Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau"  vom 16. April 1913, Seiten 9 und 14. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau). 
  
Mühle am Tock, Samara, Rußland, den  20. Februar 1913. Zuvor einen herzlichen Gruß an den Editor und alle Leser! 
Maria Flaming du schreibst, wenn  Susanna Voth von Marienthal ist, dann ist sie deine Nichte. Sie ist nicht deine 
Nichte; sie ist Franz Vothen  Susanna, welche unsere Nachbarn waren. Deine Nichten und Vettern, die waren von 
Heinrich Vothen. Von Sarah kann ich  schreiben, daß sie unsern Schwager zum Mann hatte, nämlich Dietrich Heinrichs. 
Dieser hatte erst die Schwester  meines Mannes zur Frau. Heinrich ist tot, seine Frau ist hier, die hat sich  Heinrich Plett 
von hier geholt. Sie hat drei  Mädchen mitgebracht. Die eine hat sich bald darauf mit seinem Sohn verheiratet.  Von den 
andern weiß ich nicht. 
Dietrich Köhn ist russisch geworden.  Seine Frau ist im Altenheim und ein Mädchen wohnt im Marienthal. Die Gäden u. 
Beckers, nach welchen du fragst,  leben noch. Gäden wohnen in Marienthal. Sie hat hier zwei Brüder, Peter und  Kornelius. 
Peter hat Kliewers Lieschen zur  Frau. Die wird dein Peter noch gut kennen. Hier ist auch ein Heinrich Kliewer  über den 
Dücksche Tante ist. Seine Frau war  Beckers Tochter; sie ist schon tot. 
Schicke mit deine Adresse, dann  werde ich dir schreiben. Schreibe mal einmal, was dein Vater hier für  Geschwister gehabt 
hat. Dein Onkel Johann hat im vor.  Jahre auch noch gelebt. Geschw. Wieben schreibt mal wieder ein wenig. Ich kann 
berichten, daß Abraham Koop den 31.  Januar unser Gast war. Er hat uns viel erzählt, und wird auch euch viel  erzählen, 
wenn ihr hinfahren werdet und er  zuhause sein wird. Von hier fuhr er den 12. ab nach der Kolonie zu seiner  Schwester 
Maria. Mein Mann sitzt gerade bei  mir, während ich dies schreibe und sagt, ich soll euch fragen, ob ihr herkommen 
wollt, oder ob er hinkommen soll. 
Ich habe von Schwager Jakob Buhler  einen Brief bekommen. Das war eine große Freude, einen Brief von einem alten 
Bekannten zu bekommen. Das war eine  große Freude, einen Brief von einem alten Bekannten zu bekommen und zuletzt noch von einem Schwager. Von die Peter Ab. Buhler, habe ich im Zionsbote drei  Aufsätze gelesen. Du bist ja ein ganzer 
Schreiber. Sei herzlich gegrüßt,  denn ich bin auch noch ein wenig verwandt mit deiner jetzigen Frau. 
Seid nun alle herzlich gegrüßt von  eurer Mitpilgerin nach Zion. 
Katharina u. Joh. Teßmann. 
Adresse: Joh. Jak. Teßmann, Mühle am  Tock, Post Pleschanowsk, Gouv. Samara, Rußland. 
  
  
Bemerkungen von Lydia Friesen  (Esau):  
Katharina Franz Doerksen (ca 1851,  Marienthal, Molotschna -?) 
        Johann Jakob Tessmann (ca 1848,  Marienthal, Molotschna -?) (#768512) 
Brief von  Katharina und Johann Tessmann, Mühle am Tock, Samara. In der  "Mennonitische Rundschau" vom 15. April 1914. 
 
 http://neu-samara.de/index.php?artikel=photo&sprache=de&ort=Pleschanowo&coll=Alle&nachname= 
  
"Maria Flaming du  schreibst"  
Maria Friesen (01.01.1848,  Elisabeththal, Molotschna - 10.08.1930, Inman, Kansas) (#4014) 
        Peter Flaming (29.04.1844, Schardau,  Molotschna - 3.11.1922, Inman, Kansas) (#2687) 
  
"Susanna Voth von Marienthal  ist":  
Susanna Franz Voth (ca 1849;  Marienthal, Molotschna - 1935) (#4547) 
  
"Von Sarah kann ich  schreiben":  
        9 Mar 1859, Marienthal,  Molotschna, South Russia  
        Sarah Heinrich Voth (29.03.1859,  Marienthal, Molotschna -27.11.1901, Russia) (#532006) 
  
"Heinrich ist tot un seine Frau  ist hier":  
Heinrich Heinrich Voth (7.02.1857,  Marienthal, Molotschna - vor 1913, Terekgebiet) (#532065) 
        Justina Siemens (? - 1927,  Bogomasowo, Neu Samara, Russia) (#750179) 
  
"Hier ist auch ein Heinrich  Kliewer"  
Henry Daniel Kliewer (4.08.1967,  Schardau, Molotschna - 17.08.1935, Manitoba) (#669600) 
        Maria Peter Becker (10.09.1970,  Schardau, Molotschna - 2.10.1911, Pleschanowo, Neu Samara) (#669599)  |