Bilder und Fotos Industrie, Handel, Arbeit und Technik

Teil 2

 

Zum .

   
 
  Mennonitische Werbung und Anzeigen in Russland.
  Bilder und Fotos Ziegel- und Dachziegelproduktion
   
 

Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Thema erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (27/455)

   
   
   
   

P64702. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Peter Jakob Derksen in Dawlekanowo, Ufa. Frau Katharina (geb. Klassen). Konnte Peter Doerksen (?-?) (#468191) sein. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 год. Уфа. 1906. [14]; [741 1906]

   
P64703. Manufaktur- und Bakaleihandel Jakob Jakob Wiebe in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 год. Уфа. 1906. [741 1906]
   

P64704. Handel mit Wein Jakob Peter Pauls in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 год. Уфа. 1906. [741 1906]

   

P64705. Jakob Jakob Koop. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Abram Jakob Koop in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 год. Уфа. 1906. [14]; [741 1906]

   

P64706. Dampfmühle Johann Franz Klassen "Т-во Иткуль" im Dorf Itkulowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1909 год. Уфа. 1909. [741 1909]

   

P64707. Dampfmühle "Dawlekanowo Mehlgesellschaft" in Dawlekanowo, Ufa. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1909 год. Уфа. 1909. [741 1909]

   

P64708. Jakob Jakob Koop. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Abram Jakob Koop in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1909 год. Уфа. 1909. [14]; [741 1909]

   

P64709. Getränke Abram Peter Friesen in Dawlekanowo, Ufa. Wahrscheinlich Abram Peter Friesen (1880-1935) (#neu), dem auch Buch-, Schreib waren- und Samenhandel da gehörte. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1909 год. Уфа. 1909. [14]; [741 1909]

   

P64710. Bierfabrik Pilsen in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [741 1911]

   

P64711. Dampfmühle "Dawlekanowo Mehlgesellschaft" in Dawlekanowo, Ufa. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [741 1911]

   

P64712. Gusseisen Fabrik und Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte A. G. (russ) Willms bei Dawlekanowo, Ufa. Abram Heinrich Willms (1878-1968) (#496627) geb. in Rueckenau, Molotschna. Lebte 1902-20 in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [14]; [741 1911]

   

P64713. Jakob Jakob Koop. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Abram Jakob Koop in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [14]; [741 1911]

   

P64714. Mehlgesellschaft "Jakorj" Wassermühle bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [741 1911]

   

P64715. Dampfmühle A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1911 год. Уфа. 1911. [14]; [741 1911]

   

P64716. Jakob Jakob Koop. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Abram Jakob Koop in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1912 год. Уфа. 1912. [14]; [741 1912]

   

P64717. Dampfmühle A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1912 год. Уфа. 1912. [14]; [741 1912]

   

P64718. Dampfmühle "Dawlekanowo Mehlgesellschaft" in Dawlekanowo, Ufa. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1912 год. Уфа. 1912. [741 1912]

   

P64719. Dampfmühle der Gesellschaft "Progress" in Dawlekanowo, Ufa. Kapitalanleger 1915: Peter Heinrich Unger, Leiter; Jakob Peter Siemens, Johann Jakob Schellenberg und Peter Peter Pauls. Auch Dampfmühle in Itkulowa und andere. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1912 год. Уфа. 1912. [741 1912]

   

P64720. Manufakturhandel G. (russ.) Ja. Neufeld und K. K. Enns in Dawlekanowo, Ufa. Früher Manufakturladen K. G. (russ.) Siemens, dan von Jakob Romanowitsch Neufeld und Kornelius Kornelius Enns gekauft. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1912 год. Уфа. 1912. [741 1912]

   

P64721. Mehlgesellschaft "Jakorj" Wassermühle bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   

P64722. Manufakturhandel K. K. Enns in Dawlekanowo, Ufa. Wahrscheinlich Kornelius Kornelius Enns der 1912 ein Geschäft mit Neufeld hatte. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   

P64723. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Alexander Daniel Büller in Dawlekanowo, Ufa. Es ist nicht klar ob es eine Mennonit ist, Alexander Daniel Buller? (#neu). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   

P64724. Mehlgesellschaft "Jakorj" Wassermühle bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Mehlgesellschaft "Trud" bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Heinrich Görzen. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   

P64725. Handel mit Spagat "Rempel und Sudermann" in Dawlekanowo, Ufa. Es gab in Dawlekanowo Geschirr- und Eisenwarenhandel "J. J. Rempel und Jakob Sudermann". Und Lager für landwirschaftliche Maschinen "G. (russ.) G. (russ.) Rempel und Sudermann". Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   

P64726. Jakob Jakob Koop. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [14]; [741 1914]

   

P64727. Mehlgesellschaft A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [14]; [741 1914]

   

P64728. Walzenmühle P. A. Lepp und A. A. Harder in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1914 год. Уфа. 1914. [741 1914]

   
P64941. Peter Jacob Neufeld (1823-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Lehrer nach 1871 der Halbstädter und Gnadenfelder Zentralschule, Molotschna. Gründer der Buchdruckerei „Raduga“. [14]; [35]; [95 S. 598]
   
P64981. Johann David Klaassen (27.07.1820.24.12.1876) (#12411) geb. in Orlofffelde, Groß Werder, Preußen. Einer der Gründer und Leiter der Mennonitischen Bürgergemeinde. Gründer der Kuban-Kolonie. Reformator, der half, MBC am 6. Januar 1860 zu gründen. Im Alter von 38 Jahren widmete er die meiste Zeit der Schule und der Kirche. Erfolgreicher Kaufmann in Liebenau. Lebte 1858 in Sparrau, Molotschna, 1862-64 in Liebenau, Molotschna, 1869 in Kuban Kolonie. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P65112. Dampfmühle von Tobias Voth in Lugowsk. Neu Samara. Nach der Kollektivierung wurde diese Mühle Eigentum des Staates und später in eine Molkerei umgebaut.  Lugowsk . Die Mülle befand sich am ende des Dorfes. Konnte Tobias Martin Voth (1865-) (#209187) sein. [84]; [674]
   
P64978. Abram Abram Unger (1825-1880) (#351830). Erster Ältester der Einlager M.B.G. Fabrikbesitzer in Einlage, Chortitza. Besitzer der Wagenfabrik in Einlage. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64939. Heinrich Heinrich Franz (6.09.1847-3.10.1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza. Lehrer der Halbstädter Zentralschule 1874-1880. Gutbesitzer und Gründer der Fabrik Franz und Schröder. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 598]
   

P64895. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64894. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64893. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64892. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64891. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64890. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64889. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64888. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64887. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64886. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   
P64885. Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Gründer 1850 der Fabrik "Lepp & Wallmann" in Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 692]
   

P64882. Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, gegründet 1850. Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Gründer 1850 der Firma "Lepp & Wallmann" in Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 693]

   
P64884. Jakob Niebuhr. Dampfmühlenbesitzer in Chortitza. [35]; [95 S. 692]
   

P64883. Johann Abram Friesen. Einlage, gest. in Rückenau, Molotschna. Wahrscheinlich Besitzer Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Friesen Johann Abram (-1906) (#neu). Die 1903 von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) gekauft wurde. [14]; [35]; [95 S. 692]

   

P64881. Windmühle. [35]; [95 S. 694]

   

P64880. Zweischriger Pflug. [35]; [95 S. 694]

   

P64879. Kleinwirtschaft mit Schmiede an der Molotschna. [35]; [95 S. 696]

   

P64878. Fabrik "Franz und Schröder" in Neu-Halbstadt, Molotschna (frühere "Seidenhasplerei"). [35]; [95 S. 696]

   
P64991. Altertümliche Wirtschaftsgeräte. [35]; [95 S. 141]
   
P64990. Altertümliche Wirtschaftsgeräte. [35]; [95 S. 141]
   
P64858. Dampfmühle von Tobias Voth in Lugowsk. Neu Samara. Nach der Kollektivierung wurde diese Mühle Eigentum des Staates und später in eine Molkerei umgebaut.  Lugowsk . Die Mülle befand sich am ende des Dorfes. Konnte Tobias Martin Voth (1865-) (#209187) sein. [84]
   

P65018. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [39]; [113 1909 S. 187]

   

P65017. Handel Motor "Avance" Heinrich Schröder. Halbstadt, Taurien. [39]; [113 1909 S. 199]

   

P65016. Maschinenfabrik und Eisengiesserei B. W. Rempel in Osterwick, Chortitza. Rempel Bernhard Wilhelm (1837-1918) (#319479). [39]; [113 1909 S. 181]

   
P65013. Ausstellung in Jekaterinoslaw 1910. Im Vordergrund Stand der Handels- und Industrie-Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [39]; [674]
   
P65031. Familie Johann Dyck aus Pastwa. Das Foto ist 1905-1906 aufgenommen am Familienhaus in Pastwa. Familienvater Johann Dyck, geboren in Pastwa Datum unbekannt, gestorben 1932-1934 in Pastwa, Molotschna. Familienmutter Aganetha Dyck. Geburtsname und Geburtsdatum nicht bekannt, gestorben 1926 in Pastwa. Neben der Mutter der älteste Sohn Franz Johann Dyck (1984-?) (#neu), mit seiner Ehefrau und
Kind. Stehend von r. nach l.: Abraham Johann Dyck (16.10.1888 - 30.10.1932); Johann Johann Dyck (1891-); Jakob Johann Dyck (1894-) (#neu). Sitzend vor den Eltern: Heinrich Johann Dyck (1898-1913) (#neu). Bei der Mutter auf der Schoß Natali, (1905-) (vermutlich Adoptivtochter). Abraham Johann Dyck (16.10.1888 - 30.10.1932) (#neu), heiratete 1918 Sara David Ewert (20.03.1889- 20.06.1933) (#neu) aus Großweide und ist dort hin umgezogen. 1930 wurden sie als „Kulaken“ nach Osten, Tscheljabinsk Gebiet verbannt. Die Enkelin von ihnen Elena M. behauptet, dass der Ur-Großvater Johann Dyck eine Mühle in Pastwa besaß. Laut [16] besaß Johann Dyck eine Windmühle (U2149) und eine Dampfmühle (U2149) in Pastwa. Rückseite vom Foto P65031. Foto von Elena M. [16]; [377]
   

P65082. Kommerzienrat Jakob Niebuhr (Kolonie Schönwiese bei Alexandrowsk) war vor dem Krieg einer der reichsten Mennoniten im Gouvernement Jekaterinoslaw. Er war Besitzer und Mitinhaber von 7 Damptmühlen, gründete das erste mennonitische Bankhaus "Niebuhr & Co.", war Besitzer des deutschen Sanatoriums "Alexandrabad", außerdem großer Ländereien. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. [14]; [696 Nr. 17 1922].

   
P65117. Unbekannt. Scheint eine Mühle zu sein. [674]
   
P65104. Unbekannt. Dreschen. [674]
   
P65100. Unbekannt. Vor dem Dreschen. [674]
   
P65101. Unbekannt. Dreschen. [674]
   
P65102. Unbekannt. Ernte. [674]
   
P65098. Unbekannt. [674]
   
P65169. Бланк общества "Леппа и Вальмана". Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]
   
P65168. Завод Общества "Леппа и Вальмана", состав пожарного отряда, 1916 год. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]
   
P65167. Завод Общества "Леппа и Вальмана", заявление по пожарной части, 1916 год. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]
   
P65165. Сотрудники завода Копа, вероятно рабочие. Arbeiter der Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [404]
   
P65163. Рядовая сеялка с наружным сеяльным аппаратом на стальной раме. Продукция завода Леппа и Вальмана. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]; [691]
   
P65162. Букарь. Продукция завода Леппа и Вальмана. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]; [691]
   
P65161. Садовые скамейки. Продукция завода Леппа и Вальмана. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]; [691]
   
P65160. Токарный станок для дерева. Продукция завода Леппа и Вальмана. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]; [691]
   
P65159. Ручной черепичный пресс. Продукция завода Леппа и Вальмана. Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken "Lepp und Wallmann"in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [404]; [691]
   
P65274. Братья Классен, Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932) среди рабочих завода. Мелитополь 1916 год. Lebten in Orloff, Molotschna. [14]; [400]
   

P65275. Братья Классен, Мелитополь 1916 год. Слева направо Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932). 1916 год. У них было ещё 2 брата: Абрам (1852-1914) (#neu) и Иоганн. Братья родились в Орлово у Якова Яковлевича Классена (1813) (#413930). В 1868 году организовали в Мелитополе производство плугов, а в 1869 – сукновальню. В 1870 году строят небольшую мельницу, а в 1880 году они стали

делать жатвенные (хлебоуборочные) машины. Они строят протестантскую церковь. И вот в 1886 году на окраине Мелитополь братьями был построен первый крупный завод сельскохозяйственных машин. В 1920 году завод был конфискован. В настоящее время он носит название «Мелитопольпродмаш». [14]; [400]
   

P65271. 1908 год. Яков Яковлевич Классен (1867-1916) (#642982) и Мария Леонгардовна Зудерман (1874-1937). Яков родился в Мелитополе в семье владельца завода земледельческих орудий (с. Кизияр) Якова Яковлевича Классена (1839) (#413932). Он был единственным ребёнком в семье, поэтому завод

впоследствии достался ему. Первым браком Яков был женат на Марии Иоганновне Шрёдер (1864-1903) (#642983) (Мария принадлежала к одному из богатейших родов у Молочанских меннонитов), от этого брака было шесть детей. В 1903 году жена умирает при трудных 10-ти дневных родах. Яков женится второй раз на Зудерман Марии Леонгардовне (1874-1937) (#342592) (её называли Мария-цветочница), в этом браке появятся ещё 4 ребёнка. Яков – купец и поселянин – собственник, в 1900 году числится членом гильдейской развёрстки и в Мелитопольском отделе Российского общества покровительства животных. В семье был автомобиль марки «Опель». Неожиданно умер на Мелитопольском вокзале от сердечного приступа. Фотограф Киватицкий, Мелитополь. [14]; [400]
   
P65278. Дом братьев Классен, Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932), Мелитополь. Fabrikbesitzer. [14]; [400]
   
P65284. Мелитополь. Фрагмент фирменного бланка завода братьев Классен, Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932). [14]; [400]
   
P65263. Литейный цех завода братьев Классен. 1912 год, Мелитополь. Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932). [14]; [400]
   
P65265. Мелитопольская ярмарка. Справа павильон завода братьев Классен. 1906 год. Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932). [14]; [400]
   
P65267. Сельскохозяйственные машины братьев Классен, Мелитополь. Вильгельм Яков Классен (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna и Яков Яков Классен (1839-) (#413932). [14]; [400]
   

P65234. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen des Handelshaus "K. Hildebrandt´s Söhne und Pries" in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese). Кornelius Jakob Hildebrandt (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]

   
P65233. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Siebte Jahr des Bestehens. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   
P65232. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   
P65231. Aktiengesellschaft der Maschienenfabrik J. J. Neufeld und Ko. in Waldheim, Molotschna. Neufeld Isaak Johann (1849-1922) (#55645) geb. in Ohrloff, Molotschna, gest. in Tiege, Molotschna. Lebte 1871-91 in Waldheim, Molotschna. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   

Реклама Акционерной машиностроительной компании Нойфельда Да... Werbung der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Neufeld in Waldheim. Aktiengesellschaft der Maschienenfabrik J. J. Neufeld und Ko. in Waldheim, Molotschna. Neufeld Isaak Johann (1849-1922) (#55645) geb. in Ohrloff, Molotschna, gest. in Tiege, Molotschna. Lebte 1871-91 in Waldheim, Molotschna. [71]

   
P65230. Handel Motor "Avance" Heinrich Heinrich Schroeder in Halbstadt. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   
P65229. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "T. A. Unruh und Ko." ín Waldheim, Molotschna. Konnte Tobias Abram Unruh (1861-1932) (#412243) sein. Lebte 1877-1920 in Waldheim, Molotschna. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   
P65228. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Bernhard Wilhelm Rempel (1876-) (#728002) in Osterwick (Pawlowka), Chortitza Kolonie. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   

P65227. Asow-Schwarzmeer Giesserei und mechanische Werkstatt Janzen H. Ja. und Gorochow G. M. (Gesellschaft gegr. 1906) in Berdjansk. Technischer Leiter: G. M. Gorochov, kaufmännischer Leiter: H. Ja. Janzen. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]

   

P65226. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]

   
P65225. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
 

 

P65240. Завод земледельческих машин и орудий Якова Ивановича Бадовского в Александровске. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen in Alexandrowsk Badowsky, Jakob Johann, Kein Mennonit, seine Tochter hat aber einen geheiratet. Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]

   
P65239. Walzen-Dampfmühle Brüder Heese in Jekaterinoslaw. Gebrüder Peter Heese (1878-1947) (#199450) lebte 1911 in Jekaterinoslaw und Heinrich Heese (1875-1944) (#199449). Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]
   
P65238. Паровая крупчато-вальцовая мельница и уксусное заведение И. Г. Тиссен. Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik Thiessen Johann Heinrich (1832-1898) (#465484) lebte in Jekaterinoslaw. Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]
   
P65237. Handel "Peter Rempel und Co" in Jekaterinoslaw. Vertretter der Firma "Uralit". Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [39]; [670]
   
P65236. Abram Jakob Koop, Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza und Alexandrowsk. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]
   
P65235. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Eisen-Guss Fabrik "Lepp und Wallmann". Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]
   
P65253. Abram Jakob Koop, Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza und Alexandrowsk. Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65252. Паровая крупчато-вальцовая мельница и уксусное заведение И. Г. Тиссен. Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik Thiessen Johann Heinrich (1832-1898) (#465484) lebte in Jekaterinoslaw. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65251. Dampfmühle Brüder G. (russ.) und P. Heese. Gebrüder Peter Heese (1878-1947) (#199450) lebte 1911 in Jekaterinoslaw und Heinrich Heese (1875-1944) (#199449). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   

P65250. Walzenmühle Brüder Fast in Jekaterinoslaw. Unternehmen seit 1844. Wahrscheinlich Wilhelm Jakob Fast (1864-) (#507924) und Heinrich Jakob Fast (1858-?) (#175523). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]

   
P65249. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen K. Hildebrandt in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese) in "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии н а 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza.Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65248. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Eisen-Guss Fabrik "Lepp und Wallmann". Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65247. Паровая крупчато-вальцовая мельница и уксусное заведение И. Г. Тиссен в Екатеринославе . Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik Thiessen Johann Heinrich (1832-1898) (#465484) in Jekaterinoslaw. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65246. Walzenmühle Brüder Fast in Jekaterinoslaw. Unternehmen seit 1844. Wahrscheinlich Wilhelm Jakob Fast (1864-) (#507924) und Heinrich Jakob Fast (1858-?) (#175523). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   

P65245. Паровой лесопильный завод и торговля лесными материалами И. Я. Фаст in Jekaterinoslaw. Fast Johann Jakob (1849-1908) (#199531). (U0633). Fabrik mit Guss- und Kupfer-Giesserei Fast (Johann Jakob) und Lepp in Jekaterinoslaw. Fast Johann Jakob (1849-1908) (199531). Konnte sein Schwiegersohn Peter Gerhard Lepp (1860-1920) (#797316) sein, Mitbesitzer von "Lepp und Wallman" aus Chortitza. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]

   
P65244. Walzen-Dampfmühle Brüder G. (russ.) und P. Heese in Jekaterinoslaw. Gebrüder Peter Heese (1878-1947) (#199450) lebte 1911 in Jekaterinoslaw und Heinrich Heese (1875-1944) (#199449). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65243. Dampfmühle mit Walzen Penner Wilhelm Wilhelm in Jekaterinoslaw. Adresse: Peterburgskaja 21 (1897, 1899, 1900). Konnte Wilhelm Wilhelm Penner (1852-) (#276958) aus Chortitza sein. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65242. Паровая крупчато-вальцовая мельница И. Г. Тиссен в Екатеринославе . Walzen-Mühle Thiessen Johann Heinrich (1832-1898) (#465484) in Jekaterinoslaw. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65241. Завод металлических изделий и чугунно медно-литейный механический завод в Екатеринославе, Езау и Гезе. Metallurgische Fabrik Esau Johann Jakob (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna, studierte in Riga. und Heese Heinrich Heinrich (1846-1903) (#197240). 1896 (1901?) verkauft an die Belgische AG, Esau blieb aber Leiter der Fabrik (1899), wahrscheinlich bis 1904, 1905-1909
Bürgemeister in Jekaterinoslaw. Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1894 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65287. Южно-Русская областная выставка. Главная аллея. Екатеринослав 1910. Im Vordergrund Stand der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P65289. Фабрика А. А. Унгер, Кичкас. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. [39]
   
P65290. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39];
   
P65291. Инженер А. К. Тиссен, Александрвск. Устройство электрического освещения и передачи силы. Ingenieur A. K. Thiessen in Alexandrowsk. Bau elektrischer Licht- und Kraftanlagen. [39]
   
P65292. Завод кухонных плит Генрих Янц, Александровск. Herd-Fabrik Heinrich Janz, Alexandrowsk. [39]
   

P65294. Железнодорожный мост через Днепр взорванный красными частями во время их отступления. Дата фото 1918 год. Foto von A. Popow. Bei Einlage, Chortitza Kolonie. [39]

   
P65293. Фото понтонного моста наведенного Красной армией в 1920 году, рядом с взорванным Кичкасским мостом. Foto von A. Popow. Bei Einlage, Chortitza Kolonie. [39]
   
P65326. Бывший склад Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге), пристроенное кирпичное квадратное здание. Сейчас улица Щетинкина, Омск (в начале века Сенная). [14]; [393]
   
P65395. Ремонт автомобиля 19.03.1930. Под автомобилем Жаак (Schaak) Давыд Иванович. Фотограф Анна Андреевна Винс. Этот автомобиль изображен на фото P8509. Auto von Jakob Görzen in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. [396]
   
P65401. Великокняжеское здание сырной фабрики в 2008 году. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65547. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Wird heute nicht mehr genutzt. Hier die Einfahrt auf das Gelände. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65548. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65549. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65550. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Im Vordergrund ein Bürogebäude, welches erst später erbaut wurde. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65552. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Wird heute nicht mehr genutzt.  Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65551. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Im Hintergrund ist der Kamenetz-Berg zu sehen mit dem alten und neuen Sendemast. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
 



P65554. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65553. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65555. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65556. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65557. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65893. Familie des Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters und Susanna Peter (geb. Dyck). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Daniel Johann Peters (#424904) (1889-1937). 2. Peter Johann Peters (#424903) (1887-1981). 3. Dietrich Heinrich Hildebrandt (#424919) (1878-) geb. in Burwalde, Chortitza. 4. Johann Johann

Peters (#424902) (1885-1937). 5. Paul Johann Peters (#424901) (1883-1937). 6. Abram Johann Wieler (#424910) (1875-1922) Lehrer in Paulsheim, Yazykovo, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 7. Peter Jakob Dahl (#423115) (1878-1914) geb. in Kronsweide, Chortitza, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg.

Mitte sitzend von l. n. r.: 1. Elisabeth Johann Peters (#424905) (1892-1974). 2. Sara Johann Peters (#424907) (1893-1948). 3. Maria Johann Hildebrandt (geb. Peters) (#424900) (1879-1967) auf dem Schoß Tochter Susanne (1903-1923) (#499691). 4. Mutter Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. 5. Helena Johann Peters (#424908) (1895-1980). 6. Vater Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo. 7. Katharina Johann Wieler (geb. Peters) (#424898) (1877-1932), auf dem Schoß Tochter Maria (1905-1966) (#424912). 8. Susanna Johann Dahl (geb. Peters) (#424899) (1878-1926) mit Kind (?-?) (#neu) auf dem Schoß.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Hildebrandt (1901-1945) (#424920). 2. Heinrich Johann Peters (1902-1937) (#642070). 3. Johann Wieler (1898-1937) (#424911). 4. und 5. Kinder von Peter Dahl (?-?) (#neu).

Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. Foto ca. 1906. [1]; [14]; [358 S. 9]; [359 S. 6]

   
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in

Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina Dyck (1895-1923) (#400502), ledig.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß. Frau von Kornelius Epp. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza, hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka.

Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250]

   

P65912. Hochzeit von Isaak Redekop und Sara Dyck. Foto 1910. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza. Isaak Redekop hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka (Wyschetarasowka, Ujesd Jekaterinoslaw) südlich von Blumengart am Dnjepr. Sara Kornelius (geb. Dyck) geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493).

Lebenslauf von ihren Sohn Johann Isaak Redekop (1911-2004) (#400487).

Ich, Johann Redekop bin geboren den 17. April 1911 in Blumengart im Kreis Saporoschje, Ukraine. Meine Eltern waren Isaak Johann Redekop und Sara Dyck. Mein Vater war in Blumengart geboren und meine Mutter in Rohrbach, Ukraine. Mein Großvater Johann Wilhelm  soweit ich von meinem Onkel Jakob Redekop weiß, ist auch in Blumengart geboren. Mein Vater hatte eine Dampfmühle  und einen kleinen Viehstahl neben der Mühle. Die Mühle war mit zwei Walzenstühlen und einem Mühlenstein 60 Zoll im Durchmesser ausgestattet,  zum Verarbeiten von Getreide. Die Dampfmühle stand in einem russischen Dorf Tarasowka, die er dort gekauft hatte, bevor er geheiratet hat.  Er hatte da ein Wohnhaus etwa 8.5m x 10m. Diese Informationen gab mir mein Verwandter Cornelius Janzen in einem Brief vom 27 Mai 1974 an Johann Redekop sen .
Kornelius, mein Bruder der am 20. Mai 1913 geboren ist, wird seit 1932 im Ural vermisst. Isaak ist nach meiner Kenntnis 1916 gestorben.
Danach wurde ein weiterer Sohn 1916 geboren und wurde infolge dessen Isaak genannt, jedoch starb er 1920 an Typhus. Meine Schwester Sara, die um 1918 geboren ist, starb 1920 auch an Typhus. [14]; [116]

   

P65917. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert. Календарь сельского хозяина на 1914 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1914. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Altester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. [14]; [39]; [73]

   
P65918. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1912 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1912. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]; [73]
   
P65919. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1917 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1917. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]; [73]
   
P65961. Вывеска завода А. Я. Коп, Хортица и Кичкас, Екат. Губ. К142. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65962. Вывеска завода А. Я. Коп, Александровск, Екат. Губ. К141. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65963. Удостоверение завода А. Я. Коп в Александровске, Хортице и Кичкас, Екат. Губ. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65964. Рабочие сборного цеха завода А. Я. Коп 1912. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Einlage. [14]; [674]
   
P65965. Сотрудники завода А. Я. Коп в Кичкасе 1911. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65966. Рабочие метки "Лепп и Вальман" и "Коп и Гелькер". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Einlage. [14]; [674]
   
P65960. Вывеска завод "К. Гильдебранд и Прис". Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674]
   
P65967. Расчетная книжка завода земледельческих машин и орудий Торгового Дома "С-я К. Гильдебранда и Прис" рабочему. 1899, 1906. Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674]
   
P65968. Учетная книга "Ресконтро 1911 г. III. Торговопромышленное Общество "Лепп и Вальман"". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   

P65969. Уведомление об учреждении Торговопромышленное Общество "Лепп и Вальман". Direktoren seit 1. Januar 1904: Johann Gerhard Lepp, Heinrich Heinrich Walmann, Abram Peter Lepp, und Kandidaten Abram Johann Penner und Isaak Gerhard Dick. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]

   
P65970. Правила внутреннего распорядка на заводах Торговопромышленного Общества "Лепп и Вальман" от 3 января 1908 года. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65971. Ключи гаечные завода Лепп и Вальманн в Хортице. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65972. Эмблема "Машинный завод Леппа и Вальманна в Хортице". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65973. О дна из старейших фотографий завода Лепп и Вальманн в Хортице, основан в1850 году. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P8091. Auf Forstei Razin. Was die da machen ist nicht ganz klar, aber im Hitergrund scheint ein Lokomobil zu sein, der die Maschine antreibt (WV). [48 S. 174]
   
P8085. Auf Asow 1913 mit Fahrrad. Von links: P. J. Harms, Warkentin, J. W. Dyck. [48 S. 175]
   
P8095. Auf Anadol 1912 mit Fahrrad. [48 S. 173]
   
P8169. Mühle von Abram Tjart in Halbstadt, Kreis Slawgorod. Abram Jakob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim, Ziegelei- und Mühlenbesitzer in Halbstadt, Omsk. Heiratete 1928 in Schumanovka, Barnaul. (U3228, U3229, U3230, U3231) [48 S. 163]
   
P8184. Peter Wiens (Mitte) und Frau und ihre Kinder Abram, Cornelius, Peter, und J. P. Wiens mit ihren Frauen, Geschäftsleute in Omsk. (U3168, U3169, U3170) [48 S. 161]
   
P8318. Dreschen bei Peter Fast in Donskoje in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie. [48 S. 139]
   
P8336. Mühle von Tobias Voth in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie. [48 S. 137]
   
P8285. Lehrer Johann B. Matthies, Karaguj, Orenburg Kolonie, in der Saatzeit 1914. [48 S. 144]
   
Erste automatische Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik I. I Thiessen im Buch "Sprawotschnaja kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. Johann Johann Thiessen (1861-1919) (#371504) lebte 1892-94 in Jekaterinoslaw. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [73]; [14]
   
Dampfmühlen und Essigproduktion Thiessen Johann Johann (1861-1919) (#371504) in Jekaterinoslaw in "Wesj Jugo Sapadnyj Kraj na 1913 god. Kiew. 1913. S. 1116. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [73]; [14]
   
Dampfmühlen und Essigproduktion Thiessen Johann Johann (1861-1919) (#371504) in "Wesj Jekaterinoslaw na 1913 god" Jekaterinoslaw. 1913. S. 416. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [73]; [14]
   
Dampfmühlen und Essigproduktion in Jekaterinoslaw Thiessen Johann Johann (1861-1919) (#371504) in "Коробков В. М. Горнопромышленный указатель Донецкого бассейна." Харьков. Паровая Типо-Литография M. Зильберберг и сыновья. 1901. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [73]; [14]
   
P9716. Automatische Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik Erben von Johann Heinrich Thiessen (1832-1898) (#371504) in Jekaterinoslaw im Buch: Горнопромышленный указатель Донецкого бассейна. Составлен В. М. Коровковым, с приложением горнопромышленной карты Донецкого бассейна горн, инж., д. с. с., А. Ф. Мевиуса, исправленной и дополненной по 1901 год В. М. Коробковым. Издание автора.
Харьков. Паровая-Типо-Литография M. Зильберберг и С-вья. Ры6ная улица, дом № 30-й. 1901. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [73]; [14]
   
P64628. Postkarte der Gesellschaft "Raduga" in Neu-Halbstadt, Molotschna. Besitzer: Neufeld Peter Jakob (1824-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Leiter Heinrich Jakob Braun (1873-1946) (#134002) geb. in Fuerstenwerder, Molotschna. Von Alexander Panjko. Rückseite vom P64628. [19]
   
P64629. Rückseite von der Postkarte der Gesellschaft "Raduga" in Neu-Halbstadt, Molotschna, P64628. Besitzer: Neufeld Peter Jakob (1824-1909) (#neu). Leiter Heinrich Jakob Braun (1873-1946) (#134002) geb. in Fuerstenwerder, Molotschna. Von Alexander Panjko. [19]
   
P8934. Belegschaft der Verlagsgesellschaft "Raduga" in Halbstadt 1912, anlässlich des 25 jährigen Bestehens. Dritte Reihe von vorne, vierter von links: Abram Kröker Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und Redakteur der "Friedensstimme".
David Isaak, Geschäftsführer der Buchhandlung. Leiter (Direktor) Heinrich Jakob Braun (1873-1946) (#134002) geb. in Fuerstenwerder, Molotschna, Gutbesitzer. Peter Perk (1857-1939) (#528599) Kolporteur. Kornelius Klassen, Geschäftsführer. Prediger Abram Kroecker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna. Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim; 1909 in Neu Halbstadt, Molotschna. [48 S. 68]; [14]
   
P8440. Kornelius Töws, Besitzer des Gutes Ebenfeld, Mitglied der Semskaja Uprawa in Melitopol und Bankdirektor. [48 S. 119]
   
P8429. Amerikanischer Schlepper auf Gut Schönborn bei Orloff an der Molotschnaja. [48 S. 121]
   
P8423. Eines der ältesten Opel-Autos auf der Molotschnaer Ansiedlung auf Prigorje. [48 S. 122]
   
P8398. Dreschen bei Heinz Dyck auf Rosenhof- Brodskij. [48 S. 126]
   
P8376. Sitzung der Vertreter des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins in Alexandertal auf Alt Samara. Oben, von links: Sudermann, Vertreter von Turkestan; Peter Pätkau, Orenburg; Aron Rempel, Omsk; Driediger, Alt Samara; Heinrich Dück, Sibirien; Cornelius Siemens, Dawlekanowo; Peter B. Epp, Sibirien.
2.Reihe: Agronom vom Ort, Russe; Bückert, Arkadak; Hermann Riesen, Alt Samara; Isaak; Peter F. Fröse; C. F. Klassen, die letzten drei mennonitische Vertreter in Moskau. 3. Reihe: Heinrich Friesen, Sibirien; Alvin Miller, AMR-Vertreter; Reimer, Kuban; Penner, Am Trakt; 4. Reihe: ?; ?; Bergmann, Orenburg; Franz Thiessen; ?; Ewert, Alt Samara; Heinrich Töws, Alt Samara; 5. Reihe: Daniel Löwen, Dawlekanowo; ?; Peter Wittenberg; ?. [48 S. 130]
   
P8372. Von links: David Fröse; Heinrich Fröse; Jakob Fräse, Oberschulze der Köppentaler Wolost, Am Trakt, Leiter des landwirtschaftlichen Vereins bis 1918; Kornelius Fröse. [48 S. 132]
   
P8371. Heinrich H. Enns, Kaufmann in Alt Samara. [48 S. 132]
   
P8365. Kornelius Isaak, Kaufmann in Köppental, Am Trakt. Cornelius Isaak (27.08.1852 - 03.01.1923) (#173351) mit seiner zweiten Frau Katharina (geb. Neufeld) (15.10.1864 - 13.03.1939) (#991218). Familie wohnte 1876, 1895, 1921 in Köppental, Am Trakt, Cornelius hatte dort einen Laden. Auf der Webseite Am Trakt gibt es Erinnerungen von seiner Tochter Gerta. Cornelius F. Isaak war Bruder von Peter F. Isaak. [14]; [36]; [48 S. 133]; [386]
   
P8362. Gründer und Vorsitzender des landwirtschaftlichen Vereins 1920-1921. Wahrscheinlich Am Trakt Kolonie. [48 S. 133]
   
Lager landwirtschaftlicher Maschinen von Heinrich Nikkel in Besentschuk, zwischen Samara und Sesran. Nikkel kam aus Alt Samara. [48 S. 136]
   
P8330. Windmühle in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie (U2772). [48 S. 138]
   
P8318. Dreschen bei Peter Fast in Donskoje in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie. [48 S. 139]
   

P8313. Walzenmühle der Mehlgesellschaft "Brüder Loewen und A. Harder" in Dawlekanowo. Gegr. 1912 (U3249). Einer von den Besitzer war Prediger und Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo. Lebte 1898-1906 in Kondratyevka, Borissovo; Ufa Colony from 1909-18 in Dawlekanowo,

flohen nach Sibirien; 1921 zurück nach Dawlekanowo; 1924 nach Canada. [14]; [48 S. 140]
   

P8311. Dampfmühle "Trud" von Heinrich Görzen in Dawlekanowo 1910. (U3253). [48 S. 140]

   
P8308. Dreschen bei Kornelius Siemens in Jurmankej, Ufa (Dawlekanowo) Kolonie. [48 S. 140]
   
P8307. Bei Hermann Epp in Gouvernement Ufa. Wahrscheinlich Gut. [48 S. 141]
   
P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt;

Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück, Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.

Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.

Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.

Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk. [48 S. 143]

   

P8278. Im Kaufladen von P. P. Dyck in Klubnikowo, Orenburg Kolonie. Von links: W. Siemens, J. Isaak, K. Isaak, H. Giesbrecht, G. Pries, D. Hildebrandt, 1913. [48 S. 145]

   

P8277. Zeichnung Walzenmühle von J. Eckert bei Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Autor unbekannt. (U3097) Wassermühle mit Turbinen Jakob A. Eckert (1903). Die Turbine war viel zu gross, und wurde durch Wasserrad ersetzt. Walzenmühle. Gegr. 1903 Dann brach der Damm und das Wasserrad wurde durch einen 35 HP Gas-Generator ersetzt. Am Fluss Gussicha bei Kamyschewoje. [48 S. 145]

   
P8275. Hof (Kaufladen) von P. P. Dyck in Pretoria, Orenburg Kolonie. [48 S. 145]
   
P8516. Mühle von Gerhard Wall in Kadagaj, Krim. [48 S. 109]
   
P8515. Bibelschule in Tschongraw, Krim 1924. Vorne, zweite Reihe, von links: 1. Prediger Gerhard Isaak. 2. Gerhard Peter Fröse (1867-1955) (#110620). Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Mühlbesitzer (mit 2 anderen Teilnehmern) in Barvenkovo. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Unruh
Abram, verhaftet. 3. Gerhard J. Reimer. 4. Prediger Johann G. Wiens. 5. Prediger Abram H. Unruh, Lehrer und Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Seine Frau war eine Katharina. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Froese Gerhard verhaftet. 6. Peter G. Warkentin. Konnte Prediger in Fuerstenland sein. [14]; [48 S. 109]
   
P8507. Typische mennonitische Windmühle in Nord-Kaukasus. [48 S. 111]
   
4/p66011.jpg Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. [73]
   
4/p66008.jpgМукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1914 г. Пермь. 1914. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. [73]
   
4/p66010.jpg Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo. [14]; [73]
   
4/p66009.jpg Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во"в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. [73]
   

P66015. Abram Jakob Koop. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Alexandrowsk. Filiale in Omsk, Petropawlowsk, Koktschetaw, Altbassar, Krasnyj Jar, Pawlograd und Semipalatinsk. Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912. [14]; [73]; [579]

   
P66014. Handel I. (russ) W. Martens mit Autos "Opel" und Dampfdreschnaschinen in Omsk. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66016. Болиндер, известный шведский двигатель. Представитель Як. Ив. Эннс. Омск, Мокрая. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66017. Торгово-агентурная и техническая контора "Б. К. Петерс и Ко." в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. Benno Karl Peters war wahrscheinlich kein Mennonit. [73]; [580]
   
P66018. Слесарно-механическая и кузнечно-столярные мастерские братьев Д. и Г. Козловски в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66019. Фабрика туалетного мыла, мыловаренный завод, производство мыльных порошков и крема для обуви П. А. Валл. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   

P66149. Werbung der Fabrik "Lepp und Wallmann" in "Земледельческая газета" 1883. Goldmedalie auf der Ausstelung in Moskau 1882. Diese Webung war in fast jeder zweiter Ausgabe der Zeitung "Земледельческая газета" im Jahre 1883. Fabrik "Lepp

und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P66148. Молотилка Леппа и Вальмана класс IV с очисткой, перевозная. Земледельческая газета, № 47, 1905. С. 819. Dreschmaschine der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P66147. Молотилка МТ Леппа и Вальмана без веялки, перевозная. Земледельческая газета, № 47, 1905. С. 820. Dreschmaschine der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P66146. Перевозный конный привоз Леппа и Вальмана. Земледельческая газета, № 47, 1905. С. 821. Pferdeantrieb der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P66145. Вертикальный паровой двигатель Леппа и Вальмана в 11-18 действ. сил. Земледельческая газета, № 47, 1905. С. 822. Vertikale Dampfmaschine der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]
   
P66144. Букер завода Копа с сеялным ящиком. Земледельческая газета, № 47, 1905. С. 823. Bukker der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte A. J. Koop in Alexandrowsk, Chortitza und Einlage. Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873). [14]; [39]
   
P66143. Рядовая сеялка "Триумф" завода Я. И. Бадовского в Александровске. Sähmaschine der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Jakob Badowski in Alexandrowsk. [39]
   

P66581. Helena Dietrich (geb. Klassen) (#174538) (15.08.1842 – 25.03.1919) und Johann Johann Neudorf (#174382) (17.09.1839 Osterwick, Chortitza  - 17.12.1919). Johann hatte in Osterwick eine Werkstatt, in der er Putzmühlen herstellte. 1894 bauten er und N. Harder eine Getreidemühle. 1899 verkaufte Johann seinen Anteil an N. Harder und kaufte ein Anwesen 10 Werst südwestlich von Osterwick. Foto 1913. [14]; [39]

   
P66374. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Album zum 30-jährigen Bestehen der Fabriken von Jakob Niebuhr in Olgafeld und New-York. Titelblatt. (altrussisch). [14]; [19]
   

P66375. Нью-Йоркский завод. Niebuhr Fabrik in New-York, Ignatjewo. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 2. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66376. Я. Г. Нибур. Besitzer der Fabrik in Olgafeld und New-York Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 3. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66377. П. Я. Нибур. Peter Jakob Niebuhr (1879-1934) (#174848) Ingenieur und Leiter in der Fabrik seines Vaters in Olgafeld und später in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 4. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66378. Г. Я. Нибур. Gerhard Jakob Niebuhr (1880-1950) (174849) geb. in Olgafeld, Fuerstenland. Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 5. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66379. Г. Г. Лепп. G. (russ.) G. (russ.) Lepp, Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 6. (altrussisch). [19]

   

P66380. К. М. Абкин. K. M. Abkin, Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 7. (altrussisch). [19]

   

P66381. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 8. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66382. Werbung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld und New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 9. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66383. Фасад. Fassade der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 10. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66384. Нижний двор. Unterer Hof der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 11. (altrussisch). [14]; [19]

   
P66364. Машинное отделение. Maschinenabteilung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 12. (altrussisch). [19]
   

P66365. Слесарня - внутренний вид. Schlosserei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 13. (altrussisch). [19]

   

P66366. Слесарный цех. Personal der Schlosserei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 14. (altrussisch). [19]

   

P66367. Литейня - внутренний вид. Gisserei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 15. (altrussisch). [19]

   

P66368. Литейный цех. Personal der Gisserei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 16. (altrussisch). [19]

   

P66369. Сборн. - внутренний вид. Montageabteilung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 17. (altrussisch). [19]

   

P66370. Сборный цех. Personal der Montageabteilung der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 18. (altrussisch). [19]

   

P66371. Кузница - внутренний вид. Schmiede der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 19. (altrussisch). [19]

   

P66372. Кузнечный цех. Personal der Schmiede der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 20. (altrussisch). [19]

   

P66373. Столярня - внутренний вид. Tischlerei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 21. (altrussisch). [19]

   

P66354. Столярный цех. Personal der Tischlerei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 22. (altrussisch). [19]

   

P66355. Токарня. Dreherei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 23. (altrussisch). [19]

   

P66356. Красильня - внутренний вид. Färberei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 24. (altrussisch). [19]

   

P66357. Красильный цех. Personal der Färberei der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 25. (altrussisch). [19]

   

P66358. Склад. Lager der Niebuhr Fabrik in New-York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 26. (altrussisch). [19]

   

P66359. Склад машин. Maschinenlager der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 27. (altrussisch). [19]

   

P66360. Ольгафельдский завод. Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld, Fürstenland. Besitzer Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 28. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66361. Я. Я. Нибур. Jakob Jakob Niebuhr (1874-1955) (#111035). Leiter der Fabrik in Olgafeld, Fürstenland. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 29. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66362. С. М. Абкин. S. M. Abkin - Leitung der Fabrik in Olgafeld, Fürstenland. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 30. (altrussisch). [19]

   

P66363. Квиринг. Quiring - Leitung der Fabrik in Olgafeld, Fürstenland. Konnte David D. Quiring (1875-1919) (#176440) sein, Schwiegersohn vom Besitzer Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037). Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 31. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66344. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Mitte: Jakob Jakob Niebuhr (1874-1955) (#111035). Rechts von ihm Quiring. Besitzer Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 32. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66345. Фасад. Fassade der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 33. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66346. Задняя сторона завода. Rückseite der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 34. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66347. Машинное отделение. Maschinenabteilung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 35. (altrussisch). [19]

   

P66348. Слесарня - внутренний вид. Schlosserei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 36. (altrussisch). [19]

   

P66349. Слесарный цех. Personal der Schlosserei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 37. (altrussisch). [19]

   

P66350. Литейный цех. Gisserei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 38. (altrussisch). [19]

   

P66351. Столярня - внутренний вид. Tischlerei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 39. (altrussisch). [19]

   

P66352. Столярный цех. Personal der Tischlerei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 40. (altrussisch). [19]

   

P66353. Красильный цех. Personal der Färberei der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 41 . (altrussisch). [19]

   
P66211. Der erste sowjetische Traktor "Saporoshez" als Denkmal in Tokmak 2009. 1921 hat die Leitung der Fabrik Nr. 11 (früher Unger Fabrik) in Einlage vorgeschlagen die Ingenieure Leonhard Abram Unger (1884-1941) (#467625), Abraham Peter Unger und Jakob Gerhard Rempel, die den Prototyp des Traktors "Saporoshez" entwickelt und gebaut haben, auszeichnen. [14]; [156]
   
P66212. Der erste sowjetische Traktor "Saporoshez" als Denkmal in Tokmak 2009. Entwickelt von Leonhard Abram Unger (1884-1941) (#467625), Abraham Peter Unger und Jakob Gerhard Rempel in Einlage. [14]; [156]
   

P66162. Foto von Leonhard Abram Unger (1884-1941) (#467625) mit Text "Унгер Леонард Абрамович (1884-1933). Конструктор первого отечественного трактора "Запорожец." Auf deutsch "Unger Leonhard Abram (1884-1933). Konstrukteur des ersten sowjetischen Traktors "Saporoshez". Auf englisch "Unger Leonard Abramovich

(1884-1933). The designer of the first domestic tractor "Zaporozhets" By the decision of the Ukrainian Bureau of the Supreme Council of the National Economy in the early 1920s, all the Aleksandrovsky agricultural machinery enterprises were nationalized. They received the corresponding names - the former plant "Lepp and Wallman" were named "Plant No. 1", "Copa" - ... "Bormann-Swede" - No. 16 "Kopp and Gelker ..." Foto und Übersetzung ins englische von Dmitry Shostak-Schroeder. Nach unseren heutigen Informationen ist Leonhard Unger 1941 gestorben, und nicht 1933. [14]; [156]
   
P8268. In der Saatzeit zwischen Kubanka und Klubnikowo, Orenburg Kolonie 1912. Von links: Jakob Krahn, Johann Krahn, Jakob Bergen, Franz Thiessen. [48 S. 146]
   
P8263. Beim Dreschen mit der Dreschwalze oder dem “Ausfahrstein”. Wahrscheinlich Orenburg Kolonie. [48 S. 146]
   
P8256. Schmiede in Dolinowka, Orenburg Kolonie. Von links: Jakob, Heinrich, Johann und Abram Dyck. [48 S. 148]
   
P8243. Bei Peter Redekopp (rechts) in Dobrowka, Orenburg Kolonie, Mitte Frau Redekopp, beim “Einsetzen” David Braun. [48 S. 149]
   
P8238. Windmühle von Jakob Wiebe in Petrowka, Orenburg Kolonie. (U3099). [48 S. 150]
   
P8236. Maisernte im Kolchos “Komintern” (Kitschkas, Kubanka, Klubnikowo, Dolinowka, Rodnitschnoje, Orenburg Kolonie). Wahrscheinlich 1950er Jahre. [48 S. 150]
   

P8231. Windmotormühle von Johann Sawatzky in Romanowka, Orenburg Kolonie. (U3100) Gegr. 1912 Wanderte 1926 nach Canada aus. [48 S. 151]

   
P8230. Familie Warkentin in Klubnikowo, Orenburg Kolonie beim Brennmist pressen. [48 S. 151]
   
P8228. 3 Traktoren, im Hintergrund Teilansicht von Klubnikowo, Orenburg Kolonie. [48 S. 152]
   
P8597. Windmühle In Spat, Krim. [48 S. 98]
   
P8590. Unbeschriftet.Wahrscheinlich eine Dampfmühle. [48 S. 99]
   
P8598. Mühle von Jakob Wall in Gross Tokmak. Dampfmühle (Grützenmühle) mit Walzen Wall Jakob Peter. Jahresproduktion: 2.000 Pud Getreide (1910); 2.400 Rubel (1912). Arb.: 3 (1912). Dampfmaschine 16 PS (1912). (U2390). [48 S. 98]
   
P8588. Mühlenbesitzer Jakob Wall in Gross Tokmak. Dampfmühle (Grützenmühle) mit Walzen Wall Jakob Peter. Jahresproduktion: 2.000 Pud Getreide (1910); 2.400 Rubel (1912). Arb.: 3 (1912). Dampfmaschine 16 PS (1912). (U2390). [48 S. 99]
   
P8560. Molkerei in Zentral. [48 S. 102]
   
P8559. Dampfmühle von A. A. DeFehr und Söhne in Millerowo. Abram Abram Defehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. (U3034). [14]; [48 S. 102]
   
P8558. Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989), Mühlbesitzer und Ältester der Mennoniten Brüdergemeinde in Millerowo. In Rosental, Chortitza Kolonie geboren, 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1898-1912 Millerovo, Don. Zum Prediger ordiniert 1892. [14]; [48 S. 102]
   
P8557. Mühle von W. J. Dyck, J. Nickel, W. Friesen und J. Siemens in Millerowo. Mühle der "Don-Gesellschaft". Besitzer: 1. Friesen W. I. (russ.). 2. Ältester Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1898-1912 Millerovo, Don. 2. Nikkel Ja. I. (russ.). 3. Siemens Ja. P. Jahresproduktion: 385.000 Pud (1909); 44.0537 Rubel (1912). Arb.: 25 (1909); 25 (1912). Dampfmaschine 25 PS (1912). (U3038). [14]; [48 S. 102]
   
P8555. Maschinenfabrik Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo. Eisengießerei und Maschinenfabrik Martens Кornelius Jakob, De Fehr Кornelius Abram, Dyck Wilhelm Isaak (Aktiengesellschaft). Pflugfabrik Defer K. A und Martens (1909). Laut [63 S. 699] wurde die Fabrik von C. Martens und C. A. DeFehr gebaut, und W. I. Dyck kam 1909
hinzu. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444), Cornelius Abram Defer (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (oder Kronsweide, Chortitza). Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13in Millerowo. Sein Schwiegervater ÄltesterWilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. H. Thiessen (früher Mitarbeiter) war 1925 Direktor. (U3044). [14]; [48 S. 102]
   
P8552. Leitung der Dampfmühle (mit Walzen) "De Fehr A. A. und Кo" ("De Fehr und Söhne") in Millerowo. Von l. n. r.: 1. Sohn Abram Abram Defehr (1879-1966) (#238921). 2. Schwiegersohn Franz Janzen (1870-1938) (#238929), lebte 1892-97 in Osterwick, Chortitza. 3. Mühlenbesitzer, Vater Abram Abram Defehr (1848-1923)
(#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. 4. Smutik. 5. Johann Wiebe, Buchführer, 1910. (U3033). [14]; [48 S. 102]
   
P8550. Unbeschriftet. Auto, hat wahrscheinlich was mit der Krim zu tun. [48 S. 103]
   
P8537. Auf dem Traktor "Fordson" des amerikanischen mennonitischen Hilfswerkes Peter Klassen und Hans Langemann in Spat, Krim. [48 S. 106]
   
P8531. Mühle von Martin Langemann in Spat, Krim. Martin Jakob Langemann (1851-1922) (#345074) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1872-76 in in Margenau, Molotschna; 1884 1900 in Spat, Krim. [14]; [48 S. 107]
   

P8530. Schmiede von Abram Boschmann in Spat, Krim. Von links: Jakob Hübert, Peter D. Unrau, Abram Boschmann, Jakob Dürksen, Gerhard Boschmann. (U2587). [48 S. 107]

   
P8527. Dampfmühle von Peter D. Unrau in Spat, Krim. Walzenmühle für Grütze mit Gas-Generator Unrau Peter David. Peter David Unrau (1862-) (#332829) (hatte 400 Dess. Land und 2 Dampfmühlen). (U2576). [14]; [48 S. 107]
   
P8526. Dreschen in Spat, Krim 1924. [48 S. 107]
   
P8521. Kaufladen des mennonitischen landwirtschaftlichen Vereins auf der Krim. [48 S. 108]
   
P8509. Auto von Jakob Görzen in Alexanderfeld in Nord-Kaukasus. [48 S. 111]
   
P8505. Bank in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. [48 S. 112]
   
P8499. Wohnhaus und Kaufladen von Gerhard Schellenberg in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. [48 S. 113]
   
P8493. Putzmühle aus der Fabrik Jakob Görzen in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. Gusseisen- und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Jakob L. Görzen. (U2796); (U2797). [48 S. 113]
   
P8489. Mühle von Johann F. Nikkel in Talma am Terek. [48 S. 114]
   
P8477. Erste Wohnung der Mühlenbesitzer Brüder Klassen in Gontscharowo, Woronesh, 1911. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116]
   
P8476. Mühle von Jakob und Franz Klassen in Gontscharowo, Woronesh. . Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116]
   
P8474. Mühle der Brüder Klassen in Gontscharowo, Woronesh.. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116]
   
P8470. Jakob J. Klassen mit Frau, Besitzer der Mühle in Gontscharowo, Gouv. Woronesh. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116]
   
P8462. Franz J. Klassen, Mühlenbesitzer in Gontscharowo. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 117]
   
P8623. Buchhandlung in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Es gab in New York 2 Buchhandlungen. 1. Buch- und Schreibwarenhandlung Brüder Hamm (Heinrich (1919 erschossen) und Peter). Erbaut 1896 von Abram Dyck, wurde aber kurz danach krank
und verkaufte an Brüder Hamm (1910,1911). 2. Buch- und Schreibwarenhandlung Dyck A. P. (1909). [48 S. 57]; [14]
   
P8622. Dampfmühle von Gerhard Rempel (1860-1920) (#693214) in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Lebte in Alexanderthal, South Russia (Molotschna oder Fürstenland Kolonie). [48 S. 57]; [14]
   
P8619. Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8618. Landwirtschaftliche Machinen, hergestellt in der Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8615. Tischlerei der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8614. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Hof der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8613. Verwaltung der Fabrik J. H. Niebuhr. Mitte: J. H. Niebuhr, links von ihm H. J. Niebuhr, rechts von ihm Gerhard J. Niebuhr. Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   

P8608. Familie des Bankiers und Mühlenbesitzers P. H. Unger in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza. Erste Ehe mit Maria Koslowsky (1860-1898) (#199517) 13 Kinder. Zweite Ehe mit Helena Enns (1863-1944) (#133563) 2 Kinder. Lebte 1881-90 in Einlage, Chortitza; 1895-1905 in Neu York, Ignatjewo. [48 S. 59]; [14]

   
P8612. Giesserei der Fabrik Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8611. Strasse in Nikolajewka der Ansiedlung Ignatjewo. Links: Volksschule, daneben Haus des Ältesten Hermann Neufeld, rechts Dampfmühle. Mühle Brüder Siemens (Johann, Peter, Jakob) und in anderer Quelle "Mühle Brüder Siemens, Johann Peter und Jakob Julius". [48 S. 59]; [14]
   
P8761. Dampfmühle von Peter Duck in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 84]
   
P8712. Drei Mühlenbesitzer in Alexandertal, Molotschna Kolonie 1908: Reimer, Franz Gossen, Johann Dyck. [48 S. 90]; [14]
   
P8932. Hermann Neufeld, Brauerei- und Gutsbesitzer in Halbstadt, Molotschna. Er wurde 1908 besonders bekannt durch seine Entführung im Kaukasus. Konnte Neufeld Hermann Hermann (1850-1913) (#56293) sein. [48 S. 68]; [14]
   
P8884. Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza; gest. in Bachmut, Memrik. Mitinhaber der Fabrik "Franz und Schröder" und Gutbesitzer. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]; [14]
   
P8872. Heinrich D. Willms, Direktor der Stärkefabrik von J. J. Willms in Halbstadt, Molotschna, 1899.
   
P8883. Stärkefabrik von Jakob Willms, später Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]
   
P8879. Essigfabrik, Bierbrauerei und Eisenhandlung (im Hintergrund) von Hermann Neufeld in Halbstadt, Molotschna. Konnte Neufeld Hermann Hermann (1850-1913) (#56293) sein. [48 S. 73]; [14]
   
P8890. Motorenfabrik Heinrich Schröder in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]
   
P8861. Erbauer und Aktionäre der Tokmaker Eisenbahn. Stehend, von links: Fuchs, Fabrikbesitzer in Tokmak; Johann Peters, Architekt in Halbstadt, Molotschna; Glöckler, Dampfmühlenbesitzer in Lichtenau; zwei unbekannt, Kleinert, Fabrikbesitzer
in Tokmak. Mitte: P. Ediger, Berdjansk; G. Wall, Dampfmühlenbesitzer in Tokmak; Jakob Wall, Gutsbesitzer; zwei Regierungsbeamte; A. P. Ediger, Bankdirektor in Berdjansk; Johann Wall, Gutsbesitzer. Vorne: Glöckler; Unbekannt; P. Ediger; D. Janzen. Beschreibung. [48 S. 74]; [14]
   
P8856. Wagnerei von Heinrich J. Gossen in Blumstein, Molotschna. [48 S. 75]
   
P8854. Im Kaufladen von Johann Riediger in Blumstein, Molotschna. [48 S. 75]
   
P8829. Jakob J. Duck, Windmühlenbesitzer in Muntau, Molotschna. [48 S. 78]
   
P8800. Mühle von Gerhard T. Wall in Schönsee, Molotschna, 1894 erbaut. [48 S. 80]
   
P8992. Mühlenbesitzer in Neu Chortitza Heinrich Dick (1854-1930) (#380860) geb. in Einlage, Chortitza und Frau Susanna (geb. Neufeld) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. Familie lebte 1886-1908 in Neu Chortitza, Baratov. [48 S. 61]; [14]
   
P8981. Familie Braun, Mühlenbesitzer in Grünfeld. [48 S. 62]; [14]
   
P8979. Personal der Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld. Mitte: Jakob Niebuhr, rechts von ihm Quiring. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. [48 S. 62]; [14]
   
P8977. Mühle von Braun in Grünfeld. [48 S. 62]
   

P8971. Dampfmühle Brüder Peter Fröse (1850-1943) (#110614) und Gerhard Fröse in Barwenkowo, Kreis Isjum, Gouv. Charkow. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Gerhard Fröse

(1867-1955) (#110620), lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo, Kharkov. [48 S. 62]; [14]
   
P8967. Maschinenhandlung von David Heinrich Unruh in Barwenkowo. [48 S. 63]
   
P8965. Dampfmühle von Jakob Krahn in Blisnetzy. [48 S. 64]
   
P8964. Mennonitische Dampfmühle in Grigorjewka, Gouv. Charkow. Mennonitische Gemeinde-Dampfmühle. Григорьевское сельское общество (1910). Григорьевского Т-ва (1912). Kein gelungenes Unterfahren, zuletz bis 1914 der geliebte Prediger Peter Funk als Verwalter eingestellt, der dabei seinen guten Ruf ruinierte, und starb bald. Jahresproduktion: 163.000 Pud Getreide (1910). Arb.: 19 (1912). [48 S. 64]
   

P66210. Abram Unger (1825-1880) (#351830). Fabrikbesitzer in Einlage. Er begann als erster in Südrußland (1860) den Bau der Federwagen (der Wagenkasten stand auf Feder aus Stahl). A. Unger wurde als Vater der Federwagenindustrie genannt. Gründer und erster Ältester 1862-1876 der Mennoniten-Brüdergemeinde in Chortitza Kolonie, in Einlage. [14]; [156]

   
P66515. Konsum. Grünbergs Apotheke und Wohnhaus, das Feinkostgeschäft von Reinhold Fast und die Backstube von Redekopps im Untergeschoss. New-York, Ignatjewo Kolonie. [250 S. 342]
   
P66513. Peter A. Dycks Residenz befindet sich im Erdgeschoss. "Dyck und Unger Bank" Bankräume befinden sich auf der zweiten Etage. New-York, Ignatjewo Kolonie. Bankbüro Unger P. G. (russ.) und Dyck Peter P. [250 S. 342]
   
P66510. Niebuhrs Fabrik auf der Westseite der Straße. Der hohe Zaun auf der rechten Seite umschließt den Gemüsegarten und den Obstgarten von Peter A. Dycks. New-York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343]
   
P66509. Ein Blick auf das Industriegebiet von New-York, Ignatjewo Kolonie. Das Dorf Shelesnaja erstreckt sich kilometerweit am Horizont. Goerzens Mühle im Vordergrund. [250 S. 343]
   
P66508. Die Ostseite der Niebuhr Fabrik die Werkhallen sind miteinander mit Schienen und Wagonetten verbunden. Auf dem Haus im Fordergrund steht auf russisch "моя квартира" -"meine Wohnung". New-York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343]
   
P66503. Blick von der Südseite auf Niebuhrs Wohnhaus in das Dorf. Ungers und Rempels Mühlen im Hintergrund. New-York, Ignatjewo Kolonie. [250 S. 345]
   
P66502. Ansicht von New-York, Ignatjewo Kolonie von hinten das Postgebäude auf dem südlichen Hügel. Dycks 'Mühle links und Ungers Mühle rechts im Hintergrund. [250 S. 345]
   
P66501. Blick auf die Fabrik und Mühlen vom südlichen Hügel. New-York, Ignatjewo Kolonie. [250 S. 345]
   
P66500. Ein Blick vom westlichen Hügel direkt unterhalb des Friedhofs auf halber Strecke. Sieben Schornsteine können in diesem Bild gezählt werden. New-York, Ignatjewo Kolonie. [250 S. 345]
   
P66498. Peter Ungers Haus vor dem Nordflügel. Vom Mühlenhof aus gesehen. New-York, Ignatjewo Kolonie. [250 S. 346]
   

P66489. Eine weitere viertel Umdrehung nach rechts zeigt Dycks Mühle. Dampfmühle mit Walzen Dyck Peter Peter. Ignatjewo Kolonie. [250 S. 348]

   

P66486. Gerhard Rempels Mühle in New-York, Ignatjewo Kolonie. Rempel Gerhard Gerhard (1860-1920) (#693214). Lebte 1887 in Alexanderthal, South Russia. [14]; [250 S. 349]

   

P66485. Rechts ist die Mühle von Nikolajewka, Ignatjewo Kolonie. In Nikolajewka, Ignatjewo Kolonie gab es 2 Mühlen: Mühle Brüder Siemens, Johann Peter und Jakob Julius und Nikolajewer Mehlgesellschaft. Kapitalanleger 1915: Hermann Abram Neufeld, Peter Philipp Wiebe, Peter Bernhad Sawatzky, Franz Daniel Eitzen und Anton Anton Berg. [250 S. 349]

   

P66484. Unger-Mühle in Swatowo. Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, Besitzer der Mühle in New-York, Ignatjewo, Grischino und Swatowo. Lebte 1881-90 in Einlage, Chortitza, 1895-98 in New-York, Ignatyevo. [14]; [250 S. 349]

   

P66418. Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, Besitzer der Mühle in New-York, Ignatjewo, Grischino und Swatowo. Lebte 1881-90 in Einlage, Chortitza, 1895-98 in New-York, Ignatyevo. [11 S. 54]; [14]; [250 S. 364]

   

P66339. Peter Ungers Familientreffen. Nicht alle Mitglieder sind hier vertreten. Familie Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, und Maria Unger (geb. Kozlovsky) (1860-1898) (#199517) geb. in Einlage, Chortitza. Besitzer der Mühle in New-York, Ignatjewo, Grischino und Swatowo. Familie (Eltern) lebte 1881-90 in Einlage, Chortitza, 1895-98 in New-York, Ignatyevo. [14]; [250 S. 365]

   

P66338. Jakob Friesen und Familie in Grischino, Bachmut, wo Friesen Verwalter der Getreidemühle seines Schwiegervaters war. Vater Jakob Jakob Friesen (1880-1966) (#586315) geb. in Friesental Estate (Jerichovitch), Ekaterinoslav. Mutter Helena Peter Unger (1884-) (#575898) geb. in Einlage, Chortitza. [14]; [250 S. 365]

   

P66336. Vier Schwiegersöhne der Familie Ungers: 1. Jakob? Funk. 2. Peter Peter Dyck (1893-) (#153315) geb. in New-York, Ignatyevo. 3. Ingenieur Peter Heinrich Riediger (1891-1979) (#199416) geb. in Nikolaifeld, Yazykovo. Familie lebte 1923 in Bachmut, Memrik. 4. Peter Peter Janzen (1888-) (#917476), Bankier. Laut Grandma war es nicht

Jakob Funk sondern Gerhard Heinrich Funk (1888-) (#506991) geb. in Neuenburg, Chortitza. Familie lebte 1919-21 in Chortitza, Chortitza. [14]; [250 S. 365]
   
P66333. Peter Peter Janzen (1888-) (#917476), Bankier. Ignatjewo Kolonie. [14]; [250 S. 366]
   

P66332. Ingenieur (engineer) Peter Heinrich Riediger (1891-1979) (#199416) geb. in Nikolaifeld, Yazykovo. Familie lebte 1923 in Bachmut, Memrik. [14]; [250 S. 366]

   
P66323. Peter A. Dyck, Müller. Ignatjewo Kolonie. [250 S. 369]
   
P9777. Johann Heinrich Janzen (1837-1901) (#465487) geb. in Schoenwiese, Chortitza. War Mühlbesitzer, Händler, Immobilienbesitzer, 25 Jahre lang Stadtshaupt in der Stadt Orekhov. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14]

P9315. Familie Johann Janzen in Orekhov, Mühlenbesitzer, war 25 Jahre lang Stadtsoberhaupt der Stadt. Johann Heinrich Janzen (1837-1901) (#465487) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Frau Katharina Janzen, (geb. Schroeder) (1842-1926) (#465486) gest, in Okretsch, Krim. Kinder: Heinrich (1863-1916), Johann (1865-1912), Helena (1866-1933), Jakob (1870-1913, Aganetha (1877-1956), Katharina (1879-1929), Margaretha (1880-1940, Anna (1886-1937). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14]

   
P9307. Heinrich Janzen (1863-1916) (#465488) und Helene (geb. Thiessen) (1872-1960) (#465485), Mühlenbesitzer in Orechowo. Photo 1913. [11 S. 154]; [13 S. 105]; [14]
   
P9756. Österreichische Kriegsgefangene als Mühlenarbeiter. In der Mitte sitzen Gerhard Ewert und zu seiner linken - H. Froese, die Eigentümer der Mühle Tschunajewka, Omsk. [11 S. 159]; [13 S. 110]
   
P9389. Gerhard Ewerts erste Mühle in Tschunajewka, Omsk, links das Wohnhaus. [11 S. 247]; [13 S. 192]
   
P9729. Jakob Kornelius Unger (?-1928) (#667629) geb. in Mariawohl, Molotschna und Frau Anna (geb. Becker) (1878-1968) (#667630), Gutsbesitzer bei Omsk, Dampfmühlenbesitzer bei der Station Dragunskaja, Omsk. Lebten 1903 in Margenau, Omsk. [11 S. 170]; [13 S. 119]
   
P9283. Ältester Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza, Geschäftsmann in Russland, auch öffentlicher Arbeiter der M.B. Gemeinden. Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. Er starb hier in Manitoba. [11 S. 63]; [14]
   

P9500. Mühle des Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza (Ältester der Mennoniten Brüder Gemeinde zu Millerowo). Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. [11 S. 189]; [13 S. 138]; [14]

   
P9570. Dampfmühle von W. Dyck; W. I. (russ.) Friesen; Ja. P. Siemens und Ja. I. (russ.) Nikkel in Millerowo, Mühle der "Don-Gesellschaft". Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   

P9569. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen: Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza). Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]

   
P9574. Ansicht von der Stadt Millerowo. Vorne, das weisse Haus, war die Wohnung der Familie Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Erbaut 1906. [11 S. 107]; [13 S. 63]; [14]
   
P9573. Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Fabrikbesitzer in Millerovo, Geschäftsmann und öffentlicher Arbeiter. Er ist weit bekannt. Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13 in Millerovo. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   
P9547. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Bauer, Möbelmacher und Windmühlenbauer. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9546. Mühle von A. A. DeFehr und Co. in Millerowo. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban.[11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9542. Heinrich DeFehr (1895-1971) (#238928) geb. in Petrovka, Naumenko, J. Klassen, Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Abram Abram DeFehr (1879-1966) (#238921), im Büro ihrer Mühle in Millerowo. Photo: 1917. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]
   
P9495. Links: Isaak Thiessen, Kaufmann, rechts: Abram Braun, Kaufmann. Stehend: Peter Hildebrandt, Getreidekaufmann, alle auf der Reise nach Odessa im Auftrage ihrer Dorfsgemeinde. [11 S. 194]; [13 S. 140]
   

P9461. Die Schlosser der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav in Sergejewka, Fuerstenland. In der Mitte — die zwei Eigentuemer. Neufeld war der Schwiegersohn

von Janzen. Hinter den beiden, (im Hut) der Werkmeister Johann Daniel Janzen (1871-1938) (#39221), auch Schwiegersohn von Janzen. Oben rechts (im Hut) Johann Koslowsky, spaeter Uhrmacher bei Eaton's, Winnipeg. Unten rechts auf der Erde sitzend: Jakob Neufeld (1902-1970) (#98307) Sohn von K. Neufeld, spaeter lange Jahre in der Rundschau gearbeitet, und links: J. Janzen, Sohn von J. Janzen und Enkel von J. W. Janzen. [11 S. 215]; [13 S. 160]; [14]
   
P9386. Ein Dreschflegel wie ihn Generationen von Bauern gebrauchten. [11 S. 248]; [13 S. 193]
   
P9385. Der Dreschstein, der damals einen grossen Fortschritt bedeutete. [11 S. 248]; [13 S. 193]
   
P9384. Ein Fuhrwerk des Heinrich Dick, Gut Brodsky. [11 S. 248]; [13 S. 193]
   
P9383. „Hinterlader" er wurde von 4 Pferden gezogen, war etwas Stubenartig. Dieser gehörte David Dicks von Apanlee. [11 S. 248]; [13 S. 193]
   
P9382. Mennonitischer Verdeckwagen, der in Russland unbekannt war. [11 S. 249]; [13 S. 194]
   
P9381. Mennonitische Droschka. Jeder mennonitische Bauer hatte sie. Unter Russen auch unbekannt, ausser, dass sich hin und wieder ein wohlhabender Kleingutsbesitzer sich eine kaufte. [11 S. 249]; [13 S. 194]
   
P9380. Der mennonitische Kastenwagen. Auch er war den Russen unbekannt, aber von ihnen sehr begehrt und gekauft wenn sie es sich leisten konnten. [11 S. 249]; [13 S. 194]
   
P9379. Martin Jakob Langemann (1851-1922) (#345074) geb. in Margenau, Molotschna, gest. in Spat, Krim. Fabrik- und Mühlen Besitzer. Er wurde verbannt und ist umgekommen. [11 S. 249]; [13 S. 194]; [14]
   
P9371. Das erste Auto der Familie Klassen vom Gut Reimerhof. [11 S. 252]; [13 S. 197]
   
P9370. Johann Janzens Auto, 1911, in der Nähe von Pologie. [11 S. 252]; [13 S. 197]
   
P9369. Johann Janzen, der Besitzer, am Steuer. Neben ihm - Lehrer Peter Schellenberg von Memrik, 1910. [11 S. 252]; [13 S. 197]
   
P9364. Dreschzeit auf dem Gut von Abram Wieler, Gouverement Charkow. [11 S. 254]; [13 S. 199]
   
P9331. 1936 noch in Russland. Mennonitische junge Männer fuhren lange Strecken. [11 S. 266]; [13 S. 210]
   
P9694. Später kam die Zeit, wo man den gewaltigen Dnjepr abdämmte und ihn zur Arbeit zwang. [11 S. 50]; [13 S. 39]
   
P9693. Der Dammbau geht seinem Ende zu. Bald ist es mit der Freiheit des alten Stromes gewesen. [11 S. 50]; [13 S. 39]
   
P9685. Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, Besitzer der Mühle in New-York, Ignatjewo. Lebte 1881-90 in Einlage, Chortitza. [11 S. 54]; [14]
   
P9684. Die Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, Mühle in New-York, Ignatjewo. [11 S. 54]; [14]
   
P9683. Peter H. Ungers Mühle in Swatowo. Wahrscheinlich Unger Peter Heinrich (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza. [11 S. 55]; [14]
   
P9682. Mähmaschine, bekannt als „Lobograjka” (Stirnwärmer). Wurde in Süd Russland hergestellt und war weit und breit auch bei den russischen Bauern und Gutsbesitzern im Gebrauch. [11 S. 55]
   
P9624. Russischer Wagen. Vergleiche mit mennonitischem Wagen auf Seite 249. [11 S. 80]
   
P9598. Der Staudamm am Dnjepr bei Einlage, 1927. [11 S. 96]; [13 S. 52]
   
P9172. Getreidemühle (wahrscheinlich Motormühle) Jakob Janzen in Maximiljanowka bei Memrik. Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Lebte in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. Als Besitzer der Mühle in Maximilyanovka ist es nur, laut Aussage einer Enkelin von Jakob
Franz Janzen, bekannt, dass es drei Männer die Mühle angeschafft hatten: Jakob Franz Janzen, Balzer (vermutlich Abram Balzer (?-?) (#1110018), sein Schwager) und die dritte Person ist nicht bekannt. Яков Францевич Янцен (20.12.1879-1938). [14]; [17]
   
P9173. Mühlenbesitzer Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol) und Justina (geb. Klassen) (1881-1975) (#1110148) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9174. Früherer Mühlenbesitzer Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Foto aus den Untersuchungsakten. Lebte in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9175. Justina Klassen (1881-1975) (#1110148) geb. in Adelsheim, Yazykovo und Mühlenbesitzer Jakob Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
PW0108. Verwaltungsgebäude der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Schönwiese, Chortitza kolonie. Завод земледельческих машин Копа. Контора завода Копа. Еще в 1863 в непосредственно прилегающей к Александровску меннонитской колонии Шенвизе открылась мастерская А.Я. Копа по производству соломорезок. К 1910 г. она превратилась в завод сельскохозяйственного машиностроения с годовым оборотом в 1,5 млн.рублей. Снимок сделан в 1911 году. Здание не сохранилось. Foto 1911. [18]
   
P7932. Mühle in Franzfeld, Jasykowo, Besitzer unbekannt. Es gab in Franzfeld, Jasykowo eine Dampfmühle (1910) mit Walzen Janzen Heinrich Franz (1866-1931) (#710976) und Dampfmühle Peters Franz Daniel (1900, 1903), seit 1909 Mitinhaber Unger Johann. [14]; [27 S. 16a]
   

P7931. Mühle in Nikolaipol, Jasykowo. In Nikolaipol sind uns 3 Dampfmühlen bekannt. 1. Dampfmühle Schulz Peter P. Prediger seit 1908, war 1910 im Vorstand Nikolaipoler Mennonitengemeinde. Konnte (1868-1944) (#394355) sein. 2. Dampfmühle Janzen Heinrich Franz (1866-1931) (#710976). 3. Dampfmühle Ja. Falk und M. Kann. [14]; [27 S. 16a]

   
P7917. Häckselschneiden in der Kolchose Jasykowo Kolonie 1936. [27 S. 80a]
   

P9000. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag.

Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14]
   
P7958. Гальбштадт - мельница. Это фото от сотрудницы музея Немецкого национального района Алтая Татьяны Жуковской (Дик). Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram
Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag. Jacob Johann Tiahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14]
   

P7942. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna und Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna Dampfmühlbesitzer in Halbstadt, Altai. Lebten 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Фото от Линды Берген (#1153837) - из Канады. [24]; [14]

   

P7949. Семья Якова Тьярта ~ 1899 год. - передний ряд - Иоганн Тьярт (1880-1900) (#1189707), Катерина Тьярт (1894-1979) (#896901), Елизавета Тьярт (Гамм) (1852-1935) (#505875), Яков Тьярт (1852-1917) (#505874), Маргарита Тьярт (1892-1941) (#789003), Яков Тьярт (1882-1918) (#896920). второй ряд - Елизавета Тьярт (1883-1984) (#896919), Мария Тьярт (1885-1924) (#896914), Анна Тьярт (1887-1961) (#508573), Аганета Тьярт (1884-1946) (#896916). Задний ряд -

Гергард Тьярт (1891-?) (#896902), Петр Тьярт (1879-1927) (#896921), Абрам Тьярт (1889-1977) (#684017). [24]

Familie Jakob Tjahrt, Dampfmühlbesitzer in Halbstadt, Altai. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Tiahrt (1880-1900) (#1189707). 2. Katharina Tjahrt (1894-1979) (#896901). 3. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 4. Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Tjahrt Margaretha (1892-1941) (#789003). 6. Jakob Tjart (1882-1918) (#896920). Mittlere Reihe: 1. Elisabeth Tjahrt (1883-1984) (#896919). 2. Maria Tjahrt (1885-1924) (#896914). 3. Anna Tiahrt (1887-1961) (#508573). 4. Aganetha Tjahrt (1884-1946) (#896916). Hintere Reihe: 1. Gerhard Tjahrt (1891-?) (#896902). 2. Peter Tgahrt (1879-1927) (#896921). 3. Abraham Tjart (1889-1977) (#684017). Familie lebte 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Foto ca. 1899. [24]; [14]

   

Links: Prediger Unruh Abram H. mit Frau Katharina. Seit ca 1899 Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Lehrer. Rechts: Froese Gerhard Peter (1867-1955) (#110620) mit Frau Anna Penner (1870-1958) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Mühlbesitzer (mit Brüder Peter und A. Lepp) in Barvenkovo. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit

Unruh Abram, verhaftet. Gerhard Froese lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo; 1921 in Tchongrav, Krim. [14]
   
Prediger Thielmann Martin mit David Woelk und Kornelius Kliever. Thielmann Martin (1871-1923) (#798683) aus Aulie-Ata, Turkestan, Lehrer und Prediger. Beendete die Biebelschule in Berlin. Ca. 1899 Lehrer in Petrovka, Naumenko (Petrovka). Woelk David (1870-) (#neu) geboren in Fischau, Molotschna. Studierte in der Alianz-
Biebelschule in Berlin. Ladenbesitzer in Sofijewka. Seine Frau war eine Anganetha Aron Warkentin wahrscheinlich Tochter von Aron Warkentin (#741813). Kliewer Kornelius (oder Julius) geboren in Polen. Studierte in der Alianz-Biebelschule in Berlin. War später Prediger in Mitelasien bei Taschkent. [14]
   
Familie von Neustaedter Abram (1864-1945) (#285844). 1883-1898 lebte in Einlage, war Buchhalter und Geschäftsführer in der Fabrik Johann Friesen, Dirigent des Gemeindechores der MB in Einlage. 1898-1915 Geschäftsführer an verschiedenen Dampfmühlen und Prediger. Lebte seit 1915 in Friedensfeld, Borosenko Kolonie. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]
   
Predigerkursus in Millerowo 1912. V. l. n. r. Johann Paul(s) - Burwalde, Chortitza; Johann Penner- Millerowo; Abram Quiring - Yazykowo und Dietrich Wiebe - Burwalde. Quiring Abram (1879-1933) (#313420). Seit 1908 Prediger und seit 1923 Leiter der
Nikolaipoler Brudergemeinde. Ziegeleibesitzer mit A. Siemens in Adelsheim, Yazykovo. Geboren und lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo. Verhungert im Nordural. [14]; [50 S. 110]
   
Peter Fr. Froese (31.01.1892-1957) (#1026001), Vorsitzender des Allrussischen landwirtschftlichen Vereins, welcher sein Hauptbüro in Moskau hatte. Seine mitarbeiter ?. ?. Reimer; Franz ?. Thiessen, Lehrer aus Dawlekanowo und ?. F. Klassen aus Neu-Samara. Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg. Vorsitzender des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV). Aufgewachsen in Memrik, lebte in Moskau, 10 Jahre Verannung. [14]; [50 S. 417]
   
Foto 21. Abram Kroeker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna. Prediger seit 1891. Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und "Friedensstimme", Mitglied der Verlagsgeselschaft "Raduga". Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim, 1909 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [11 S. 147]; [14]; [50 S. 55]
   
Dyck Peter Peter (19.06.1874-22.01.1957) (#916977) geb. in Einlage, Chortitza. Zentralschulbildung, war Lehrer, 1910 Kaufmann. Zum Diakon in Djejewka, Orenburg gewählt 2.09.1901, ordiniert 15.09.1901, zum Prediger gewählt 7.09.1903, ordiniert 28.09.1903. 1926 nach Canada ausgewandert. Autor des Buches “Orenburg Am Ural; 1951. Yarrow B.C." Lebte 1900 in Einlage, Chortitza, 1906 in Dolinovka, Orenburg; 1911 in Pretoria, Orenburg. [14]; [51 S. 64]
   
P7740. Söhne von David und Louise Fröse. Von l. n. r. stehend: 1. Jakob Fröse (14.05.1870 - 24.08.1931) (#464093), war bis 1918 Vorsitzende vom landwirtschaftlichem Verein. Wurde enteignet und mit vielen anderen Familien nach Karaganda verschleppt. Dort starb er kurz nach der Ankunft. 2. Heinrich Fröse (28.08.1876 - 1938) (#1254480). Sitzend: 1. Cornelius Fröse (13.05.1868 - 01.04.1929) (#454720). 2. David Fröse (07.02.1869 - 1921) (#1253837). Lebten alle ab 1872 in Lysanderhöh, Am Trakt. [36]
   
P7604. Abraham Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932 Karaganda) (#1254603) mit seiner zweiter Ehefrau Maria Jakob Janzen (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda). Abraham hatte einen Laden in Lysanderhöh, Am Trakt, deswegen wurde er auch Laffka-Bergmann genannt. Abraham war Sohn von Johannes Abram  Bergmann und Emilie Franz Isaak. 1931 wurde die Familie nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7604. [36]
   
P7602. Familie von Abraham Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932 Karaganda) (#1254603) und Maria Jakob Janzen (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda). In der Familie gab es folgende Kinder: 1. Jakob (15.12.1907 - 09.05.1965). 2. Katharina (08.06.1912 - 1941). 3. Peter (01.08.1917 - 20.10.1938). 4. Anna
(29.10.1919 - 13.10.2009). 5. Maria (20.02.1922-27.12.2012). 5. Johannes (06.01.1924-04.11.1997). Die ganze Familie wurde 1931 nach Karaganda deportiert. Ob es noch mehr Kinder gab, ob alle aus dieser Ehe waren und wer auf dem Bild ist weiß ich nicht. Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Abraham hatte dort einen Laden. 1931 wurde die Familie nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7602. [36]
   
P7600. Ladenbesitzer Johannes Bergmann (16.12.1887 Hohendorf, Am Trakt - 05.01.1938 erschossen in Engels Gebiet Saratow) (#1254544) mit seiner erster Ehefrau Katharina Aron (?) Töws (gest. 1918) (#neu). Johannes war der Sohn von Johannes Abram  Bergmann und Emilie Franz Isaak. [36]
   
P7599. Ladenbesitzer Johannes Bergmann (16.12.1887 Hohendorf, Am Trakt - 05.01.1938 erschossen in Engels Gebiet Saratow) (#1254544) mit seiner zweiter Ehefrau Maria Johann Penner (07.05.1901 - 14.05.1983) (#1254335). Johannes war der Sohn von Johannes Abram  Bergmann und Emilie Franz Isaak. [36]
   
P7595. Peter Abraham Bergmann (21.01.1850 - 1934) (#19137), verheiratet in erster Ehe mit Anna Peter Wiens (16.02.1859 - 1884) (#1157798), Foto P7638. Peter war Prediger, wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, hatte eine Mühle, die später sein Sohn Julius Bergmann (1880-1965) (#1157806) erbte. Stempel Finogijew, Saratow. [36]
   
P7584. Prediger Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) mit seiner erster Ehefrau Käthe Neufeld (#1254517). Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. Stempel Gluschenko, Saratow. [36]
   
P7583. Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) mit seiner dritter Ehefrau Anna Cornelius Andres (18.02.1887 Marienburg, G. Werder, Preußen - 14.02.1933 Karaganda) (#1254616).  Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36]
   
P7582. Prediger Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) im Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36]
   
P7581. Mühle von Peter Abram Bergmann in Lysanderhöh, Am Trakt. Gehörte später seinem Sohn Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806). [36]
   
P7580. Soviel war von Bergmanns Mühle in Lysanderhöh, Am Trakt 1991 übrig geblieben. [36]
   
P7579. Familie Julius Peter Bergmann und Anna Andres alle in Lysanderhöh geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Sohn aus der 1.Ehe Peter (1909 - 08.11.1938 erschossen in Leninpol, Kirgisien) (#1254864), er war ab 1930 Lehrer in Leninpol, Mittelasien. 2. Hans (11.04.1915 - 31.01.2005 Deutschland). Vorne von l. n. r.: 1. Katharina
(07.03.1917 - 03.11.1931 Karaganda) (#1254509). 2. Paul (17.03.1920 - 12.11.2007) (#1254472). 3. Vater Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806). 4. Maria (24.08.1926 - 01.01.1932 Karaganda) (#1254442). 5. Kornej (04.05.1924 - 17.04.2008) (#1254784). 6. Mutter Anna Cornelius Andres (18.02.1887 Marienburg, G. Werder, Preußen - 14.02.1933 Karaganda) (#1254616). 7. Lilli (Elisabeth) (24.09.1918 - 01.05.2011) (#1254445). 8. Anna (Annusch) (31.10.1921-) (#1254494). Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36]
   
P7519. Helene Esau (26.04.1897 - vermutlich in Komi ASSR) (#1240613) mit ihrem Ehemann Konstantin Pflaumer (1900 - ?) (#1254551). Helene war die älteste Tochter von Aron und Helene Esau. Konstantin war Lehrer in einem lutherischen Dorf Warenburg an der Wolga. Seine Eltern waren reiche Mühlenbesitzer.  Die ganze Familie wurde 1930 nach Kotlas, (ASSR Komi oder Archangelsk) verschleppt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kontakt zur Familie abgebrochen. Wahrscheinlich dort verschollen. [36]
   

P7353. Cornelius Isaak (27.08.1852 - 03.01.1923) (#173351) mit seiner zweiten Frau Katharina (geb. Neufeld) (15.10.1864 - 13.03.1939) (#991218). Familie wohnte 1876, 1895, 1921 in Köppental, Am Trakt, Cornelius hatte dort einen Laden. [36]

   
P7352. Cornelius Isaak (27.08.1852 - 03.01.1923) (#173351) mit seiner zweiten Frau Katharina (geb. Neufeld) (15.10.1864 - 13.03.1939) (#991218). Familie wohnte 1876, 1895, 1921 in Köppental, Am Trakt, Cornelius hatte dort einen Laden. [36]
   
P7351. Familie Isaak Cornelius und Katharina. Hinten von l. n. r.: 1. Anna (11.11.1892 - 08.1910). 2. Cornelius (31.12.1895 - 19.05.1921 Köppental, Am Trakt, erschossen durch das Tribunal). 3. Lili (22.06.1890 - 08.02.1943). 4. Käthe (1891 - 1938). 5. Erna (10.11.1892 - 10.1908). Vorne von l. n. r.: 1. Vater Cornelius (1852 - 1923)
(#173351),  2. Mutter Katharina (geb. Neufeld) (1864 - 1939) (#991218),  3. Auguste (12.03.1902 - 03.11.1932)(#1196389),  4. Gerta (10.08.1899 - 01.03.1988),  4. Emilie (19.11.1900 - 19.06.1985).  Dieses Bild wurde in den Jahren 1906-1907 aufgenommen. Alles gemeinsame Kinder von Cornelius und Katharina.  Aus der ersten Ehe Cornelius Isaak und Maria Fröse (#991216) war eine Tochter Maria (#464092 und #991216), verheiratet mit Jakob Fröse (#464093). Familie wohnte 1876, 1895, 1921 in Köppental, Am Trakt, Cornelius hatte dort einen Laden. [36]
   
P7888. Postkarte von Johannes P. Andres an Julius Peter Bergmann (1880-1965) (#1157806) vom 7.12.1912 Alianz-Bibelschule in Berlin. Julius Peter Bergmann war Prediger und Mühlenbesitzer in Lysanderhöh, Am Trakt. Rückseite. Als PDF. [29]
   
P7887. Rückseite von der Postkarte P7888 von Johannes P. Andres an Julius Peter Bergmann (1880-1965) (#1157806) vom 7.12.1912 Alianz-Bibelschule in Berlin. Julius Peter Bergmann war Prediger und Mühlenbesitzer in Lysanderhöh, Am Trakt. Als PDF. [29]
   
P9588. Haus und Geschäft (Manufakturhandel) von Cornelius Franz Isaac (1847-) (#173351) in Köppental, Samara. [11 S. 102]; [13 S. 58]; [14]
   
P9453. Kornelius Franz Isaak (1847-) (#173351) und zweite Frau Katharina (geb. Neufeld) (?-?) (#991218). Ladenbesitzer in Köppenthal, Am Trakt. Der Sohn, Cornelius, beim Vater stehend, wurde im Alter von 25 Jahren erschossen. Hatte 8 Kinder mit der erster Frau Maria Froese (?-?) (#173351) und eins mit der zweiter Frau Katharina (geb. Neufeld). Eine Tochter ist Maria Isaak (verh. Froese) (1876-1919) (#464092) geb. in Koeppental, Am Trakt, gest. in Lysanderhoeh, Am Trakt. [11 S. 221]; [13 S. 166]; [14]
   
P9446. All-Russischer Mennonitischer Landwirtschaftsverein in Alexandertal, Alt-Samara. In der dritten Reihe, links, der Dritte, ist Alvin Miller, aus Amerika; in der vierten Reihe: 5) Peter Froese, 6) C. F. Klassen. [11 S. 229]; [13 S. 174]
Emaill von Alexander Wiens (Email): Ich vermute, dass auf diesem Foto ganz unten rechts Johannes Johann Thiessen (1884-18.05.1935) zu sehen ist. Dieser ist auch auf Fotos P7441 - P7444 auf "Bilder und Fotos "Am Trakt" Kolonie von Alexander Wiens" vorhanden. [36]
   
P9671. Franz Thiessen (1881-1950) (#405883) geb. in Rueckenau, Molotschna, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa, Arbeiter im Mennozentrum in Moskau, zuletzt Lehrer und Prediger der M.B.G. in Kanada. Lebte 1902-11 in Rueckenau, Molotschna; 1914-24 in Davlekanovo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   
P9670. Hof der Familie Franz Klassen (1870-1924) (#215032) geb. in Lichtfelde, Molotschna in Donskaja, Ansiedlung Neu-Samara. (Wohnhaus und Laden). Lebten 1894 in Dolinsk, Neu Samara; 1896-1917 in Donskoye, Neu Samara. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   

P6966. План постройки каменного маслобойного завода Франца Тиссена в Барвенково. Aus Archivdokument "О разрешении Францу Тиссену постройки каменного маслобойного завода в Барвенково". (russisch) von Alexander Panjko.

   

P6913. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu), hier beim Sanitätsdienst während des 1. Weltkrieges. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]

   
P6903. Heinrich Dück, (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu). Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1(1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]
   

Foto 28. Von links meine Großmutter Helene Reimer (geb. Bergmann) geb. 1888, Heirat 22 Aug 1921, gest. in Kasachstan am 15 Jun 1943 (#702297), rechts Anna Bergmann. Töchter Johann Bergmann (?-?) (#neu), Windmühlenbesitzer in Altonau, Molotschna. [70]; [14]

   

Foto 29. Rechts  Anna Bergmann (?-?) (#neu). Tochter Johann Bergmann (?-?) (#neu), Windmühlenbesitzer in Altonau, Molotschna. [70]

   

Foto 30.  Bergmanns Kinder. [70]

   

Foto 31. Anna  Bergmann (?-?) (#neu), Omas Schwester. Tochter Johann Bergmann (?-?) (#neu), Windmühlenbesitzer in Altonau, Molotschna. [70]

   

Foto 32. Bergmann Schwester. Töchter Johann Bergmann (?-?) (#neu), Windmühlenbesitzer in Altonau, Molotschna. [70]

   

Foto 33. Mein Urgroßvater  Johann Bergmann (?-?) (#neu), Mühlenbesitzer (holländische Windmühle)   in Altonau, Molotschna. Vater von Foto 27, 28, 29, 31, 32. [70]

   

Foto 14. Im Vordergrund  vor dem Traktor Dietrich Regehr (geb. 13.10.1914) (#693186) geb. Altonau, Molotschna. [70]; [14]

   
25 тракторов от американской помощи. Фото 1921 г. 25 Traktoren der "Amerikanische Hilfe". Foto 1921. [71]
   
Аптека в с Орлово Фото 1915 г. Apotheke in Orlowo. Foto 1915. [71]
   

Архитектурно-инженерный план кирпично-черепичного завода с Л... Bauplan der Ziegel- und Dachziegelfabrik Brüder Peter, Jakob und Heinrich Johann Dick in Ladekopp, Taurien. 18 Mai 1911. [71]

   
Блюменорт. Молочная ферма. Molkerei in Blumenort. [71]
   
Вид конторы Сельскохозяйственного общества. Фото 1905 г. Verwaltungsgebäude des Landwirschaftlichen Vereins. Foto 1905. Aufschrift auf dem Foto "Oekonomiegebäude auf Juschanlee". [71]
   
PZ452. Дом Генриха Вилмза с Гальбштадт. Фото 2002 г. Haus von Heinrich Willms in Halbstadt. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. Foto 2002. [14]; [71]
   
Дом и магазин Иоганна Тиссена, Гальбштадт. Фото 1910 г. Haus und Laden von Johann Thiessen in Halbstadt. Foto 1910. [71]
   
Завод по производству телег и карет Генриха Дж Госсена, с Блю... Wagenbaufabrik Heinrich Gossen in Blumenort. [71]
   
Иоганн Корнис (1789-1848). Рисунок Тобиаса Фота. 1825 г. Johann Cornies (1789-1848). Zeichnung von Tobias Voth 1925. [71]
   
Колхоз в Молочанском районе. Прибл 1930 г. Kolchose im Rayon Molotschna, ca. 1930. [71]
   
Кредитное общество Гальбштадт. Фото прибл. 1920 г. Kreditgesellschaft in Halbstadt. Foto ca. 1920. [71]
   
Мастерская по ремонту и продаже автомобилей марки Опель в Га... Handel und Werkstatt zur Reparatur von Autos Opel in Ha... [71]
   
Мельница Нойфельда в с Вальдхайм. Построена в 1909 г. Neufelds Mühle in Waldheim, erbaut 1909. [71]
   
PZ425. Мельница Вилмза. Фото 2001 г. Willms Mühle. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. Foto 2001. [14]; [71]
   
Мельница Герхарда Валла с. Шензее. Построена 1894 г. Mühle von Gerhard Wall in Schoensee, erbaut 1894. [71]
   
Мельница Питера Дуека с. Тиге. Mühle von Peter Dyck in Tiege. [71]
   
Меннонитские женщины на работе в колхозе. Приблизительно 1935. Mennonitische Frauen arbeiten in der Kolchose, ca. 1935. [71]
   
Молотьба при помощи каменной вальцовой молотилки хозяйство И... Dreschen mit einem Dreschstein, Wirtschaft ... [71]
   
Молочная ферма в Блюменорт. Molkerei in Blumenort. [71]
   
Молочная ферма в с Блюменорт. Molkerei in Blumenort. [71]
   
Моторостроительный завод Генриха Шредера Гальбштадт. Motorenfabrik Heinrich Schroeder in Halbstadt. [71]
   
На таких видах транспорта меннониты приехали на пикник в Кур... Auf solchen Transportmitteln kamen die Mennoniten zu einem Picknik nach Kuruschan. [71]
   
Открытка с видом магазина потребкооперации Гальбштадт. Фото п... Ansichtskarte von Halbstadter Konsumgesellschaft. [71]
   
PZ390. Открытка с видом мельницы Г.Г. Вилмза в Гальбштадте. Ansichtskarte mit der Mühle von H. H. Willms in Halbstadt. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. [14]; [71]
   
Первая мельница голландского типа в Молочанском поселении с ... Erste holländische Mühle in der Molotschnaer Siedlung ... [71]
   
Полевые работы южнее с Альтонау. Arbeit auf dem Feld südlich von Altonau. [71]
   
Почта в Гальбштадте. Фото прибл. 1910 г. Post in Halbstadt. Foto ca. 1910. [71]
   
Ранний тип мельницы. Eine Mühle aus den älteren Zeiten. [71]
   

Реклама Акционерной машиностроительной компании Нойфельда Да... Werbung der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Neufeld in Waldheim. Aktiengesellschaft der Maschienenfabrik J. J. Neufeld und Ko. in Waldheim, Molotschna. Neufeld Isaak Johann (1849-1922) (#55645) geb. in Ohrloff, Molotschna, gest. in Tiege, Molotschna. Lebte 1871-91 in Waldheim, Molotschna. [71]

   
Сельскохозяйственные работы усадьба Федерау Молочанская коло... Landwirtschaftliche Arbeit auf dem Gut Federau, Molotschna Kolonie. [71]
   
Сельскохозяйственные работы усадьба Федерау юго-запад Молоча... Landwirtschaftliche Arbeit auf dem Gut Federau, südwestens Molotschna Kolonie. [71]
   
Сельскохозяйственные работы южнее с. Альтонау. Landwirtschaftliche Arbeit südlich von Altonau. [71]
   
Сельскохозяйственные работы южнее с. Альтонау. Landwirtschaftliche Arbeit südlich von Altonau. [71]
   
Строители и акционеры железной дороги Токмак-Молочанское пос... Erbauer und Aktioneren der Tokmaker Eisenbahn. [71]
   
Строительство общего амбара в с. Тигервайде. Фото прибл. 1900 г. Bau eines Gemeinschaftsspeicher in Tiegerweide. Foto ca. 1900. [71]
   
Урожай тыкв. Kürbiss-Ernte. [71]
   
Фабрика по производству крохмала Якова Вилзма позже коммерче... Krachmal Fabrik Jakob Wilms, später Kommerz... [71]
   
Anna Jakob Thiessen. Guss-Giesserei und metallverarbeitende Fabrik in Welikoknjashesk. Besitzer Thiessen Bernhard Kornelius (1857-1899) (#341128) geb. in Chortitza, Chortitza, dan seine Frau Anna Jakob (geb. Thiessen) (1868-1909) (#508782) geb. in Chortitza, Chortitza. Lebten in Wohldemfuerst, Kuban. In "Kuban Kalender 1901" S. 1 (russisch). [73]; [14]
   
Die Maschinenfabrik und Guss-Giesserei "Klassen und Neufeld". Sofiewka. Aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch). Besitzer Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60849) geb. in Blumenort, Molotschna. Lebte 1855-72 in Blumenort, Molotschna. Und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. Lebte in Sofiewka. [73]; [14]
   
Abram Koop. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese). Aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch). Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   
John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. Als die Mennoniten die ersten Dampfmühlen in England kauften, kamm er mit nach Russland um diese hier aufzubauen, und ist auch hier geblieben. Er wohnte im grossem Hause, das früher Cornelius Jansen gehörte, 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter
Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Werbung aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch) [73]; [14]
   
Walzenmühle für Grütze von Peter David Unrau in Spat, Krym. Wahrscheinlich ein Firmentitelblatt wurde 1924 von der Militärbehörde (Wojenkomat) benutzt. Erhalten von Pogorelow Igor. Wahrscheinlich Peter David Unrau (1862-) (#332829) (hatte 400 Dess. Land und 2 Dampfmühlen). [73]; [14]
   
Guss-Giesserei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen I. Ja. Langemann in Spat, Krym. 1924. Quelle unbekannt (russisch). Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 und später in Spat, Krim. [73]; [14]
   
Offizielles Dokument über die Umbennenung der Gusseisen- und Maschinenbau Fabrik "Lutsch" in Gusseisen- und Maschinenbau Fabrik der Gesellschaft "Klassen, Froese und Dyck" in Barwenkowo. In der Adresse links steht "Klassen F. (russ) und D." durchgestrichen und per Handschrift durch "Lutsch" ersetzt. Ca. 1913. Johann Johann Klassen (1869-1941) (#364822) geb. in Petershagen, Molotschna; lebte 1904-09 in Vasilyevka, Naumenko; 1909 in Barvenkovo. Johann Peter Froese (1878-1949) (#110629) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav; lebte 1903-15 in Kronberg, Schoenfeld. Bernhard Bernhard Dyck (1879-1941) (#110791) geb. in Kronberg, Schoenfeld. [73]; [14]
   
Dampfmühle, Ölpresse, Prosoruschka (russ.) Jakob Kornelius Froese in Barwenkowo, Charkow. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen (McCornick), Separatoren, Nähmaschinen. Firmenblatt aus dem Jahre 1910. Quelle. Wahrscheinlich Jakob Kornelius Froese (1870-1936) (#187289) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav, gest. in Muntau, Molotschna. Lebte 1899 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1905 in Barwenkowo, Charkow; 1914 in Zaporozhye. [73]; [14]
   
Krankenhaus in Jekaterinoslaw Ja. Ja. Esau und P. Ju. Weber im Buch "Sprawotschnaja kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw. [73]; [14]
   
Mehlproduktion Brüder G. (russ.) und P. Heese in Jekaterinoslaw in "Jekaterinoslawskij adresnyj kalendarj na 1916 god." 1916 S. 20". Gebrüder Peter Heese (1878-1947) (#199450) lebte 1911 in Jekaterinoslaw und Heinrich Heese (1875-1944) (#199449). [73]; [14]
   
Gesellschaft Abram Jakob Koop, Fabriken in Alexandrowsk (Schönwiese), Chortitza und Einlage in "Jekaterinoslawskij adresnyj kalendarj na 1916 god." 1916 S. 30". Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   
H. A. Niebuhr 11 Mühlen, Bank und Sanatorium "Alexandrobad" in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) in "Jekaterinoslawskij adresnyj kalendarj na 1916 god." 1916 S. 32". Nachkommen von Niebuhr Hermann Abram (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   
Fabriken Abram Jakob Koop in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese) in "Charkowskij kalendarj na 1900 god". Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   
P6836. Fabriken Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk (Schönwiese). Мукомольное дело в России. Одесса. 1909. Seite 559 (Bild XXIV). Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   
Krachmalgesellschaft "Ja. Wilms und Co" in Halbstadt mit Niederlassund in Charkow Hermann Helferich in "Kalendarj Charkowskoj Guberniji na 1887 god". Wahrscheinlich Jacob Heinrich Willms (1853-1903) (#63622), lebte 1886-94 in Halbstadt, Molotschna. [73]; [14]
   
Handel mit Landwirtschaftlichen Maschinen I. (russ.) W. Martens in Omsk, Mokroje in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1911 god". Auch Martens G. (russ.) W.; 1908, 1909, 1910 steht Martens U. W und 1911 Martens I. (russ.) W.). [73]
   
Dampfmühle mit Walzen "I. (russ.) P. Friesen und Ko" in Petropawlowsk, Gebiet Akmolinsk in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1913 god". Wahrscheinlich Johann Friesen (?-1917) (#1028306) lebte 1912-17 in Petropawlowsk, Akmolinsk. [73]; [14]
   
Dampfmühle mit Walzen "I. (russ.) P. Thiessen und Ko" in Pawlodar, Gebiet Semipalatinsk in "Putewoditelj po Irtyschu i Obi. 1914 god." Seite 2. [73]
   
Dampfmühle mit Walzen "G. (russ.) A. Goerzen in Pawlodar, Gebiet Semipalatinsk in "Putewoditelj po Irtyschu i Obi.1914 god." Seite 1. Heinrich Abram Goertzen (1862-) (#132981) geb. in Einlage, Chortitza. Lebte 1883 in Einlage, Chortitza: 1892-95 in New York, Ignatyevo. [73]; [14]
   
Handel mit Landwirtschaftlichen Maschinen und Zubehör für Mühlen Jakob Johann Enns in Omsk, Mokroje in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1911 god" Seite 55. 1910 und 1911 steht Enns I. (russ.) Ja. [73]
   
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren der Fabrik Heinrich Schroeder (Halbstadt, Molotschna) in Omsk. Im "Subirskij torgowo-promyschlennyj Jeshegodnik na 1914-15 god". [73]
   
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte Rempel Nikolaj Isbrandt in Weseloje, Taurien. Rempel Nikolaj Isbrandt (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk. Lebte 1893, 1904 in Tashchenak, Taurida; 1894-95, 1900 in Helena-Michailovka Estate, Taurida. Zugeschickt von seiner Enkelin Nelly Rempel (Canada). [73]; [14]
   
Dampfmühle I. (russ.) Ja. Thiessen in Cherson. In "Pamjatnaja knishka Chersonskoj guberniji sa 1901 god" Cherson. 1901. [73]
   
Mühle Brüder G. (russ) und P. Heese in Jekaterinoslaw, in Pacht bei D. F. Sandomirskij (Jekaterinoslaw) und D. D. Goossen (Station Gajtschur). In "Kalendarj-jeshegodnik Pridneprowje na 1914 god." Jekaterinoslaw. 1914. Gebrüder Peter Heese (1878-1947) (#199450) und Heinrich Heese (1875-1944) (#199449). [73]; [14]
   
Krankenhaus "Esau und Weber" in Jekaterinoslaw in "Wesj Jekaterinoslaw na 1913 god" Jekaterinoslaw. 1913. S. 31. Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw. [73]; [14]
   
Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen K. Hildebrandt in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese) in "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии н а 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. [14]; [73]
   
Документ из Харьковского архива про паровой котел для мельницы и маслобойке в деревне Ново Николаевке, Изюмского уезда Харьковской губернии, установленном в 1913 году и принадлежащем Якову Генриховичу Унру, Иоганну Ароновичу Фрезе и Дитриху Дитриховичу Винсу. Erste Seite.  (russisch) von Viktor Iwanow, Kramatorsk. [73]
   
Документ из Харьковского архива про паровой котел для мельницы и маслобойке в деревне Ново Николаевке, Изюмского уезда Харьковской губернии, установленном в 1913 году и принадлежащем Якову Генриховичу Унру, Иоганну Ароновичу Фрезе и Дитриху Дитриховичу Винсу. Zweite Seite.  (russisch) von Viktor Iwanow, Kramatorsk. [73]
   
Ingenieur A. K. Thiessen in Alexandrowsk (Schönwiese). Elektrische Beleuchtungsanlagen. In Путеводитель и каталог Южно-Русской Областной Выставки в г. Екатеринослав 1910. Составил Д. Овчинников. Екатеринослав. 1910. [73]
   
Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert, eigenes Patent. In Путеводитель и каталог Южно-Русской Областной Выставки в г. Екатеринослав 1910. Составил Д. Овчинников. Екатеринослав. 1910. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester der MBG. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. [73]; [14]
   
Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "T. A. Unruh und Ko." ín Waldheim, Molotschna in "Вся Россия. Русская адресная и справочная книга фабрик, заводов, торгово-промышленности и администрации на 1912 год. Адрес-календарь." Год издания восьмой. Издание Я. П. Крюкова. Москва, 1912. (russisch). Konnte Tobias Unruh (1861-1932) (#412243) sein. Lebte 1877-1920 in Waldheim, Molotschna. [73]; [14]
   
P6835. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Мукомольное дело в России. Одесса. 1909. Seite 32 (Bild XXVI). Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [73]; [14]
   
Projekt: Umbau der mit Gas angetriebener Walzenmühle von Franz Kornelius Thiessen in Barwenkowo. Linke Seite der Zeichnung. (russisch) [73]
 
Projekt: Umbau der mit Gas angetriebener Walzenmühle von Franz Kornelius Thiessen in Barwenkowo. Rechte Seite der Zeichnung. (russisch) [73]
   
Begleitschrift zum Projekt: Umbau der Walzenmühle Thiessen in Barwenkowo. Das Foto ist leider sehr unscharf. Erkennbar ist das Wort Gubernator, der es wahrscheinlich genehmigt hat und Datum 27 April (9 Mai), das Jahr ist kaum lesbar, konnte 1907 sein. [73]
   

P67930. Frühere Dampfmühle in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik) 2016. Dampfmühle mit Walzen Handelshaus "Siemens und Heinrichs" (1903, 1909, 1910). Leiter Neustaetter A. K. (1903). Handelshaus "Heinrichs und Andres" (1912, 1914). Besitzer Siemens Jakob Johann, Heinrichs Peter Peter, Anders Kornelius Jakob (Aktiengesellschaft) (hatten auch eine Mühle in Kotljarowka (1912)). [58]

   
P67929. Frühere Dampfmühle in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik) 2016. Dampfmühle mit Walzen Handelshaus "Siemens und Heinrichs" (1903, 1909, 1910). Leiter Neustaetter A. K. (1903). Handelshaus "Heinrichs und Andres" (1912, 1914). Besitzer Siemens Jakob Johann, Heinrichs Peter Peter, Anders Kornelius Jakob (Aktiengesellschaft) (hatten auch eine Mühle in Kotljarowka (1912)). [58]
   
P7182. Меннонитский дом (бывшая мельница). Ein mennonitisches Haus, früher Mühle in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
P7183. Меннонитский дом (бывшая мельница). Ein mennonitisches Haus, früher Mühle in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   
Foto 10. Landskrone. Sandgrube ca. 1912. Die Sandgrube bei Landskrone hatte hochwertigen Sand. 1911-13 wurde eine Eisenbahn zur Sandgrube gebaut und extra eine Maschine zum Abbau des Sandes aus Deutschland bestellt (siehe Foto). Nach dem Abbau wurde die Eisenbahn abgebaut und die Maschine wieder zurück nach
Deutschland gebracht. Die Sandgrube war 10 Desjatin gross und brachte (der Gemeinde) 15.000 Rubel pro Desjatine. Der Sand wurde für den Bau der "Tokmaker Eisenbahn" benutzt. [93]; [89]
   
P67863. Dampfmühle in Gulaj Pole, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Seit 1911 wurde hier auch Strom erzeugt, seit den 1930er Jahre mehrmals abgebrandt und stand leer, funktioniert heute 2016 noch. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
 

 

P67864. Dampfmühle "Nadeshda" in Gulaj Pole, erbaut 1894 von Samson Saksaganskij, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   
P67865. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Hatte 1909 22 Arbeiter und eine Verarbeitung pro Tag 1.500 Pud Mehl. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   

P67866. Dampfmühle in Gulaj Pole von David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Neben der Mühle hatte David Johann Schröder auch den Gut Pritotschna (oder Prityetschino) 1.610/1.886 Des. und eine Spiritus-Fabrik (спирто-водочный завод) in Gulaj Pole. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.

   
P67862. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) von Machnowze ermordet. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   

Fünf Brüder Siemens. Hinten stehen von l. n. r.: 1. Mühlbesitzer Jacob Siemens  (4.08.1868  - 8.06.1945) (#515490) geb. (laut Grandma) in Schoensee, Molotschna. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. 2. Abraham Siemens  (31.03:1870-) (#694269). Sitzend in der Mitte Julius Julius Siemens (1961-1935) (#694265) geb. in Schönwiese, Chortitza,

Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95, 1905 in Schönwiese, Chortitza. Welcher von den anderen beiden Peter Siemens und welcher Johann Siemens ist unbekannt. Lehrer Peter Siemens  (13.06.1866  - 28.03.1930) (#515911), lebte 1886-90 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1903 in Nikolayevka, Orenburg. Johann Siemens  (7.10.1863  - 1946) (#694266), lebte 1895 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1901 in Ignatyevka, Ignatyevo. [23]
   
1. Mühlbesitzer Jacob Siemens (04.08.1868-07.07.1945) (#515490). 2. Anna (geb. Janzen), seine Frau (14.07.1870 Schönwiese - 16.04.1965 Curitiba Brasil) (#515489). 3. Julius Siemens, mein Großvater (24.11.1900 - 29.07.1944 Sverdlov Gebiet) (#1219854). 4. Julius Siemens (15.06.1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza,
Chortitza. Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1860-66, 1870-80 in Schönwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. 5. Seine Frau Anna Eitzen ( 26.08.1840-17.12.1921) (#132776). Familie Jacob Siemens (1868-1945) (#515490) geb. (laut Grandma) in Schoensee, Molotschna. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. [23]
   
1. Mühlbesitzer Jacob Siemens (04.08.1968-07.07.1945) (#515490). 2. seine Frau, Anna Janzen, (14.07.1870 Schönwiese - 16.04.1965 Curitiba Brasil) (#515489). 3. sein Sohn Julius, mein Großvater (24.11.1900-29.07.1944 Sverdlov Gebiet) (#neu). 13. Katharina Wall, meine Großmutter, Frau v.3. 6. J üngste Tochter v. Jacob - Lisa, meine
Großtante Loewen (geb. Siemens) (23.01.1913-1.01.1996) (#164742). Familie lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. [23]
   
Dampfmühle vom Jacob Siemens (04.08.1968-07.07.1945) (#515490) in Gussarowka, alle 4 Häuser von rechts gehörten ihm. Familie lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. [23]
   

P67237. Die zweite Dampfmühle in der Orloffer Wolost wurde in Alexandrowka erbaut. „Auf dem Nordende des Dorfes war eine größere Mühle, die von einem Jakob Martens erbaut wurde. Es war schon nach der Revolution. Martens wurde später verhaftet und soll in Omsk zum Tode verurteilt worden sein.“ (G. Fast „In den Steppen Sibiriens“). Die Mühle funktionierte noch in den 1980ger Jahren. Foto 2012. [33]

   
P67235. Die ehemalige Mühle von Jakob Martens in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Sie funktioniert nicht mehr. Foto 2016. [33]
   

P67236. Die ehemalige Mühle von Jakob Martens in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67086. Маслозавод Унгера. По свидетельству врача Классен Д. Я.. Nach Informationen vom Arzt Klassen D. Ja. soll in diesem Gebäude früher die Unger Butterfabrik gewesen sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Ja. A. Unger aus Slawgorod hat 1913 in Slawgorod eine elektrische Station gebaut (auf Kosten der Stadt) die 2 Strassen beleuchtete. [16]; [33]

   

P67084. Бывшее здание милиции, теперь магазин Центральный. Построен, насколько я понял, купцом меннонитом Фризен Г. Früher war in diesem Gebäude die Polizeí, heute Einkaufszentrum "Zentraljnyj". Dieses Gebäude soll vom Händler Friesen G. (russ.) erbaut sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Handel mit landwirschaftliche Maschinen und Geräten Friesen G. (russ.) 1914-15. [16]; [33]

   
P67023. Saatzeit in Kubanka und Klubnikowo, Orenburg 1912. V. l. n. r. 1. Jacob George Krahn (#226929) geb. 16.09.1874 in Schönhorst, Chortitza gest. 13.05.1947 in Saskatchewan Canada. 2. Sein Sohn Johann Krahn (#226949) geb. 2.03.1897 in Schönhorst, gest. 28.06.1971 in Brooks, Alberta, Canada. 3. Jakob Bergen Besitzer des Maschinenhandels geb, in Klubnikowo. 4. Franz Thiessen. [99]; [14]
   

P67002. Die Dampfmühle in Felsenbach, Borosenko Kolonie am Südende des Dorfes. Peter (Isaak) Derksen schreibt in seinem Buch "Es wurde wieder ruhig", dass sie einem Franz Fröse, der 1919 von den Machnowzy auf dem Eis zerhackt wurde, gehörte. Diese Mühle hatte schon

einen Benzinmotor, aber wurde immer noch Dampfmühle genannt. Franz Froese (1874-1919) (#216289) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1899-1909 in Felsenbach, Borozenko. Foto: Mai 2000. [81 S. 394]; [14]
   
P67001. Das Dorf Felsenbach mit der Fröse-Dampfmühle von der Rückseite. Aussicht vom Südwesten, vom Feldweg aus Schischkowka. Franz Froese (1874-1919) (#216289) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1899-1909 in Felsenbach, Borozenko. Foto: Mai 2000. [81 S. 394]; [14]
   
P67008. Eine ehemalige Mühle in Friedensfeld, Borosenko Kolonie. 1999 war um die Mühle herum noch ein Ziegelzaun, jetzt ist er nicht mehr da. Die Innenausrüstung ist im Gebäude noch teilweise erhalten und verrottet jetzt.Hier sieht man den Anfang der Zerstörung. Foto:Mai 2000. [81 S. 404]
   

P66863. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag.

Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [75]; [14]
 

 

P66862. Abram Jacob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim. Abram war ein Mühlenbesitzer in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1929 in Schumanovka, Barnaul. Sein Vater Jakob Johann Tjart (1852-1917) (#684017) hatte die Mülle gebaut in 1910.  Abram und seine Familie sind nach Canada ausgewandert in 1929, und wohnten in Black Creek, BC (auf Vancouver Insel).  Foto 1914. [75]; [14]; [48 S. 162]

   

P66861. Abram Jacob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim und Anna De Veer (1892-1962) (#381253) geb. in Neu Chortitza, Baratov. Abram war ein Mühlenbesitzer in Halbstadt, Slawgorod. Foto 1960. Familie lebte 1829 in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1929 in Schumanovka, Barnaul. [75]; [14]

   
P66848. Gerhard Reimer (7 Oct 1908, Marienthal, Molotschna - 18 Apr 1975, Dolinsk, Neu Samara, Russia) (#1023950). Er war Dorfschmied in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14]
   

P66850. Familie Neufeld aus Lugowsk. Foto auch hier. Sitzend von l. n. r.: Helena Derksen (1867 - 27 Jan 1933, Lugovsk, Neu Samara, Russia) (#1355609) und Gerhard Neufeld (1865, Marienthal, Molotschna - 31 Mar 1931, Lugovsk, Neu Samara, Russia) (#1104302). Er lebte seit 1892 in Lugovsk, Neu Samara und betrieb dort einen Laden. Gerhard Neufeld schreibt diese Briefe: lfries25.html und ../kb/lfries15.pdf. [67]; [14]

   
Foto 173. Windmühle von Hermann Klassen (26.11.1873 - 8.08.1961) (#789792) und Anna (geb. Wiens) (7.08.1878 - 2.06.1959) (#789791) in Jugovka, Neu-Samara. Familie Klassen hat in Krasikow die Windmühle "Ajaz" gekauft, auseinander genommen mit Pferden alles rüber gefahren und in Jugovka 1923 wieder aufgebaut. Her der Dorfplan von Krasikowo. [84]; [14]; [24]
   

Foto 16. Unbekannt. Foto aus einem Album der Familie Becker. [84]; [2]

Information von Margarita Dick (Email): es ist Anna Enns (geb. Wiebe) (8.02.1837-18.11.1919) (#133559). Sie war die Frau des Getreidehändlers und Gutbesitzers Jakob Peter Enns (1824-1880) (#102056) und lebte nach 1880 in Orloff, Molotschna. Dieses und ein anderes Foto von Anna Enns (geb. Wiebe) sind hier. [23]; [14]
   
P8683. Konsum in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 52]
   
P8676. Jakob Dyck mit Söhnen und Arbeitern beim Mähen. Osterwick oder Neuendorf, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]
   
P8674. Janzen (links) und Wilhelm Martens in Neuendorf, Chortitza Kolonie beim “Anholen” von Wagenreifen. [48 S. 53]
   
P8669. Gemeinschaftsdreschen bei Isaak Kasdorf in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]
   

P8668. Beim Verpacken von Äpfeln in Osterwick, Chortitza Kolonie. Stehend, von links: Jakob Elias, Jakob Harder, Unbekannt, Abram Päthkau jun. [48 S. 53]

   
P8655. Mähen in Adelsheim, Jasykowo Kolonie 1930. [48 S. 55]
   
P8645. Steinbruch bei Adelsheim, Jasykowo Kolonie. [48 S. 55]
   
P8635. Johann Martin Redekopp, Kassierer am Konsum in Neu York, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 57]
   
P8631. Konsum in Neu York, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 57]
   
P8997. Dreschen auf dem Gut Gretschanaja, Besitzer Nikolai J. Dick. [48 S. 60]
   
P8991. Ziegelei und Heuschober auf dem Gut Gretschanaja, Besitzer Nikolai J. Dick. [48 S. 61]
   
P8990. Dreschen auf dem Gut Gretschanaja, Besitzer Nikolai J. Dick. [48 S. 61]
   
P8980. Angestellte der Fabrik Klassen auf dem Fürstenlande. [48 S. 62]
   
P8846. Molkerei in Rückenau, Molotschna von der Hofseite. [48 S. 76]
   
P8838. Eröffnung der Molkerei in Lichtenau, Molotschna 1927. [48 S. 77]
   
P8843. Molkerei in Lichtenau, Molotschna 1928. [48 S. 76]
   
P8802. Wagen der Brüder Sudermann in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 80]
   
P8799. Windmühle in Blumenort, Molotschna. [48 S. 80]
   
P8793. Dreschen bei Orloff, Molotschna. Hinter den Bäumen sind die grossen Querscheunen erkennbar. [48 S. 81]
   
P8787. Dreschen bei Orloff, Molotschna. Hinter den Bäumen sind die grossen Querscheunen erkennbar. [48 S. 81]
   
P8887. Mühle von Willms in Halbstadt, Molotschna. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. [14]; [48 S. 72]
   
P8889. Konditorei in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]
   
P8882. Obstgarten in Neu Halbstadt, Molotschna. [48 S. 73]
   
P8878. Opel-Garage der Brüder Sudermann in Halbstadt, Molotschna 1911. [48 S. 73]
   
P8865. Haus des Buchhändlers Gottlieb Schaad in Prischib. [48 S. 74]
   
P8863. Bernhard Warkentin aus Altonau, Molotschna, der den Hartweizen in Kansas in den Vereinigten Staaten einführte. [48 S. 74]
   
P8844. Molkerei in Halbstadt, Molotschna 1928. Vorne, dritter von links: Peter Fast. [48 S. 76]
   
P8748. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8745. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8744. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8746. Molkerei in Blumenort. [48 S. 86]
   
P8743. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8742. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8749. In Blumenort, Molotschna Kolonie, im Vordergrund Traktor "Fordson". [48 S. 86]
   
P8754. Dreschen mit der Dreschwalze bei Johann Warkentin in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8723. Richtfest (plattdeutsch Bärinj) in Tiegerweide, Molotschna Kolonie. [48 S. 88]
   
P8709. Auto Wilhelm Sawatzky in Rückenau, Molotschna Kolonie. [48 S. 90]
   
P8704. Kaufladen von Jakob J. Abrahams in Pordenau, Molotschna. [48 S. 90]
   
P8769. Motor- und Fahrräder waren "damals" auch an der Molotschna noch eine Seltenheit. [48 S. 84]
   
P8755. Apotheke in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8731. Picknick der Angestellten und Mitglieder der Genossenschaft beim Altenheim in Rosenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 87]
   
P8699. Wohnhaus des Fabrikbesitzers Dietrich Schulz (1846-1908) (#266858) in Osterwick, Chortitza. [48 S. 51]; [14]
   
P8692. Wohnhaus des Fabrikbesitzers Peter Schulz (1871-1914) (#266860) in Osterwick, Chortitza Kolonie 1906. [48 S. 51]; [14]
   
P8688. Dampfmühle von Nikolaus Harder (1843-1914) (#186839) geb. in Bergthal Kolonie, in Osterwick, Chortitza Kolonie 1926. [48 S. 52]; [14]
   

P8681. Familie vom Mühlbesitzer Nikolaus Harder in Osterwick, Chortitza Kolonie. Vorne von l. n. r.: 1. Mutter Susanna Friesen (1844-1917) (#491404) geb. in Rosengart, Chortitza. 2. Enkel, wahrscheinlich Dietrich Klassen (1897-1938) (#586906). 3. Vater Nikolaus Harder (1843-1914) (#186839) geb. in Bergthal Kolonie. Sie hatten eine Tochter Maria Harder (1870-1919) (#757618) verheiratet mit Dietrich Klassen (1865-1930) (#176431) aus Osterwick. Und Johann Harder (1880-1938) (#340997)

verheiratet mit Maria Lehn (1881-1947) geb. in Hochfeld, Yazykovo. 3 andere Kinder im kindersalter gestorben [48 S. 52]; [14]
   

P8686. Apotheke in Osterwick, Chortitza Kolonie 1909. [48 S. 52]

   
P8684. Belegschaft der Fabrik Bernhard Wilhelm Rempel (1876-) (#728002) und Peter Fröse (1870-1949) (#535334) geb. in Schoeneberg, Chortitza in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 52]; [14]
   
P8682. Konsum in Osterwick, Chortitza Kolonie von der Hofseite. [48 S. 52]
   
P8685. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Bernhard Wilhelm Rempel (1876-) (#728002) und Peter Fröse (1870-1949) (#535334) geb. in Schoeneberg, Chortitza in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 52]; [14]
   
P8673. Peter Schulz (1871-1914) (#266860) und Frau Anna Zacharias (1871-1950) (#266861) geb. auf dem Gut Zachariasfeld, Fabrikbesitzer in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]; [14]
   
P8675. Konsum in Neuendorf, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]
   
P8671. Dampfmühle von Peter Heinrichs (1867-1932) (#452711) in Neuendorf, Chortitza Kolonie. Ab 1934 Mittelschule. Hatte auch in Chortitza, Chortitza eine Dampfmühle. Lebte 1895-96 in Einlage, Chortitza. [48 S. 53]; [14]
   
P8670. Hof der Fabrik Peter Schulz (1871-1914) (#266860) in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]; [14]
   

P8653. Wirtschaft und Kaufladen in Warwarowka, Jasykowo Kolonie. Als Kaufladen wurde der Handel von Wieller Abram Abram (1841-1907) (#311341) genannt. Nach dem Tod sein Pflegesohn Jakob Nefeld (?-?) (#neu). [48 S. 55]; [14]

   
P8649. Buchhandlung in Nikolaipol, Jasykowo Kolonie. Bücherladen Hamm D. Bücherladen Brüder Hamm D. und A. (1911). Hamm D. und Ja. Ja. (1909, 1910). 1913 an Lehrer Redekopp aus Franzfeld, Jasykowo verkauft. [48 S. 55]; [14]
   
P8647. Dampfmühle Heinrich Janzen (1866-1931) (#710976) in Warwarowka, Jasykowo Kolonie. Familie lebte in 1889 in Einlage, Chortitza; 1898-1907 in Blumengart, Chortitza; seit 1907 in Warwarowka, Jasykowo. [48 S. 55]; [14]
   

P8630. Familie des Mühlenbesitzers Gerhard Rempel (1860-1920) (#693214) erste Ehe mit Margaretha (geb. Dyck) (1862-) (#693225) in Neu York, Ignatjewo Kolonie anlässlich der Verlobung von Heinrich Funk (rechts) mit Sonja (Susanna) Rempel (?-1931) (#693236). Prediger Heinrich Funk (1880-1964) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule

New-York, Ignatjevo und später Ältester. Die zweite Tochter aus der erster Ehe war Margaretha (1887-1958) (#534998) geb. in Alexanderthal, South Russia, (Molotschna oder Fürstenland Kolonie) verheiratet mit Peter Klassen (1897-1977) geb. in Ekaterinovka, Ignatyevo. Gerhard Rempel hatte aus der zweiter Ehe (Frau unbekannt) 2 Söhne. [48 S. 57]; [14]
   
P8962. Jakob Dörksen (1828-1911) (#532234) gest. in Ebenfeld, Krim und Frau Elisabeth (geb. Epp) (1828-1912) (#60871) geb. in Blumenort, Molotschna. Getreidehändler in Berdjansk, Sekretär von Johann Cornies. Familie lebte 1856-77 in Berdyansk. [48 S. 65]; [14]
   
P8957. Konsum in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 66]
   

P8885. Fabrik Franz und Schröder in Halbstadt. Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza; gest. in Bachmut, Memrik. Mitinhaber der Firma "Franz und Schröder" und Gutbesitzer. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]

   
Ein mennonitisches Gebäude in Eichenfeld Nr. 2, Jasykowo. Es konnte eine Mühle gewesen sein. Foto 2000. [1]
   
P66722. Familie Peter Schröder in Kondratjewka, Borissowo 1924.Vorne von l. n. r.: 1. Maria Meier (geb. Schröder) (#918563) (1896-1943) mit Elsa Meier (#922528) (1924-). 2. Otto Maier (#922527) (1923-). 3. Helena Dyck (geb. Schröder) (#464129) (1894-1983) (Hof Kn40) mit Artur (#922515) (1922-1943). 4. Abram Görtzen
(#159681) (1918 in Samoylovka, Kharkov -). 5. Mutter Helena Schröder (geb. Vogt) (#468667) (1868 Nieder-Chortitza, Chortitza - 1935). 6. Susanna Görtzen (#159672) (1915-2003). 7. Vater Peter Peter Schröder (#468668) (1861 Neu Osterwick, Chortitza - 1943). 8. Peter Schröder (#435814) (1919 Neu Chortitza, Baratov - 1997). 9. Margaretha Schröder (geb. Rempel) (#435864) (1888 Kachel Gut, Russland - 1935) mit Johann (#432219) (1922  Neu Chortitza, Baratov - 1946). 10. Anna Görtzen (geb. Schröder) (#159671) (1891 Miloradowka, Ekaterinoslaw - 1970). Hinter: 1. Wilhelm Meier (#922525) (1894 Raslutshnoye, Russland - Wolinien Deutsche). 2. Peter Dyck (#498993) (1891 Islutschistoje, Judenplan). 3. Johann Schröder (#918564) (1905 Kondratyevka - 1941 Swerdlowsk). 4. Peter Schröder (#464130) (1888 Nikolaifeld, Yazykowo). Familie lebte 1887-89 in Nikolaifeld, Jasykowo, 1889-91 Miloradowka; 1891-1908, 1908-13, 1918-35 in Kondratjewka, 1908 in Woronesh 200 Dess. Land gekauft aber wieder verkauft; seit 1913 Mitinhaber einer Dampfmühle auf Station Blisnezy und zog da hin. Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn14. [14]; [39]
   
P66720. Familie Peter Schröder in Kondratjewka, Borissowo 1908. Vorne von l. n. r.: 1. Mutter Helena Schröder (geb. Vogt) (#468667) (1868 Nieder-Chortitza, Chortitza - 1935). 2. Franz Schröder (#918565) (1906 - 1920). 3. Vater Peter Peter Schröder (#468668) (1861 Neu Osterwick, Chortitza - 1943). Hinten: 1. Maria Schröder
(#918563) (1896-1943) (Hof Kn21). 2. Anna Schröder (#159671) (1891 Miloradowka, Ekaterinoslaw)  Hof Kn28. 3. Peter Schröder (#464130) (1888 Nikolaifeld, Yazykowo). 4. Susanna Schröder (#435816) (1889 Miloradowka, Ekaterinoslaw Hof Kn28 - 1922 in Samoylovka, Kharkov). 5. Helena Schröder (#464129) (1894-1983) (Hof Kn40). 6. Johann Schröder (#918564) (1905-1941 in Sverdlovsk). Familie lebte 1887-89 in Nikolaifeld, Jasykowo, 1889-91 Miloradowka; 1891-1908, 1908-13, 1918-35 in Kondratjewka, 1908 in Woronesh 200 Dess. Land gekauft aber wieder verkauft; seit 1913 Mitinhaber einer Dampfmühle auf Station Blisnezy und zog da hin. Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn14. [14]; [39]
 


P66640. Predigerkonferenz in Borissowo. Von l. n. r.: 1. Martin Neufeld. 2. Johann Johann Nickel (#157929 ) (1859 Chortitza, Chortitza - 1920 Burwalde, Chortitza) Lehrer und Prediger in New-York, Besitzer einer Zuckerrübenfabrik. Lebte 1886-92 in

Kronsgarten, Chortitza. 3. Wilhelm Jacob Dyck (#150200) (1846-1912) (Hof Kn32). 4. Abram Abraham Unrau (#199044) (1856 Chortitza, Chortitza - 1930 Ekaterinovka, Ignatyevo) Lehrer und Ältester in New-York. Lebte bis 1878 in Chortitza, Chortitza, 1878-89 Gut Roppov-Gauchur; 1889 Gut Hochfeld. 5. Jacob Kornelius Lehn (#69248) (1855 Osterwick, Chortitza - 1918) Heirat in Rosenthal, Chortitza. Lebte in 1878-79 in Franzfeld, Yazykovo; 1881 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1884 in Petersdorf, Yazykovo; 1886-88 in Steinfeld, Schlachtin. 6. Johann Epp. Zweite Reihe: 1. ?. 2. Heinrich Jakob Petkau (#126992) (1864-1910 Karpovka, Memrik). Lebte 1895 in Nikolaifeld, Borissovo; 1903 in Bachmut, Memrik; 1907 in Kalinovo, Memrik. 3. Johann Gunter. 4. Isaak Isaak Hilldebrandt (#1116123) (1885 Einlage, Chortitza oder in Eichenfeld, Yazykovo - 27.05.1942 Siberia) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. 5. Franz Buckert (#683415) (1865-1920). Lebte 1892 in Leonidovka, Ignatyevo; 1903 in Ignatyevka, Ignatyevo; 1907 in Solntsevka, Omsk. 6. Daniel Jacob Löwen (#266101) (1872 Franzfeld, Yazykovo - 1951) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. Lebte 1897-1906 in Kondratyevka, Borissovo; 1909-18 in Ufa Kolonie; dann Sibirien; 1921 Dawlekanowo. [14]; [39]

   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.

16.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Nowgorodskoje, Ukraine, alle seine Berichte.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

27. Jasykowo; ein Mennonitisches Siedlungsschicksal am Dnjepr: Gruendnung - Bluete - Untergang. Loewen (Löwen), Julius: Winnipeg, Manitoba: Selbstverlag, 1967.

29. Fotos und Informationen von Tamara Born, alle ihre Fotos.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens aus Minden, alle seine Fotos.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

51. Orenburg am Ural. Die Geschichte einer mennonitisehen Ansiedlung in Russland. Peter P. Dyck. Abbotsford 1951.

58. Fotos und Informationen von Sergej Lukowenko aus Dimitrow, Ukraine, alle seine Fotos.

67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen, alle seine Fotos.

70. Fotos und Informationen von Andreas Regehr, alle seine Fotos.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal, alle ihre Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka, alle ihre Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

110. Karten, Informationen und Dokumente von Oleg Wlasow, alle seine Berichte.

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1868-1914. Odessa. Auszüge: 1906; 1909; 1910; 1913.

116. Fotos und Informationen von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte.

156. Berichte, Fotos und Information von Loran Unger aus USA, alle seine Berichte.

160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

348. Zeitschirift des Hilfskomitee "Aquila". Herausgabe 1998-2019. Steinhagen. Einige Ausgaben.

349. Fotos und Informationen von Andreas Bergen, alle seine Berichte.

358. Виноградник в прекрасном месте. Сузаново (1911-2011). Дик Давид Николаевич. Нюмбрехт. Германия, 2011.

359. Susanowo, damit es nicht vergessen wird 1911-1991. Detmold. 2005.

365. Kondratjewka. Geschichte des Dorfes und das Schicksal seiner Bewohner. Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau. Verlag Samennkorn. Steinhagen. 2018.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

385. N. J. Klassen "Mennonite Intelligentsia in Russia" in Mennonite Life. April, 1969, S. 51-60.

386. Webseite Am Trakt, Stammbäume, Bilder & Familiengeschichten. Von Alexander Wiens.

391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

395. Fotos und Informationen von Galina Podosinnikowa, alle ihre Berichte.

396. Berichte, Fotos und Informationen von Alexander Sisonenko, alle seine Berichte.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

404. Berichte, Fotos und Informationen von Wjatscheslaw Gusew, alle seine Berichte.

414. Fotos und Informationen von Charlotte McCrae, alle ihre Berichte.

419. Fotos und Informationen von Leonore Peltier, alle ihre Berichte.

424. Berichte, Fotos und Informationen von Max Shtatsky, alle seine Berichte.

429. Berichte, Fotos und Informationen von Ina Power alle ihre Berichte.

431. Berichte, Fotos und Informationen von Anna Waskowski, alle ihre Berichte.

435. Fotos und Informationen von Lori Reimer-Wiebe, alle ihre Berichte.

436. Fotos, Videos und Informationen von Dima Antifeev, alle seine Berichte.

540. Zeitung "Der Bote" 1924-2008. Gründer und Herausgeber Dietrich Epp.

545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920.

579. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912." (russisch) von Viktor Petkau.

580. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911." (russisch) von Viktor Petkau.

674. Quelle unbekannt.

691. История заводов Леппа и Вальмана в Екатеринославской губернии (по материалам Государственного архива Запорожской области). О. В. Чайка.

696. Zeitschrift: Der Auslandsdeutsche: Mitteilungen des Deutschen Ausland-Instituts, Stuttgart. Herausgabe 1919-1938.

741. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 - 1917 годы. Уфа. Werbung.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

764. Mennoniten, die in Riga (Рижский политехнический институт) studierten. (russisch) von Viktor Petkau.

778. Büchlein "Прейс-курант земледельческих машин и запасных к ним частей механического и чугуно-литейного завода Лепп и Вальман в с. Хортице, Екатеринославской губернии 1884." (altrussisch) von Viktor Petkau.

780. Unternehmer A. J. Koop und J. J. Thissen in Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. (altrussisch) von Viktor Petkau.

785. Mennonitische Unternehmen in "Уральский торгово-промышленный адрес-календарь" на 1902 -1915 годы. Район: Пермская, Уфимская, Оренбургская и Вятская губернии Издание А. Л. Вершовой и С. С. Вершова. Пермь 1901-1914. (russisch) von Viktor Petkau.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 9 Oktober, 2020