. Justina Kornelius Martens (1.04.1897, Donskoje, Neu Samara - 24.03.1874, Donskoje, Neu Samara) (#667807) mit |
3. Hermine Hein (1936-) (#667789). 4. Irma Hein (1931-) (#667794). 5. Maria Hein (1929-) (#667805). 6. Katharina Hein, warscheinlich mit Johann Hein, den Sohn von Elisabeth und Albert Hein. Hinten stehen von l. n. r.: 1. Jakob Hein (? - 20.03.1943, Sorotchinsk, Russland), (#1336254), Mann an der Verstorbenen. 2. Elisabeth Jakob Hein (geb. Janzen) (8.10.1914, Davlekanovo, Ufa - 7.02.1979, Klinok, Neu Samara), (#1335551) beerdigt in Klinok Nr. 130. Erste Ehe mit Albert Johannes Hein (21.06.1902, Davlekanovo, Ufa -30.06.1943, Annenskoje, Neu Samara, zweite Ehe mit Jakob Jakob Esau 19.03.1909, Klinok, Neu Samara, 5.06.1993 Klinok, Neu Samara, verheiratet). 3. Helena Hein (? - 10.1943 in Orenburg, Russland) (#neu). [14]; [41] |
|
|
|
Handel I. Wittenberg in Donskoj, Samara, Post Pleschanow. Naphta-Motoren, Dampfdreschmaschinen, Zentrifugen. Friedensstimme, 1906. Nr. 45, 49, 51. 1907: Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 12 (6). [115] |
|
|
|
Handel "I. Wittenberg und Jr. Klassen" in Donskoj, Samara, Post Pleschanow. Dreschmaschinen. Friedensstimme, 1908. Nr. 7 (1). [115] |
|
|
|
Handel "I. Wittenberg und F. Klassen" in Donskoj, Samara, Post Pleschanow. Dreschmaschinen, Separatoren, Pianos. Friedensstimme, 1908. Nr. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 (44). [115] |
|
|
|
Handel "Jr. Klassen" in Donskoj, Samara, Post Pleschanow. Dreschmaschinen "Neufeld & Co". Friedensstimme, 1908. Nr. 13 (1). [115] |
|
|
|
Foto 163. Gruppenfoto, wahrscheinlich Kaltan, Neu-Samara. Text auf der Rückseite "Anna Nachtigall, Kaltan". Rückseite vom Foto 163. Wer auf dem Foto abgebildet ist, ist nicht bekannt. Hier Information zu Anna Nachtigal, der das Foto gehörte: Bernhard Johann Neufeld (10.03.1895 - 24.09.1952), erste Ehefrau: Margarita Heinrich Enns (15.05.1899 - 1.02.1929), beerdigt in Annenskoe Neu-Samara. Kinder dieser Ehe: 1. |
Margarita, geb. am 02.02.1919 in Annenskoje, gest. am 14.03.2001 in Deutschland. Erster Ehemann: Jakob Hein (? - 03.1943), keine Kinder, zweiter Ehemann: Johann Johann Warkentin (10.04.1921 - 20.01.1976). 2. Johann (20.01.1921 - 03.07.2005) geb. in Annenskoje, gest. in Ischalka. Zweite Heirat am 25.03.1929 mit Anna Peter Nachtigal (geb. 21.02.1900 in Kaltan, gest. 22.04.1983 in Donskoje). Kinder dieser Ehe: 1. Katharina (03.10.1931 - 01.06.2005), gest. in Rotenburg, Deutschland. 2. Maria (03.02.1934 - 2013), gest. in Orenburg, Russland. 3. Helene (30.01.1936 - ). Foto und Infornationen von Lydia Friesen (geb. Esau). [41] |
|
|
|
Foto 164. Unbekannt. Rückseite vom Foto 164. Foto von Lydia Friesen aus dem Album von
Anna Peter Nachtigall (geb. 21.02.1900 in Kaltan, gest. 22.04.1983 in Donskoje). Wer Information über dieses Foto hat, bitte meldet euch. [84]; [41] |
|
|
|
Foto 138. In der ersten Reihe, sitzend von rechts, sieht man Bernhard Johann Neufeld. dem Dienst hat er in Krasnolesye: Kreis; Jekaterinburg Im Jahr 1925. Bernhard Johann Neufeld, 1. Ehefrau: Margarita Heinrich Enns (15.05.1899-1.02.1929), beerdigt in Annenskoe Neu-Samara. Kinder:
1. Margarita geb. am 02.02.1919 in Annenskoje, gest. |
14.03.2001 in Deutschland. Erster Ehemann: Jakob Hein (?-03.1943), keine Kinder,
zweiter Ehemann: Johann Johann Warkentin (10.04.1921 - 20.01.1976).
2. Johann 20.01.1921, Annenskoje - 03.07.2005, Ischalka. Zweite Heirat am 25.03.1929 mit Anna Peter Nachtigal (geb. 21.02.1900 in Kaltan, gest. 22.04.1983 in Donskoje). Kinder: 1. Katharina (03.10.1931 - 01.06.2005), gest. in Rotenburg, Deutschland. 2. Maria (03.02.1934 - 2013), gest. in Orenburg, Russland. 3. Helene (30.01.1936-). Information von Lydia Friesen. [84]; [41] |
|
|
|
Foto 158. Beerdigung von Margarita Voth (geb. Vogt,verw. Abram Koop), geboren ca. 1883 gestorben 1953, im Alter von 70 Jahren, in Pleschanovo beerdigt. Ehefrau von Franz Franz Voth (30.06.1872 - 1945) seine zweite Ehefrau. Von l. n. r.: 1. Elisabeth Franz Dörksen (geb.Voth) (1900 - 13.10.1984). 2. Heinrich Abram Koop, geb. am 1.08.1912 in selo Uljanowsk, Simbirskij r-n, Tschkalowskaja oblast, gest. am |
11.09.1999 in Pleschanovo, Neu Samara, Sohn von der Verstorbenen. 3. Tina Isaak, Nichte an die Verstorbene. 4. Liesa Klassen (geb. Vogt), Schwester an die Verstorbene. 5. Elisabeth Jakob Koop (geb. Voth) geb. am 5.08.1914 in Kaltan, gest. am 28.10.1972 in Pleschanovo. Ehefrau von Heinrich Abram Kopp. 6. Susanna Vogt, (sie war Blind) Schwester von der Verstorbenen. 7. Aleksandra Andreewna Voth (geb. Sazepina), (10.04.1910 – 26.01.2002) Beerdigt in Klinok. In der Tabelle unter Nr. 164.
8. Katharina Franz Penner(geb. Voth) (17.07.1896 - 29.11.1971). 9. Helena Franz Kinas (geb. Voth) (1908 - 29.11.1982). 10. Heinrich Franz Voth, vor ihm steht seine Frau (1903 - 1982) Beerdigt in Donskoje Neu-Samara. 11. Elisabeth Heinrich Voth (geb. Walde), (1904 - 5.05.1995), beerdigt in Deutschland. 12. Maria Franz Becker (geb. Voth) (18.05.1910 - 13.11.1970). 13. Jakob Jakob Becker (28.08.1911 - 20.01.1982). Foto und Informationen von Anna Warkentin, Deutschland. [12] |
|
|
|
Foto 120. Familie Isaak Johann Priess (7.10.1900 - 23.11.1975) (#470702) geb. in Nikolayevka, Chortiza, Orenburg, beerdigt in Podolsk, Neu-Samara und Helene (geb. Martens) (20.02.1900 -12.12.1971). Als kleines Kind sind ihre Eltern verstorben, sie wurde adoptiert von der Familie Barg aus Donskoje, Neu-Samara. Beerdigt ist Helene in |
Podolsk, Neu-Samara. Mit 12 Jahren kam sie nach Klinok, als Küchendienst-Mädchen zu Familie Johann Johann Dalke. In Klinok heiratete sie Isaak Johann Priess und haben da ein Haus gebaut. 1932 haben sie das Haus an die Familie Jakob und Sara Reimer verkauft. Isaak und Helene Priess sind dann nach Rawnopol umgezogen. Am 1.06 1929 haben sie eine Tochter Anna (später verh. Janzen) (#655342) bekommen. Wie viel Kinder die Familie hatte ist nicht bekannt. Foto von Tina Löwen (geb. Janzen) aus Bebra. [84]; [14]; [17] |
|
|
|
Foto 100. Kornelius Wens mit Töchter und Enkel. Von l. n. r.: 1. Elisabeth Kornelius Janzen (geb. Wiens) geb. am 6.04.1889 in Eberfeld, gest. am 9.03.1953 in Annenskoje, mit dem Sohn 2. Kornelius Jakob Janzen geb. am 11.07.1916 in Davlekanowo, im Gefängnis gestorben. 3.. Elisabeth Abram Wiens (geb. Dück) geb. am 23.04.1858 in Pordenau, Molotschna, gest. am 25.12.1929 in Annenskoje (#1337542), vor ihr steht 4. Elisabeth Jakob Janzen geb. am 8.10.1914 in Davlekanowo, gest. am 7.02.1979 in |
Klinok, (erste Ehe mit Albert Hein geb. am 21.06.1902 in Davlekanowo, gest. am 30.06.1943 in Annenskoje; tweite Ehe mit Jakob Esau geb. am 19.03.1909 in Klinok, gest. am 5.06.1993 in Pleschanovo, in Klinok beerdigt). 5. Kornelius Jakob Wiens geb. am 19.01.1855 in Friedensdorf, Molotschna, gest. am 2.10.1933 in Annenskoje (#639059).
Hinten steht Anna Kornelius (geb. Wiens) geb. am 23.05.1899 in Davlekanowo, gest. am 24.04.1963 in Donskoje, verheiratet mit Aron Johann Neufeld (30.04.1902 - 13.03.1943), gest. in Gremjachij, Molotov (Perm).
Die Familie Elisabeth und Jakob Janzen, geb. am 26.08.1876 in der Krim, gest. am 23.03.1953 in Annenskoje, sind 1917 von Davlekanovo nach Annenskoje, Neu Samara gezogen. Familie Wiens wohnte in Bogomasovo, Neu-Samara. Foto ca. 1916/17. Information von Lydia Friesen (geb. Esau). [84]; [41]; [14] |
|
|
|
P66841. Vorne, von l. n. r: 1. Sarah Kornelius Nachtigal (geb. Mathies) (22.05.1896-22.12.1978, Kaltan, Neu Samara) (#809832) mit Tochter Sarah David Nachtigal (13.10.1915, Kaltan, Neu Samara -24.09.1998, Bielefeld, Deutschland). 2. Katharina Peter Unger (geb. Nachtigal) (24.12.1891, Kaltan, Neu Samara - 2.02.1973, Kaltan, Neu Samara). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Maria Peter Pankratz (geb. Nachtigal) (7.02.1902, Kaltan, Neu Samara - 17.08.1983, Orsk, Russland). 2. Anna Peter Neufeld (geb. Nachtigal) (27.02.1900, Kaltan, Neu Samara - 22.04.1983, Donskoje, Neu Samara) (#1338990). Foto in Kaltan, Neu Samara, ca 1917. [14]; [41] |
|
|
|
P66837. Anna Peter Neufeld (geb. Nachtigal) (27.02.1900, Kaltan, Neu Samara - 22.04.1983, Donskoje, Neu Samara) (#1338990) mit Heinrich Peter Nachtigal (1898, Kaltan, Neu Samara - ?, Molotov, Russland) (#534432) in der Arbeitsarmee verhungert. Heinrich war verheiratet mit Helena Abram Neufeld (30.06.1905, Kaltan, Neu Samara - 3.06.1971, Podolsk, Neu Samara), in der GRANDMA steht, das die Frau von Heinrich Nachtigal, Lena Pauls war, das ist falsch. Anna Nachtigal und Heinrich Nachtigal sind |
die Kinder von Katharina Wilhelm Friesen (1871, Molotschna - Feb 1934, Kaltan, Neu Samara) (#1338994) und Peter Heinrich Nachtigal (1865, Molotschna - Feb 1943, Kaltan, Neu Samara) (#1338991). [14]; [41] |
|
|
|
P66141.
Familie von Prediger Heinrich Janzen in Dolinsk, Neu Samara (gehörte zu den ersten Bewohnern von Dolinsk).
Stehend v. l.: 1. Heinrich Janzen (?, Dolinsk, Neu Samara - ?) (#1371086). 2. Sara Janzen (1913, Dolinsk, Neu Samara - 25.02.2002, Deutschland) (#1371215). 3. Maria Janzen (? - 1943, Dolinsk, Neu Samara) |
(#1371329). 4. Helena Janzen (22.04.1908, Dolinsk, Neu Samara - 25.01.1992, Dolinsk, Neu Samara) (#1371327). 5. Aganetha Janzen (28.12.1905, Dolinsk, Neu Samara - 8.01.1986, Dolinsk, Neu Samara) (#1371202). 6. Elisabeth Heinrich (geb. Penner) (7.07.1902 Neu Samara - 2.01.1957, Donskoje, Neu Samara) (#1367438) Frau von Jakob Janzen.
Sitzen v. l.: 1. Mutter Agatha Janzen (geb. Warkentin) (?, Molotschna, South Russia - ?, Dolinsk, Neu Samara) (#941149). 2. Vater Heinrich Jakob Janzen (1878 - 1937, Russia) (#803893). 3. Sohn Jakob Janzen (1898, Dolinsk, Neu Samara - Okt 1962, Donskoje, Neu Samara) (#1036217) mit 4. Sohn Heinrich Janzen (#857774).
Prediger Heinrich Janzen wurde 1937 verhaftet und ist im Gefängnis gestorben.
Foto von von Elvira Nachtigal (geb. Wiens). [14]; [41] |
|
|
|
P66142.
1930er Jahre in Dolinsk, Neu Samara. In der Mitte sitzen: Agatha (geb. Warkentin) (?, Molotschna, South Russia - ?, Dolinsk, Neu Samara) (#941149) und Prediger Heinrich Janzen (1878 - 1937, Russia)(#803893). Links sitzen: Lehrer Johann |
Johann Penner (1900 - 1954, Dolinsk, Neu Samara) (#1153205) und Margaretha Franz (geb. Isaak) (#1152027) mit Töchter (Mitte) Agnes (#1149819) und Margaretha (#1148544). Rechts sitzen: Jakob Janzen (1898, Dolinsk, Neu Samara - Okt 1962, Donskoje, Neu Samara) (#1036217) und Elisabeth Heinrich (geb. Penner) (7.07.1902, Neu Samara - 2.01.1957, Donskoje, Neu Samara) (#1367438). Prediger Heinrich Janzen wurde 1937 verhaftet und ist im Gefängnis gestorben. Foto von von Elvira Nachtigal (geb. Wiens). [14]; [41] |
|
|
|
Foto 112. Unbekannt. Angeblich sollte es eine Familie Klassen sein, die eine zeitlang in Moskau lebte und hat anderen Familien bei der Auswanderung geholfen. Auf der Rückseite ein Stempel "Яковъ Генриховичъ ...енъ? (Левенъ?)". Rückseite. Einer von meinen Lieblingsfotos - ich weiß nicht wer die menschen sind oder waren, es ist so gut aufgenommen (EK). [45] |
Email von Andreas Tissen (Email) am 22.03.2018: Geschwister Klassen aus Donskoj, Neu Samara. Am Tisch sitzt Cornelius F. Klassen aus Donskoj, Neu Samara, aufgenommen ca. 1910.
Cornelius Franz Klassen (22 Jul 1894, Dolinsk, Neu Samara, Russia - 8 May 1954, Gronau, Nordrhein-Westfalen, Germany) (#414023) ist in Donskoj aufgewachsen und studierte 1913-1914 Erziehungswissenschaften in St. Petersburg.
In den Jahren 1921 bis 1923 war er aktiv beim AMR (American Mennonite Relief = Amerikanisch-Mennonitisches Hilfswerk) tätig.
Danach war er 1923 an der Gründung des AMLV ( Allrussischer Mennonitischer Landwirtschaftlicher Verein ) beteiligt, dessen Vizepräsident er wurde. Im Rahmen seiner Arbeit beim AMLV in Moskau hat er zwischen 1923 und 1928 vielen bei der Ausreise nach Kanada geholfen. Während dieser Arbeit lebte er zeitweise in Moskau.
Seine größte Leistung war seine Arbeit als europäischer Abgesandter für Flüchtlingshilfe und Umsiedlung des MCC (Mennonite Central Commetteein) Europa von Dezember 1945 bis zu seinem Tod 1954.
GAMEO: Klassen, Cornelius Franz
Biographie: Cornelius F. Klassen. |
|
|
|
P9726. Links Cornelius Franz Klassen und rechts, Peter Froese, in
Moskau 1924. Cornelius Franz Klassen (22 Jul 1894, Dolinsk, Neu Samara, Russia - 8 May 1954, Gronau, Nordrhein-Westfalen, Germany) (#414023).
In Donskoj, Neu Samara aufgewachsen, studierte er 1913-1914 Erziehungswissenschaften in St. Petersburg.
In den Jahren 1921 bis 1923 war er aktiv beim AMR (American Mennonite Relief = Amerikanisch-Mennonitisches Hilfswerk) tätig.
Danach war er 1923 an der |
Gründung des AMLV ( Allrussischer Mennonitischer Landwirtschaftlicher Verein ) beteiligt, dessen Vizepräsident er wurde. Im Rahmen seiner Arbeit beim AMLV in Moskau hat er zwischen 1923 und 1928 vielen bei der Ausreise nach Kanada geholfen. Während dieser Arbeit lebte er zeitweise in Moskau.
Seine größte Leistung war seine Arbeit als europäischer Abgesandter für Flüchtlingshilfe und Umsiedlung des MCC (Mennonite Central Commettee) in Europa von Dezember 1945 bis zu seinem Tod 1954.
Peter Fröse (31 Jan 1892, Russia - 23 Sep 1957, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany) (#1026001)
Aufgewachsen in Memrik, begann er ein Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg, aber sein Studium wurde vom Ersten Weltkrieg unterbrochen.
Als die Hungersnot (1921) nach Russland kam, antworteten die Mennoniten in Nordamerika, indem sie Hilfe schickten. Peter war einer der Koordinatoren der Hilfe auf russischer Seite. Mit Cornelius F. Klassen war er daran beteiligt, Mennoniten bei der Einwanderung nach Nordamerika zu helfen. Wären dieser Zeit lebte er in Moskau.
In der Zwischenzeit half Peter bei der Organisation des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV). Später wurde er zum Vorsitzenden dieses Vereins gewählt.
1929 wurde Froese verhaftet und in das Lubjanka-Gefängnis gebracht. Er erhielt eine zehnjährige Haftstrafe, die später verlängert wurde.
1940 wurde Peter aus dem Gefängnis entlassen, durfte aber nur für kurze Zeit nach Hause zurückkehren. Als die deutsche Armee im Oktober 1941 das Gebiet überrannte, kam Peter nach Deutschland und ließ sich in Fellbach bei Stuttgart nieder. Dort fand er schließlich seine körperliche, geistige und seelische Gesundheit wieder. [11 S. 173]; [13 S. 122] ; [14]; [67] |
|
|
|
P66112. Agatha geb. Neufeld (29 Jan 1842, Lindenau, Molotschna, South Russia - 10 Feb 1916, Turkestan) (#109401) und Ehemann Jakob Franz Janzen 1844, Lichtfelde, Molotschna, South Russia - 16 Jun 1917, Donskoye, Neu Samara, Russia) (#109399) Er führte den „Treck nach Mittelasien“ an, nachdem Abraham Peters in Taschkent |
gestorben war. Die Familie siedelte sich 1882 in Nikolaipol, Aulie Ata, Turkestan (später Leninpol, Kirgisistan) an. [48 S. 154]; [67]; [14] |
|
|
|