Die Kolonie ist im Jahre 1804 am linken Molotschnaufer 
gegruendet und 31 Werst von Melitopol und 100 Werst von Berdjansk entfernt. Das 
ihr zugehoerige Land hat eine Laenge von 9 und eine Breite von etwa 11/2 Werst. 
Am Ende dieses Planes dient die Juschanlee als Grenze und in der Naehe der Kolonie 
fliesst die Kurischan in schraeger Richtung durch denselben. In der Kurischan 
ist vermittelst eines aufgeschuetteten Dammes ein Teich gemacht, der den Sommer 
ueber als Viehtraenke dient.  Der etwas salzige Boden der Molotschnaniederung 
ist den Baumpflanzungen und dem Grase nicht zutraeglich, das etwas sandige Ackerland 
dagegen ist ziemlich fruchtbar. Klaas Wiens hat der Kolonie nach einem ihm bekannten 
Ort im Preussen den Namen Blumstein gegeben. Von den aus Preussen eingewanderten 
21 Familien stammten 8 aus dem Marienburgischen, 7 aus dem Elbingschen, 6 aus 
dem Tiegenhofschen Bezirke. Die meisten hiesigen Ansiedler sind unter dem Anfuehrer 
Gerhard Hildebrand eingewandert, welcher nebst anderen seiner Partei seinen Ansiedlungsort 
in der Kolonie Schoenau gefunden hat. Die Steppe ist den Ansiedlern von einem 
Hofrat von Scholkow angewiesen worden.
Ausser den mit den anderen Kolonien 
gemeinsam erlebten Ungluecksfaellen und Landplagen sind am 4. September 1817 zwei 
dritteile der Haeuser dieses Dorfes eingeaeschert worden.
Bei seinem Besuch 
am 21. Mai 1818 geruhte Seine Majestaet Alexander Pawlowitsch in einem Hause dieser 
Kolonie abzusteigen.
Schulz Heinrich Teschgraeb
Beisitzer: Johann Kroeker, 
Johann Harder
Schullehrer Bernhard Barg
Blumstein, am 2. Mai 1848.
 
Quelle: Odessaer Zeitung. 42. Jahrgang, 1904, Nr. 172