|   Ein  Bekenntnis des verstorbenen Claas Eppin Chiwa wurde uns vor einigen Wochen durch Herrn Emil  Riesen in Chiwa zugesandt. Damals lebte Epp noch. Der Einsender bemerkt in dem  Begleitschreiben: „Es ist nicht das Bekenntnis der Gemeinde in Ak-Metschet, -  das würde nur einige seine wenigen Getreuen ihm nacherzählen können – es ist  Epps allereigenstens Nachwerk“. Das „Bekenntnis“ stammt aus dem Jahre 1899. Es  beginnt: „Im Namen  des heiligen  Geistens, des Vaters, des Sohnes, Sohnes und heiligen Geistes,“ und ist  unterschrieben: „Der Elia des ewigen Bundes Claas Epp.“
 Für einen und den andern, der sich besonders für die  Auswanderungsbewegung nach Mittelaisen interessiert hat, dürfte der Inhalt des  „Bekenntnisses“ nicht uninteressant sein, aber für unsern großen Lesekreis hat er  nach unserm Erachten wenig Wert. Es ist wenig Sinn drinn und es scheint dem  Gehirn eines an regiliösem Größenwahn leidenden, vielleicht dazu noch  altersschwachen Wanne entsprungen zu sein. Dieser hat jetzt seine Rolle  ausgespielt. Mehr Interesse würde es haben, wenn jemand kurz un objektiv die  Entwicklung seiner Gemeinde in den letzten 10-15 Jahren mitteilte. Übrigens  gibt uns über seine Person und die Geschichte der Ansiedlungbei Chiwa das Buch  von Fr.Bartsch: „Unsere Auswanderung nach Mittelasien“ fast bis in die neueste  Zeit genügende Auskunft. Preis 60 Kop.
 Aulieata, Syrdarja Gebiet, 13 Januar 1913. Einer Depeschennachricht zufolge ist Claas Epp *1)  (Ak-Metschet, Chanstwo Chiwa) am 6 Januar den Weg alles Fleisches gegangen. Er  nannte sich ja schon einige Zeit den zweiten Sohn Gottes – und jetzt diese  Ende. Er hat seine Rollehier auf Erden ausgespielt. Wie sein Ende gewesen, wird  höchstwahrscheinlich von Ak-Metschetaus berichtet werden. Am 1 Jan. starb seine  Frau.Am 27 Dez. v.J. starn die Gattin des Corn. Gooßen, früher  Lindenau, Süd-Russland und wurde den 30.Dez. beerdigt. Sie lag nur 8 Tage krank  darnieder, entsclief aber in gewisser Hoffnung und getrostem Glauben an ihrem  Erlöser. Ihre Kinder waren alle am Sarge, außer Corn. Gooßen *2), der älteste  Sohn, der weilt in Corn.Oklahoma, N.-Amerika.
 *1) Es handelt sich um Claas Epp, der auf dem Foto S. 64  abgebildet ist. (s. das Buch von R. Friesen „Auf den Spuren der Ahnen“ – E.K.)*2) ohne Gewähr – wahrscheinlich handelt sich im die Fam. Corn.  Gossen, der auf dem Foto S. 195 abgebildet ist (s. das Buch von R. Friesen „Auf  den Spuren der Ahnen“ – E.K.) |