Willi Vogt. Mennonitische Ahnenforschung
Buch: Mennonitisches Jahrbuch 1913. D. Epp. 1914. Halbstadt
|
Artikel: Die Nikolaipoler Kirche. Zu ihrem 25-jaehrigen
Bestehen. |
![](160.gif) |
![](160.gif) |
|
![](160.gif) |
![](160.gif) |
|
|
|
|
|
![](160.gif) |
![](160.gif) |
![](160.gif) |
![](160.gif) |
![](160.gif) |
|
|
Seite 138
|
|
|
|
|
|
|
|
![](120.gif) |
|
![](52.gif) |
138
Die Nikolaipoler Kirche.
Zu ihrem 25-jaehrigen Bestehen.
am 16. Oktober 1913.
Auch die Geschichte des Werdens einer Kirche bietet, besonders
fuer die Zugehoerigen, des Interessanten so viel, dass wir
wohl auf eine freundliche Aufnahme des nachstehenden Berichts,
besonders seitens der Nikolaipoler Gemeindegliedern, rechnen
duerfen.
Die Nikolaipoler, gewoehnlich nur Jasykower Ansiedler genannt,
im Jekaterinoslawischen Kreise, sind Kinder der Chortitzer
Muttergemeinde und bilden auch heute noch eine Filiale derselben.
Die Ansiedlung zaehlt in der Hauptsache 5 bluehende Doerfer:
Nikolaipol und Warwarowka sowie Morosowo diesseits - und Dubowka
mit Dolinowka jenseits des grossen Postweges, der von Jekaterinoslaw
nach Nikolaipol fuehrt.
|
![](52.gif) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seite 138
|
|
|
Zuletzt geaendert am 21
September 2008.