Fotos von meiner Reise nach Neuendorf und Schönhorst  in der Ukraine am 11. Juli 2005  | 
  | 
  | 
 | 
P7411. Blick nach Norden, Schönhorst, Chortitza Kolonie. Aufnahmeposition. Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7410. Blick nach Südwesten bei der Einfahrt in  Neuendorf, Chortitza Kolonie.  Aufnahmeposition. Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7406. Blick nach Nordwest, südlicher Teil von  Neuendorf, Chortitza Kolonie.   Aufnahmeposition. Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7407. Dorfrat von Neuendorf,  Chortitza Kolonie. Blick nach Osten, Aufnahmeposition. Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7408. Altes Mennoniten-Haus in Neuendorf, Blick  nach Südwest, Aufnahmeposition. 
  Laut Buch von Franz Thiessen „Neuendorf in  Bild und Wort, Chortitzaer-Bezirk, Ukraine, 1789-1943“ von 1984 handelt es sich  hier um Getreidespeicher von Pauls und    | 
| Ens. Das Haus steht an der Kreuzung der  Seiten-Straße (englisch: „Side Street“), heute Komsomol-Straße  (russisch: улица Комсомольская) mit der Soldaten-Straße (englisch: „Soldier  Street“), heute Pervomaj-Straße (russisch: улица Первомайская) und  Komsomol-Straße (russisch: улица Комсомольская). Im Jahre 1921 hieß die  Soldaten-Straße noch Budenow-Straße (russisch: улица Буденовская). Foto Juli 2005.  [38] | 
|   | 
  | 
 | 
P7409. Blick auf den südlichen Teil von Neuendorf,  Chortitza Kolonie. Aufnahmeposition. 
  Im Hintergrund stehen Häuser in der  Haupt-Straße (englisch: „Main Street“), heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf. Im Jahre 1921 hieß die Straße noch  Straße der III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала"). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7402. Blick auf den nördlichen Teil von Neuendorf,  Chortitza Kolonie. Aufnahmeposition. 
  Im Hintergrund stehen Häuser in der  Haupt-Straße (englisch: „Main Street“), heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf. Im Jahre 1921 hieß die Straße noch  Straße der III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала"). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7403. Blick auf den nördlichen Teil von Neuendorf,  Chortitza Kolonie. Aufnahmeposition. 
  Im Hintergrund stehen Häuser in der  Haupt-Straße (englisch: „Main Street“), heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf. Im Jahre 1921 hieß die Straße noch Straße  der III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала"). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7404. Blick auf den westlichen Teil von Neuendorf, Chortitza Kolonie.   Aufnahmeposition. 
  Im Hintergrund stehen Häuser in der  Haupt-Straße (englisch: „Main Street“), heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf. Im Jahre 1921 hieß die Straße noch  Straße der III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала"). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7405. Blick auf den westlichen Teil von Neuendorf, Chortitza Kolonie.   Aufnahmeposition. 
  Im Hintergrund stehen Häuser in der  Haupt-Straße (englisch: „Main Street“), heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf. Im Jahre 1921 hieß die Straße noch  Straße der III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала"). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7398. Altes Mennoniten-Haus in Neuendorf, Blick  nach Südost, Aufnahmeposition. 
  Laut Buch von Franz Thiessen „Neuendorf in  Bild und Wort, Chortitzaer-Bezirk, Ukraine, 1789-1943“ von 1984 handelt es sich  bei dem Gebäude rechts um Getreidespeicher von Pauls und Ens und bei dem  Gebäude links um das Haus von B.   | 
| Harder. Die Gebäuden stehen an der Kreuzung  der Seiten-Straße (englisch „Side Street“), heute Komsomol-Straße  (russisch: улица Комсомольская) mit der Soldaten-Straße (englisch: „Soldier  Street“), heute bestehend aus Pervomaj-Straße (russisch: улица  Первомайская) und Komsomol-Straße (russisch: улица Комсомольская).  Im Jahre 1921 hieß die Soldaten-Straße noch Budenow-Straße (russisch: улица Буденовская). Foto Juli 2005.  [38] | 
|   | 
  | 
 | 
P7399. Altes Mennoniten-Haus in der Ober-Straße  (englisch: „Upper Street“), heute Molodeschnaja Straße 3 (russisch: улица  Молодежная, д. 3) in Neuendorf, Blick nach Westen, Aufnahmeposition. Laut Buch von Franz Thiessen „Neuendorf in  Bild und Wort, Chortitzaer-Bezirk, Ukraine, 1789-1943“ von 1984 handelt es sich  hier um das Haus von A. Bergen. Im Jahre 1921 hieß die Ober-Straße noch  Marx-Straße (russisch: улица Марксинская). Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7400. Haupt-Straße (englisch: „Main Street“),  heute Thälmann-Straße (russisch: улица Тельмановская) in Neuendorf,  Blick nach Süden, Chortitza Kolonie.  Aufnahmeposition. 
  Im Jahre 1921 hieß die Straße noch Straße der  III. Internationale (russisch: улица имени "III интернационала").  Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7401. Stelle der ehemaligen Mennoniten-Kirche in  Neuendorf, Chortitza Kolonie.  Aufnahmeposition.  Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7397. Blick nach Nordost, Viehplatz in Neuendorf, Chortitza Kolonie.   Aufnahmeposition. 
  Im Vordergrund steht das Haus von Ant.  Hildebrandt und H. Hildebrandt in der Haupt-Straße (englisch: „Main Street“)  bzw. im Jahre 1921 Straße der III. Internationale 76 (russisch: улица имени "III интернационала", д. 76).  Foto Juli 2005.  [38]  | 
|   | 
  | 
 | 
P7396. Altes Mennoniten-Haus in Neuendorf, Blick  nach Südwest, Aufnahmeposition. Laut Buch von Franz  Thiessen „Neuendorf in Bild und Wort, Chortitzaer-Bezirk, Ukraine, 1789-1943“  von 1984 handelt es sich bei dem Gebäude um Getreidespeicher von Pauls und Ens.  Das Gebäude steht an der Kreuzung der Seiten-Straße (englisch:    | 
| „Side Street“),  heute Komsomol-Straße (russisch: улица Комсомольская) mit der  Soldaten-Straße (englisch: „Soldier Street“), heute Pervomaj-Straße  (russisch: улица Первомайская) und Komsomol-Straße (russisch: улица  Комсомольская). Im Jahre 1921 hieß die Soldaten-Straße noch Budenow-Straße  (russisch: улица Буденовская). Foto Juli 2005.  [38] | 
|   | 
  | 
 | 
P7389. Osterwick, typisches Haus und Scheune.   [38] | 
|   | 
  |