|   Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" Nr. 40 vom 1. Oktober 1884, Seite  1. (gotisch) von Elena Klassen.   Asien.Einem  Privatschreiben  von H.J. aus der  Ansiedlung bei Aulieata entnehmen wir Einiges, sicher auch unsern Lesern  Interessantes. In Betreff der Bewässerung   heißt es un dem Briefe:
 Aulieata,  Nikolaipol, 20. Juli 1884. Durch den Abfall des Landes nach zwei Seiten ist es  möglich , das Wasser aufs Land zu bringen, und der Orek (Canal) erhält Ufer von  30 Fuß und noch höher, dem Augenschein nach wird das Wasser hinaufgeleitet. An  der Flußseite wird ein Damm von den manchmal auch steinigtem Grunde gemacht,  während die Bergseite ausgehöhlt wird. Das Wasser ist nicht immer gleich hoch  im Flusse, denn es richtet sich nach der Hitze, wie der Schnee auf dem Gebirge  schmiltzt. Es kommt vor, daß die Unterseite wegen Ueberfüllung fortreißt, so  ist es dieses Jahr, nachdem wir bei acht Tage von der Wohnstelle ein Mann  täglich mit 3 bis 4 Fuhrwerken geschafft und den Damm verbessert und  vergrößert, doch noch fünfmal bis jetzt vorgekommen, daß der Orek durchgerissen  ist und jedesmal alle Mannschaft mit 3 bis 4 Fuhrwerken zu thun hatten. Die  Oreke auf dem Lande, die das Wasser vertheilen, werden Ausläufer genannt, und  müssen von Unreinigkeit und Gras gereinigt werden. Bei den Kirgisen geschieht  dies nach den Rechten des Landes durch Antreibung der Mannschaft mit Stöcken zu  Pferd. Bei uns, wo Glaube und Liebe regiert (?? – Edr. (Editor – E.K.)), ist es  unglaublich schwer, mit der Sache fertig zu werden, was ich als Vorsteher im  dritten Jahr reichlich erfahren. Denn was soll man sagen zu Jemand, der allein  auf einer Wirthschaft ist, dazu kleine Kinder und eine schwächliche Frau und  kein Geld hat, einen Kirgisen anzunehmen. Die richtige Antwort wäre: „Vorwärts,  du brauchst gerade so gut Wasser wie ein anderer“, doch bis jetzt haben wirs  noch so gehen lassen, wer kommen kann, der kommt, wer nicht, blieb aus und ich  führe Rechnung davon. Wie leicht zu errathen, ist manchmal das Dorf ziemlich  klein, wenn geschrieben wird, es solle ein Mann von der Stelle. So ists auch  schwer, das Wasser zu theilen, denn der Hinderste (der letzte – E.K.) wird oft  warm (verärgert? – E.K.), bis er das Wasser bekommt, und der Vorderste wird  oftmals unrecht beschuldigt. Schwer ist es, das Land zu bewässern, denn es  kostet viel Zeit und man verkältet sich oft. Für einen Mann zu bewässern kann  nicht viel mehr wie 6 Desetin gesäet werden, womit er dann eine Woche zu thun  hat und eine Woche muß er seine Füße ausheilen. Zudem hat er Kartoffeln zu  wässern und zu hacken, Heugras wässern und mähen, gemeinschaftliche Arbeiten und  dergleichen Dinge ohne Ende. Doch ist es ganz anders, wenn  man Geld hat, Kirgisen anzunehmen; sie  bewässern die Desetin zu 1 Rubel 50 Kop. fünfmal, nur daß sie gern betrügen und  nicht lang genug das Wasser rüberlassen, muß man auch noch oft auf den Beinen  sein, um nachzusehen, denn sie sind es gewohnt, von den reichen Kirgisen  geschlagen zu werden, wenn sie ihre Sache schlecht machen. Nun sind sie aber  inne geworden, daß wir sie nicht schlagen und sie machen die Sache schlecht.  Aber woher das Geld, die Kirgisen zu bezahlen? Noch ist gar nicht so viel  gesäet, daß man es übrig hat, denn auf mehr als ca. 4 bis 8 Desetin auf den  Wirth ist nicht zu rechnen. Sollte man endlich etwas übrig haben, so ist das  Getreide so billig, daß nichts zu machen ist; jetzt preist der Weizen 3 Rubel  50 Kop., Roggen 2 Rubel 50 Kop., Gerste 1 Rubel 60 Kop. per Bottman.
   Der Unterzeichnete erhielt und beförderte die folgenden  Gaben, die zur Unterstützung solcher Mennoniten einliefen, die von Asien nach  Amerika auswandern wollen. Durch  G.Gäde, Hillsboro, K.,der  M. Brdrgem., bei
 Gnadenau                    $ 34.45
 -/-/-  ***                            1.00
 Total                            $ 34.45 (ein Fehler? – 35.45 – E.K.)
 J.F.Harms, Canada, Marion Co., Kansas
 |