Willi Vogt. Mennonitische Ahnenforschung



Gemeindebericht 1848, das Molotschnaer Mennonitengebiet

 

Gemeindebericht 1848, Mennonitenkolonien.

23. Alexanderwohl

Diese Kolonie wurde 1821 unter der Verwaltung des Oberrichters im Kontor fuer auslaendische Ansiedler zu Jekaterinoslaw, Herrn Fadejew und der Leitung des Gebietsvorstehers Gerhard Ens aus Altona gegruendet. Sie liegt am linken Ufer des Flussbettes Behemtschekrak (Begim Tschokrak), 47 Werst von Orechow und 90 Werst von Berdjansk entfernt. Der unebene Boden besteht in den Niederungen aus schwarzer Dammerde und auf den Anhoehen aus mit Lehm vermischter Schwarzerde, ist zum Ackerbau, zur Viehweide und Baumkultur ziemlich gut geeignet, gibt aber nur wenig Heu.
Als die hiesige Gemeinde, welche schon ueber 200 Jahre in Preussen als Kirchgemeinde existiert hatte, unter der Leitung ihres Kirchenaeltesten Peter Wedel in Russland einwanderte, und an der Suedseite der Stadt Warschau zu einer zweitaegigen Rast Quartier aufgeschlagen hatte, fuhr der jetzt in Gott ruhende Kaiser Alexander I. aus der Stadt, um auf dem Felde eine Abteilung Militaer manoevrieren zu lassen. Wir aber, von einigen vorbeieilenden Generaelen aufmerksam gemacht, standen in gespannter Erwartung, als der Kaiser bei uns vorbeikam, die Kutsche halten liess und uns mit der rechten Hand winkte. Da liefen drei unserer Kirchenvorsteher hinzu, welche befragt wurden, von wo wir kaemen und wohin wir wollten. Auf die Antwort, dass wir an die Molotschna ins suedliche Russland wandern wollten, sprach der Kaiser: "Ich wuensche euch Glueck zu eurer Reise, gruesset eure Brueder; ich bin da gewesen." Das geschah am 14. September 1820.
An der Molotschna angekommen, wurden diese Gruesse von unserem Kirchenaeltesten Peter Wedel in den Bethaeusern vor den versammelten Gemeinden aufs puenktlichste ausgerichtet. Da nun auch das Kontor zu Jekaterinoslaw von dieser denkwuerdigen Begebenheit in Kenntnis gesetzt werden musste, so verewigte sie der Herr Oberrichter Fadejew dadurch, dass er die Kolonie Alexanderwohl nannte, denn er sprach: "Der Kaiser Alexander hat euch Wohl gewuenscht."
Im Jahre 1821 wurden hier 22 Familien, 1823 7 Familien und 1824 noch eine Familie aus dem Landratsamte Schwetz im preussischen Regierungsbezirk Marienwerder angesiedelt. (1855: 30 Wirtschaften, 35 Anwohnerfamilien, insgesamt 190 Maenner, 192 Frauen; 1857: 30 Wirtschaften, 159 Maenner auf 1950 Desj. und 7 landlose Familien, 26 Maenner). Die unbesiedelte Steppe wurde vor der Ankunft der Deutschen von Johann Kornies in Pacht gehalten und von Nogaiern zur Viehweide und von Russen teilweise zum Ackerbau benutzt.
Von den Eingewanderten haben 20 Familien einen Kronsvorschuss von 4104 R. 28 4/7 K. Silber erhalten; die eigenen mitgebrachten Mittel beliefen sich auf etwa 8570 R. Silber.
Das Ansiedlungsjahr 1821 war unfruchtbar und lieferte nur die Aussaat. 1822 war fruchtbar, aber es kamen die Heuschrecken und richteten 7 Jahre lang grossen Schaden an. 1823 und 1824 waren zudem Misswachsjahre. Der anhaltende Sturm in den ersten Monaten des Jahres 1825 verursachte auch dieser Gemeinde grossen Verlust an Vieh, weil kein Futter fuer dasselbe vorhanden war. Damals wurde auch hier das Stroh von den Daechern gefuettert. 1828 herrschte eine verheerende Viehseuche. Das schwerste Jahr jedoch war das Hungerjahr 1833. Die veredelte Vieh- und Schafzucht und die Vierfelderwirtschaft beim Betrieb des Ackerbaues sind durch die Bemuehungen des Wirklichen Staatsrats Kontenius und des unter der Leitung des unvergesslichen Johann Kornies stehenden landwirtschaftlichen Vereins eingefuehrt worden und haben die Gemeinde zum Wohlstand gebracht.

Schulz Heinrich Voth.
Beisitzer Heinrich Goerz, Jakob Schmidt.
Schullehrer Heinrich Buller.


Quelle: Odessaer Zeitung. 42. Jahrgang, 1904, Nr. 199




Zuletzt geaendert am 1 Mai 2008